91Âþ»­

Seitenpfad:

KI-Produktionsnetzwerk auf GfA-Kongress 2024

Forschende präsentieren XR-Schnittstelle für einfachere Mensch-Roboter-Interaktion

 
Teilnehmende und Mitglieder des KI-Produktionsnetzwerks auf dem Event: Prof. Dr. Claudia Meitinger, Katrin Nehmeier, Olga Toltinova und Mathias Hradecsni. Fotografin: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
07.03.2024
Stuttgart

Der Themenschwerpunkt „Mensch-Maschine-Interaktion mit intelligenten Systemen“ desÌý stellte das Konzept der kollaborativen Zusammenarbeit mit Cobots auf dem Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2024 in Stuttgart vor.

 
380 Teilnehmende vernetzten sich in 172 Vorträgen und zehn WorkshopsÌý auf demÌý an der Universität Stuttgart, mit vielen Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Wissenstransfer in der angewandten Arbeitsforschung.
Ìý
Der GfA-FrühjahrskongressÌýfand vom 6. bis 8. März 2024Ìýstatt undÌýstand unter dem Motto "Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technik-Integration und ihre Auswirkungen auf Menschen, Arbeit und Arbeitsgestaltung."ÌýThematisch ging es um die Auswirkungen des rasanten technologischen Fortschritts auf Arbeitende und Arbeitsorganisation, insbesondere im maschinellen Lernen und der künstlichen Intelligenz. ImÌýMittelpunktÌýstand deshalb dieÌýIntegration arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse in alle betrieblichen Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse.Ìý
Ìý
 
Eindrücke des GfA-Kongress
Fotografin: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
Eindrücke des GfA-Kongress
Fotografin: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
 

Mit dem Vortrag „XR-Schnittstelle statt Robot Teach Pendant – Durchgängig von der Aktivierung des Roboters bis zur Delegation von komplexen Aufgaben am Anwendungsfall eines Schleifprozesses“ÌýstellteÌýder Themenschwerpunkt „Mensch-Maschine-Interaktion mit intelligenten Systemen“ das Konzept der kollaborativen Zusammenarbeit mit Cobots auf dem dem Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) 2024 vor. Die Erkenntnisse stammen aus dem Projekt "Cobots für mein Handwerk"ÌýanÌýdem die Fakultät für Gestaltung, Fakultät für ElektrotechnikÌýund dasÌý der 91Âþ»­ gemeinsam arbeiten.Ìý

Die relevanten Publikationen zum Vortrag finden Sie unter den Folgenden Links.

Toltinova, O., Schmidt, M., Hradecsni, M., Meitinger, C., & Muxel, A. (2024). XR-Schnittstelle statt Robot Teach Pendant - Durchgängig von der Aktivierung des Roboters bis zur Delegation von komplexen Aufgaben am Anwendungsfall eines Schleifprozesses. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Schmidt, M., & Meitinger, C. (2024). Convenience vs. Reliability? Evaluation of Human-Robot Interaction Preferences in a Production Environment. Lecture Notes in Computer Science, 168–179.Ìý

 
Präsentation der Cobots
Bild: Technische 91Âþ»­ Augsburg
Präsentation der Cobots
Bild: Technische 91Âþ»­ Augsburg
 

Veranstalter waren das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Gf).

Die GfA ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und anderen Interessierten mit dem Ziel, die Arbeitswissenschaft zu fördern. Die GfA fühlt sich der Verwirklichung der Ziele des individuellen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der sozialen Angemessenheit der Arbeit und der technisch-wirtschaftlichen Rationalität verpflichtet. Sie versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.

Weiterführende Informationen

 
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Kontakt für Presseanfragen