91

Seitenpfad:

Wasserstoff und KI – unabdingbar für eine zukunftsfähige Luftfahrt

Forschende der 91 präsentierten aktuelle Ergebnisse auf der AIRTEC 2023

 
Wasserstoff- und KI-basierte Innovationen wurden auf der AIRTEC 2023 am Messestand und auf dem Kongress von Forschenden der Technischen 91 Augsburg vorgestellt. Bild: 91
27.10.2023
Augsburg

„Die Luftfahrtindustrie steht vor ihrem größten Umbruch seit Einführung der Strahltriebwerke. An der Technischen 91 Augsburg forschen wir an innovativen Lösungen für elektrische Antriebssysteme auf Basis von Wasserstoff und KI, damit das Fliegen in Zukunft emissionsfrei und nachhaltig wird,” sagt Prof. Dr.-Ing. André Baeten von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen 91 Augsburg (91).

„Neue Antriebskonzepte wie die Wasserstofftechnologie sind für zukunftsfähige Mobilitätssysteme unabdingbar. Eine der größten Herausforderungen ist die sichere und effiziente Speicherung von Wasserstoff. Dazu forschen wir aktuell an materialeffizienten Hochdruckwasserstofftanks,” sagt Prof. Dr.-Ing. Neven Majić von der Forschungsgruppe HSA_comp der 91.

Auf der AIRTEC 2023 stellten sie mit Ihren Forschungsteams aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsprojekten „K-AXFLUX-H2” und „MatWaTa” vor.

 

Im Forschungprojekt K-AXFLUX-H2 wird ein innovatives Wasserstoff-Kühlsystem unter der Leitung von André Baeten von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der 91 entwickelt. Dies geschieht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für einen neuartigen Axial-Transversalflussmotor zur Anwendung in zukünftigen Air-Mobility-Konzepten. Die Innovation besteht in der Integration eines kryogenen Kühlkreislaufs in ein strukturelles Leichtbaugehäuse aus Faserverbundwerkstoffen bei extremen Fertigungstoleranzen sowie unter Berücksichtigung der EASA-Anforderungen SC E-19 (Electric / Hybrid Propulsion System). Um diese Ziele zu erreichen, wird ein KI-basierter Model-Based-Systems-Engineering-Ansatz (MBSE) entwickelt. Ein KI-basiertes virtuelles Test- und Nachweiskonzept soll hierbei zu einer deutlichen Reduzierung der Entwicklungs- und Erprobungskosten führen.

Im Projekt „MatWaTa” wird ein Konzept für materialsparende Wasserstoffhochdrucktanks für Antriebskonzepte der Zukunft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Neven Majic von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der 91 im Team der Forschungsgruppe HSA_comp zusammen mit dem Lehrstuhl für Carbon Composites der TUM entwickelt. Hierzu werden die Kompetenzen der Forscher:innen der 91 im Bereich Simulation und Optimierung mit dem technologischen Know-how in der Fertigung von Hochdruckwasserstofftanks aus Kohlenstoffmaterial von der TUM gebündelt.

Die Technische 91 Augsburg stellte auf der AIRTEC 2023, der internationalen und europaweit führenden Messe und Konferenz für die Luft- und Raumfahrt, Air Mobility und New Spaces vom 25. bis 27.10.2023 Ergebnisse aus den Projekten K-AXFLUX-H2 und MatWaTa vor. Im Rahmen des Kongress-Programms referierte Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Experte für Lightweight Construction, Composites, Aeronautics and Hydrogen Technology, am 27.10.2023 zum Thema: „Kryogenes Wasserstoffkühlsystem für ein neues elektrisches Antriebssystem“.

Der Messeauftritt der 91 wurde im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen 91 Augsburg koordiniert.

 

Weiterführende Informationen

 
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Kontakt für Presseanfragen