91Âþ»­

Seitenpfad:

ORCID - Open Researcher and Contributor ID

 

Die Open Researcher and Contributor iD ist ein Code, der die eindeutige Identifizierung von Wissenschaftler:innen und ihrer wissenschaftlicher Leistung ermöglicht. Die ORCID wurde zum De-facto-Standard und zeigt persistent auf das persönliche Profil der Forschenden.

Hier können Sie sich kostenlos ein ORCID-Profil anlegen:

Es ist empfehlenswert, das eigene ORCID-Profil so ausführlich wie möglich zu pflegen, damit ein persistenter Nachweis über Namensvarianten, Abschlüsse, Forschungsprojekte, Publikationen, Fundings usw. sichtbar gemacht werden kann.

Vorteile von ORCID

 
  • alle Informationen über die wissenschaftliche Laufbahn persistent an einer Stelle auffindbar (eigens gepflegte Webseiten gegenüber ORCID nicht langfristig gesichert)
  • zuverlässige Zuordnung der wissenschaftlichen Leistung auch bei Namensänderung
  • leichtere Erstellung von Publikationslisten
  • Angabe des ORCID-Profils im Antragsstellungsprozess bei Drittmittelgebern und Verlagen: viele Verlage und Repositorien führen die ORCIDs in den Autoreninformationen der Publikation auf (meist bei Klick auf den Namen) und verlinken auf das ORCID-Profil, u.a.
    • Wiley (z.B. )
    • Elsevier (z.B. )
    • Springer (z.B. )
    • OPUS (z.B. )
  • Zeitersparnis
The Value of Using Unique Identifiers for Researchers
Meadows, Alice; Laurel, Haak (2019). The Value of Using Unique Identifiers for Researchers. ORCID. Poster. https://doi.org/10.23640/07243.7653221.v1, CC0

ORCID im OPUS, Publikationsserver der 91Âþ»­

 

Bei der Erfassung der Publikationen von Hochschulangehörigen der 91Âþ»­ in  wird bei jeder Autorin und jedem Autor die ORCID (falls vorhanden) angegeben. Damit sind Ihre Publikationen für große wissenschaftliche Suchmaschinen wie z.B. sicher und persistent auffindbar.

 
Sie sind nicht angemeldet. Auf dieser Seite gibt es möglicherweise mehr Informationen für Sie. Bitte loggen Sie sich ein.