Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
searchwing-telemetrie-check [2018/05/04 14:58] beckmanf created |
searchwing-telemetrie-check [2019/02/23 13:30] (current) anpf |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
===== Telemetrie Check ===== | ===== Telemetrie Check ===== | ||
- | Beim [[searchwing-flug-20180427|Flug am 27.4.2018]] ist die Telemetrie ausgefallen. Um die Telemetrie zu testen, kann man die Modems als UART Bridge ohne die PX4 Firmware ausprobieren. | + | Beim [[:searchwing-flug-20180427|Flug am 27.4.2018]] ist die Telemetrie ausgefallen. Um die Telemetrie zu testen, kann man die Modems als UART Bridge ohne die PX4 Firmware ausprobieren. |
+ | * Zunächst muss man das Telemetrie korrekt anschließen. Dazu braucht man einen Jumper und ein USB Kabel. Der Jumper verbindet Pins 4 und 6. Das USB Kabel muss mit dem Ground auf Pin 1 angeschlossen werden (schwarz), danach auf Pins 3, 5, 7, 9 und 11. Dazu ein Foto: \\ {{:img_20190223_132521221_hdr.jpg?nolink&200x356|Foto}} | ||
* Unter Linux oder MacOS kann man "screen" als terminal verwenden | * Unter Linux oder MacOS kann man "screen" als terminal verwenden | ||
* Nach dem Einstecken des Modems erscheint unter /dev/ttyXXXXXXX ein neues Device. Unter Linux ist dies /dev/ttyUSB0, unter MacOS ist dies /dev/tty.usbserial-DM000IKG | * Nach dem Einstecken des Modems erscheint unter /dev/ttyXXXXXXX ein neues Device. Unter Linux ist dies /dev/ttyUSB0, unter MacOS ist dies /dev/tty.usbserial-DM000IKG | ||
* Unter Linux muss man das terminal als root starten und die Baudrate von 57600 Baud angeben. | * Unter Linux muss man das terminal als root starten und die Baudrate von 57600 Baud angeben. | ||
+ | |||
<code> | <code> | ||
sudo screen /dev/ttyUSB0 57600 | sudo screen /dev/ttyUSB0 57600 | ||
Line 13: | Line 15: | ||
* Dann öffnet sich das Terminal und man muss "+++" eingeben um in den ATI Modus zu kommen. Es erscheint "OK". | * Dann öffnet sich das Terminal und man muss "+++" eingeben um in den ATI Modus zu kommen. Es erscheint "OK". | ||
* Dann kann man [[http://ardupilot.org/copter/docs/common-3dr-radio-advanced-configuration-and-technical-information.html#using-the-at-command-set|die AT Kommandos]] benutzen um Informationen über die Linkqualität angezeigt zu bekommen. | * Dann kann man [[http://ardupilot.org/copter/docs/common-3dr-radio-advanced-configuration-and-technical-information.html#using-the-at-command-set|die AT Kommandos]] benutzen um Informationen über die Linkqualität angezeigt zu bekommen. | ||
- | * Man muss dazu zwei Modems gleichzeitig angeschaltet haben... | + | * Man muss dazu zwei Modems gleichzeitig angeschaltet haben… |
* ATI7 zeigt die aktuelle Signalstärke des empfangenen Signals an. | * ATI7 zeigt die aktuelle Signalstärke des empfangenen Signals an. | ||
* ATI5 zeigt die Konfigurationsparameter im EEPROM an. | * ATI5 zeigt die Konfigurationsparameter im EEPROM an. | ||
Line 41: | Line 43: | ||
Das Beispiel oben zeigt eine Signalstärke "RSSI:135/142" an. Dies ist die Signalstärke des empfangen Signals auf der eigenen Seite (Local=135) und auf dem Modem auf der anderen Seite (Remote=142). Dies ist eine typische Empfangsstärke quer durch das Labor. | Das Beispiel oben zeigt eine Signalstärke "RSSI:135/142" an. Dies ist die Signalstärke des empfangen Signals auf der eigenen Seite (Local=135) und auf dem Modem auf der anderen Seite (Remote=142). Dies ist eine typische Empfangsstärke quer durch das Labor. | ||
- | Bei den Konfigurationsparametern kann man bei S4-TXPOWER sehen, dass eine Sendeleistung von 12.5mW eingestellt wurde. Die Zuordnung ist in dieser [[http://ardupilot.org/copter/docs/common-3dr-radio-advanced-configuration-and-technical-information.html#power-levels|Tabelle]]. Man könnte die Sendeleistung also noch höher einstellen... Die Übertragungsrate in der Luft beträgt 64kBit/s (S2-AIR_SPEED). Die Baudrate der UART ist auf 57600 Baud eingestellt (S1-SERIAL_SPEED). | + | Bei den Konfigurationsparametern kann man bei S4-TXPOWER sehen, dass eine Sendeleistung von 12.5mW eingestellt wurde. Die Zuordnung ist in dieser [[http://ardupilot.org/copter/docs/common-3dr-radio-advanced-configuration-and-technical-information.html#power-levels|Tabelle]]. Man könnte die Sendeleistung also noch höher einstellen… Die Übertragungsrate in der Luft beträgt 64kBit/s (S2-AIR_SPEED). Die Baudrate der UART ist auf 57600 Baud eingestellt (S1-SERIAL_SPEED).Ìý |
+ | Ìý | ||
+ | Die Fehleranalyse der Telemetrie vom Flug vom 27.4.2018 hat ergeben, dass die Antenne im Modem im Flugzeug defekt war. Mit der defekten Antenne lag die RSSI bei 57/58. Nach Tausch der Antenne kam ich auf die obigen Werte…Ìý | ||
+ | Ìý | ||
+ | 14.05.18 TXPower wurde bei 2 Antennen die Leistung auf db=20 == 100mW erhöht und im EEPROM abgespeichert.Ìý | ||
+ | Ìý | ||
+ | ==== Parameter verändern ====Ìý | ||
+ | Ìý | ||
+ | Parameter, die mit ATSn=XX verändert werden, werden nicht sofort permanent gespeichert. Nach dem Booten ist wieder der alte Wert eingestellt. Erst mit AT&W werden die Änderungen permanent gespeichert.Ìý | ||
+ | Ìý | ||
+ | Siehe: [[https://dev.px4.io/en/data_links/sik_radio.html|https://dev.px4.io/en/data_links/sik_radio.html]]Ìý | ||
+ | Ìý | ||
+ | * ATI7: Linkstatus anzeigenÌý | ||
+ | * ATI5: Parameter des lokalen Radios anzeigenÌý | ||
+ | * RTI5: Parameter des entfernten Radios anzeigenÌý | ||
+ | * ATS4=20: Parameter 4 (=TXPOWER) des lokalen Radios auf 20 (=100mW) setzenÌý | ||
+ | * AT&W: Parameter schreibenÌý | ||
- | Die Fehleranalyse der Telemetrie vom Flug vom 27.4.2018 hat ergeben, dass die Antenne im Modem im Flugzeug defekt war. Mit der defekten Antenne lag die RSSI bei 57/58. Nach Tausch der Antenne kam ich auf die obigen Werte. |