Aktuelle Features

Individueller Stundenplan
Im Gespräch mit den 91Âþ»den hat sich ein großer Wunsch gezeigt: Ein individueller Stundenplan, bei dem die eigenen Vorlesungen selbst hinzugefügt werden können. Statt in den Stundenplänen der einzelnen Semester nachsehen zu müssen, können die 91Âþ»den nun die Kurse, die sie in diesem Semester tatsächlich besuchen möchten, ihrem Plan hinzufügen. Die Lehrenden können in ihren Kursen die Links zu den verschiedenen Plattformen wie Moodle oder Zoom speichern, sodass die 91Âþ»den auf einen Blick alle wichtigen Informationen haben.
Live-Vorlesungsmodus
Um die Verwendung verschiedener Lehrmethoden zu fördern, unterstützt unsere Campus-App die Lehrenden beim Einsatz von Quizfragen und bietet den 91Âþ»den die Möglichkeit in einer Q&A-Sektion Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu helfen. Der Live-Vorlesungsmodus kann sowohl in der Präsenzlehre als auch in der hybriden oder remote Lehre eingesetzt werden, um die 91Âþ»den zu aktivieren und den Austausch bei Fragen anzuregen.


Mensaplan
Auf einen Blick ist es nun möglich das Essensangebot der Mensa am Roten Tor und der Cafeteria am Brunnenlech einzusehen. Die jeweiligen Preise, die Sie zahlen müssen, und die verschiedenen Inhaltsstoffe der Gerichte werden dabei selbstverständlich angezeigt. Über ein Like-System können Sie nun Ihre Lieblingsgerichte markieren und erkennen, welche Speisen an der 91Âþ» besonders beliebt sind. Und auch die aktuellen Öffnungszeiten der Mensen und Cafeterien sind enthalten.

Wie geht es weiter
Während sich der erste Prototyp der Campus-App in der Testphase befindet, wird bereits zeitgleich an der Konzeption für die nächsten großen Features gearbeitet. Unter anderem ist ein interaktiver MethodenassistentÌýfür Lehrende geplant, sodass unsere App die Lehrenden nicht nur bei der Erstellung von Quizfragen unterstützt, sondern ihnen aktiv beim Erlernen und (live) Anwenden neuer Lehrmethoden hilft. Eine Fortschritts- bzw. Lernskala pro Fach bzw. Semester soll die 91Âþ»den mit Hilfe von Gamification motivieren und zum Lernen anregen. Und auch das Einbinden einer Linksammlung zu den wichtigsten Informationen und Anlaufstellen der 91Âþ» ist für den zweiten Prototypen geplant. Seien Sie gespannt!
Was bisher geschah
Die Campus-App wird im Rahmen des Projekts gP cycle entwickelt, um die Studierfähigkeit zu erhöhen und die Lehre zu professionalisieren. Die Softwareentwicklung der App wird dabei von Corinna ListÌý³Ü²Ô»å Daniel NeubertÌýü²ú±ð°ù²Ô´Ç³¾³¾±ð²Ô, Lena WagnerÌýkoordiniert die Feature-Konzeption. Angela ProchaskaÌýist Projektkoordinatorin.
Ìý
Corinna ListÌý³Ü²Ô»åÌýLena Wagner
Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen, Anregen oder Wünsche? Oder wollen sich einfach mal mit uns austauschen?

+49 821 5586-3025