This is an old revision of the document!
Flug am 13.9.2018 beim MSC Diedorf
Beschreibung vom Flug
Wir versucht den Flieger manuell zu starten und bei beiden Versuchen hat der Start nicht funktioniert. Vermutlich eine Kombination aus
- zu steilem Abwurf
- ungünstigem Schwerpunkt bei 55mm (zu kopflastig)
- hohem Gewicht (2 kg)
- kein Wind, d.h. auch kein Gegenwind
Bei den Versuchen sind zwei Propeller zerbrochen, In einem V-Tail Leitwerk ist ein Stück herausgebrochen und die Motorhalterung ist beim zweiten Versuch ausgerissen.
Daten
Analyse
Bild 1: xyz Beschleunigungsdaten und Throttle vom ersten Flug
In Bild 1 sieht man, dass der Throttle bei Startbeginn noch nicht 100% war.
Bild 2: xyz Beschleunigungsdaten und Throttle vom zweiten Flug
Im Bild 2 sieht man, dass der Throttle beim zweiten Start schon vor dem Abwurf auf 100% war.
- Bei Flug 1 war der Throttle noch nicht bei 100%. Der Pitch war zu steil, die Geschwindigkeit wurde dadurch zu niedrig. Der Flieger stallt und kippt nach links weg. Fast wie im Lehrbuch.
- Bei Flug 2 war der Pitch viel zu steil (siehe Review). Wie aus dem Lehrbuch bis zu 40 Grad steil nach oben, dann steil nach unten mit -30 Grad. Throttle war o.k.. Geschwindigkeit verloren, Stall, Kippt nach links weg.
- Im Video sieht man, dass schon der zu steil nach oben zeigt.
Todo
- Der Flieger 1 muss repariert werden. Motorhalterung, Leitwerk hinten.
- Für den Einsatz auf See muss auf jeden Fall eine her.
- Wurf üben ohne Akku.
- Schwerpunkt ausfliegen mit 4000 mAh Akku. Dazu muss eine Akkuhalterung entworfen werden, die in die 10000mAh Halterung passt und bei der man den Schwerpunkt einfach verändern kann.