91Âþ»­

 
Elektrotechnik Fritz-Felsenstein-Haus e.V. Mechatronik
BeastyBalls / (c) 91Âþ»­dengruppe
15.02.2022 - 30.09.2022

Studiengang

ET - auslaufend

Projektbeschreibung

BeastyBalls ist ein Kugelspiel, bei dem auf einer schiefen Ebene eine Kugel durch Hindernisse umgelenkt wird. Der Ballauswurf geschieht dabei durch einen sich drehenden Turm, der bei gleichzeitiger Betätigung beider Taster den Ball ins Spiel bringt. Ziel ist es, die Kugel durch ein Tor rollen zu lassen. Der Spieler steuert dazu nach Abwurf der Kugel ein bewegbares Tor entlang der unteren Kante der schiefen Ebene. Lichtschranken erkennen den in der Auffangrinne ankommenden Ball und mit einer Spindel wird die Kugel wieder zum Auswurf transportiert. Im implementierten Zweispielermodus wechseln sich Turm-Steuerer und Tor-Steuerer rundenweise ab.

Beteiligte Personen

³§³Ù³Ü»å¾±±ð°ù±ð²Ô»å±ð²Ô²µ°ù³Ü±è±è±ð:ÌýÌý
Patrick Peceros, Henry Wolz, Daniel Fast
Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Christoph Zeuke

Veranstaltung

Systems Engineering 1 (IK)

Laufzeit

SS 2022

Labore

Mikrocomputertechnik

Ìý
ÌýÌý

Anforderungen

 
Anwendungsbereiche

BeastyBalls ist eine Maschine, die ´Úü°ù den Einsatz im Fritz-Felsenstein-Haus ´Úü°ù Körperbehinderte (FFH) konzeptioniert ist.

Zielgruppen

Zielgruppe sind die Kinder des FFH. Alle, die mindestens zwei Tasten drücken können oder einen Joystick hin und her bewegen können, soll es möglich sein, mit Hilfe eines Betreuers, die Maschine bedienen zu können.

Betriebsbedingungen

Es soll im Innenraum auf einem Tisch aufstellbarund benutzbar sein. Allein ein Anstecken der Stromversorgung, sowie des Bedientasters bzw. des Joysticks sind als Vorbereitungsschritte notwendig.

Anforderungen an die Weiterentwicklung

Probleme der ersten Entwicklung

Muss-Anforderungen
  • Fristgerechte Auslieferung
  • Beseitigung der gelegentlichen Klemmung beim Transport von zwei Kugeln in der Spindel
  • Reparatur des Ballauswurfes. Wiederherstellung der Drehfähigkeit nach beiden Seiten.
Soll-Anforderungen
  • Provisorisch wirkende µþ²¹±ô±ô´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ durch stabilere Lösung ersetzen
  • Anschlussstellen der Bedienelemente sicherer platzieren
Kann-Anforderungen
  • Änderbare Verfahrgeschwindigkeit des Tores
  • Mehr aktiv einflussnehmende Elemente auf der schiefen Ebene
  • Neuen BeastyBalls Schriftzug