To study as a disabled person
Beauftragter für Menschen mit Behinderung an der Technischen 91Âþ» Augsburg
Phone: | +49 821 5586-2931 |
Sprechstunde nach Vereinbarung
Beauftragter für Menschen mit Behinderung beim 91Âþ»denwerk Augsburg
Michael Noghero
91Âþ»denwerk Augsburg
Eichleitnerstr. 30
86159 Augsburg
Ìý
Hier erhalten Sie die 273 Seiten starke Schrift „Studium und Behinderung“ mit praktischen Tipps und Informationen des Deutschen 91Âþ»denwerks für 91Âþ»de mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.Ìý
Anschrift des Deutschen 91Âþ»denwerks:
Studium und Behinderung des
Deutschen 91Âþ»denwerks
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel.: 030/297727-64
Fax: 030/297797-69
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Für Fragen zum Studium von behinderten und chronisch kranken 91Âþ»den und deren Bedürfnissen sind Informationen und Adressen zu finden unter
Die Broschüre „Studium und Behinderung“ liegt als pdf-Datei zum Download bereit.ÌýÌý
Hilfreiche Links
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Landesarbeitsgemeinschaft „Hilfe für Behinderte“ in Bayern e.V.
Der Behindertenbeirat der Stadt Augsburg
Augsburg barrierefrei
91Âþ» mit Handicap - wer gehört alles dazu?
Zahlen & Fakten zum Studium mit Handicap
Auch chronische oder psychische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Autismus oder andere längerfristige Beeinträchtigungen sind Formen von Behinderungen – ebenso wie Sinnes- und Bewegungsbeeinträchtigungen.
Für 11 % der 91Âþ»den erschwert sich das Studium infolge körperlicher oder gesundheitlicher Beeinträchtigungen – so das Ergebnis der 21. Sozialerhebung des Deutschen 91Âþ»denwerks (DSW). Zu dieser Gruppe gehören insbesondere 91Âþ»de mit:
- ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù²õ²ú±ð±ð¾±²Ô³Ù°ù䳦³ó³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ±ð²Ô
- ³§±ð³ó²ú±ð±ð¾±²Ô³Ù°ù䳦³ó³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ±ð²Ô
- ±áö°ù²ú±ð±ð¾±²Ô³Ù°ù䳦³ó³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ±ð²Ô
- ³§±è°ù±ð³¦³ó²ú±ð±ð¾±²Ô³Ù°ù䳦³ó³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ±ð²Ô
- Psychischen Erkrankungen (z. B. Essstörungen, Depressionen)
- Chronischen Krankheiten (z. B. Rheuma, Morbus Crohn oder Diabetes)
- Legasthenie und andere Teilleistungsstörungen
- Autismus und AD(H)S
Nur bei 4 % der betroffenen 91Âþ»den ist die Beeinträchtigung sofort wahrnehmbar. Knapp zwei Drittel der Behinderungen an unseren 91Âþ»n bleiben dagegen unbemerkt, wenn 91Âþ»de nicht selbst darauf hinweisen. So jedenfalls die Selbstauskünfte der 91Âþ»den, die an einer Studie des DSW zur Situation 91Âþ»der mit Behinderungen und chronischen Krankheiten teilgenommen haben.
Chronische und psychische Krankheiten sowie Teilleistungsstörungen wie Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) wirken sich jedoch nicht weniger stark im Studium aus als Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen. Aber eben anders. Das zu erkennen und in den Konsequenzen anzuerkennen ist für Lehrende, Beratende sowie für Mitstudierende oft nicht einfach. Für die Betroffenen übrigens ebenfalls nicht, wie die Ergebnisse der Studie „beeinträchtigt studieren“ zeigen.
Die meisten der 91Âþ»den mit einer nicht-sichtbaren Beeinträchtigung empfinden sich nicht als „behindert“, obwohl sie es gemäß der gesetzlichen Definition sind. Das hat Folgen: Viele wissen nicht, dass sie einen Anspruch auf Nachteilsausgleich haben und fühlen sich durch die bestehenden Beratungsangebote nicht angesprochen. Andere wollen sich gerade in einer Umgebung, in der Leistungsfähigkeit und Elitegedanken eine besondere Rolle spielen, nicht gern als beeinträchtigt, als Mensch mit besonderen Belangen, als „behindert“ outen. Sie verzichten lieber auf ihre Rechte – oft zum eigenen Nachteil.
Grundlage dafür, dass zum Beispiel auch Teilleistungsstörungen, psychische und chronische Erkrankungen unter den Begriff der Behinderung gefasst werden, sind die Definitionen nach UN-Behindertenrechtskonvention und Sozialgesetzbuch 9. Buch.
Quelle:
Vor dem Studienbeginn
Angebote zum Onboarding
Zum Studienstart gibt es an der Technischen 91Âþ» Augsburg neben den Einführungsangeboten der Studiengänge und Fakultäten verschiedene Onboarding-Angebote:
- Zum Auffrischen des Schulwissens bietet das Programm Startklar derÌýZentralen StudienberatungÌýBrückenkurse und Einführungsveranstaltungen an.
- Zu Beginn des Semesters gibt es eine zentrale Erstsemestler:innen-Begrüßung mit Infomesse, auf der sich wichtige Ansprechpartner:innen und Studentische Initiativen vorstellen. Ebenfalls gibt es Einführungsangebote der Studentischen Vertretung, der Bibliothek und des Rechenzentrums.
- Die wichtigsten digitalen Tools für das Studium werden in Onboarding-Veranstaltungen desÌýDidaktik-Medien-Zentrums (DMZ) zu Beginn des Semesters vorgestellt.
- Die Zentrale Studienberatung bietet vor der Prüfungszeit eineÌýEinführung in das Prüfungswesen für jeden Studiengang an.
Aktuelle Informationen zu den Onboarding-Angeboten finden Sie auf unserer Internetseite Erste Schritte.
Während des Studiums
Informationen zur Barrierefreiheit an der Technischen 91Âþ» Augsburg
Übersicht der barrierefreien WCs an der 91Âþ»:
Bauteil/Haus | Raum | Bodenfläche [m²] |
---|---|---|
A - Bau | A 2.11 WC_Beh | 5,18 |
B -Bau | B 1.11 WC_Beh_Damen | 5,11 |
C - Bau | C 1.16 WC_Beh | 6,31 |
D - Bau | D 1.02a WC_Beh_Damen | 6,37 |
E - Bau | E 1.04 WC_Beh | 7,04 |
F-Bau | F 1.03 WC_Beh | 4,75 |
G1-Bau | G 1.04 WC_Beh | 5,69 |
H1-Bau | H 1.03 WC_Beh | 5,81 |
H1-Bau | H 1.24 WC_Beh | 5,97 |
J-Bau | J 1.09 WC_Beh | 3,85 |
K-Bau | K 2.10 WC_Beh | 5,97 |
M-Bau | M 0.07 WC_Beh | 6,62 |
W-Bau | W 1.02a WC_Beh | 5,75 |
W-Bau | W 3.10 WC_Beh | 5,19 |
Beantragung eines Schlüssels für die barrierefreien WCs und Aufzüge
Schlüssel für die barrierefreien WCs und Aufzäge an der 91Âþ» können von beeinträchtigten/ behinderten 91Âþ»den beantragt werden:
- ³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô²¹²Ô³Ù°ù²¹²µ ausfüllen und bei Raumnummer "Behindertenaufzüge und WCs" eintragen. Die Unterschrift des Raumverantwortlichen entfällt in diesem Fall.
- Antrag beim Sekretariat der jeweiligen Fakultät zur Unterschrift und Weiterleitung (digital per Email) an Herrn Resch abgeben. Einige Fakultäten haben eigene Onlineschlüsselanträge, die ebenfalls akzeptiert werden.
- Schlüsselpfand von 50 € bei der Kasse, Abt. Finanzen, Raum A3.03 einzahlen.
- Nach Rückmeldung von Herrn Resch, dass der Schlüssel abholbereit ist, telefonisch einen Termin zur Abholung mit ihm vereinbaren.
Bei Schlüsselrückgabe wird das einbezahlte Schlüsselpfand von der Abt. Finanzen zurücküberwiesen, nachdem der Schlüssel bei Herrn Resch abgegeben wurde.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù & Prüfungsangst
Im Studium gibt es immer wieder Lern- und Prüfungszeiten, die mit erhöhten Anforderungen an die Alltags- und Studiengestaltung einhergehen können. Eine gute Vorbereitung mitÌýeffizienten und effektiven Lernmethoden hilft bei der Prüfungsvorbereitung und kann Stress, Druck und Prüfungsängste verringern.
DieÌýZentrale Studienberatung bietet neben einer persönlichen Beratung zum ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù in jedem Semester kostenlose Online-Vorträge zum Thema Prüfungsangst und eine Internetseite mit Tipps, Tricks, Methoden und Literatur an.
Nachteilsausgleich bei Prüfungen
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie mit einer Behinderung einen Nachteilsausgleich für Prüfungen beantragen. Der Nachteilsausgleich kann beispielsweise eine Schreibzeitverlängerung, die Begleitung einer Assistenzkraft oder Änderungen am Prüfungsablauf sein.
DieÌýZentrale Studienberatung,ÌýFrau Mayr von der Abteilung für 91Âþ»denangelegenheiten und derÌýBeauftragte für 91Âþ»de mit Behinderungen an der Technischen 91Âþ» Augsburg können Ihnen dazu nähere Informationen geben und Ihnen beratend zur Seite stehen.
Da für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs ärztliche Gutachten notwendig sind, sollte dafür ausreichend Vorlaufzeit eingeplant werden. Weitere Informationen und den Antrag finden Sie im Formularcenter.
Individueller Studienverlaufs- und Prüfungsplan
Sollten Sie wegen Ihrer Behinderung beispielsweise weniger Lehrveranstaltungen besuchen bzw. Prüfungen pro Semester ablegen können oder für längere Zeit in stationäre Behandlung müssen, ist ein individueller Studienplan unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation sinnvoll. In diesem werden der geringere Workload und/ oder längere Unterbrechungen berücksichtigt. Zur Anpassung des Studiums an Ihre individuellen Bedürfnisse können verschiedene Anträge, beispielsweise zur Verlängerung der Höchststudiendauer, Beurlaubung oder Fristverlängerung bei Prüfungen, gestellt werden.
Beratung zur Individualisierung Ihres Studienverlaufs erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung, der/ dem Fachstudienberater:in Ihres (zukünftigen) Studiengangs und dem Beauftragten für 91Âþ»de mit Behinderungen an der Technischen 91Âþ» Augsburg.
Die Kontaktdaten der Fachstudienberater:innen finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Studiengänge.
Verlängerung von Prüfungsfristen
Bei längeren aktuen Krankheitsphasen oder aufgrund einer chronischen Belastung, kann ein geringerer Prüfungs-Workload oder ein Verschieben aller Prüfungen sinnvoll sein. Um einzelne Prüfungen mit Antrittspflicht (Grundlagen- und Orientierungsprüfungen im 2. Semester/ Wiederholungsprüfungen) zu verschieben, kann einÌýAntrag auf Verlängerung einer Prüfungsfrist gestellt werden.
Beratung zur Verlängerung von Prüfungsfristen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung, der/ dem Fachstudienberater:in Ihres (zukünftigen) Studiengangs, dem ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ²õ±ð°ì°ù±ð³Ù²¹°ù¾±²¹³ÙÌýÌýund dem Beauftragten für 91Âþ»de mit Behinderungen an der Technischen 91Âþ» Augsburg.
Die Kontaktdaten der Fachstudienberater:innen finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Studiengänge.
Verlängerung der Höchststudiendauer
Sollten Sie beispielsweise wegen längeren aktuen Krankheitsphasen oder stationären Aufenthalten nicht oder nur eingeschränkt in der Lage sein am Studienbetrieb teilzunehmen, können Sie einenÌýAntrag auf Verlängerung der Höchststudiendauer stellen. Dadurch kann Ihre Höchststudiendauer erhöht werden, was Ihnen mehr Semester zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen und zum Ablegen Ihrer Prüfungen ermöglicht.
Beratung zur Verlängerung von Prüfungsfristen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung, der/ dem Fachstudienberater:in Ihres (zukünftigen) Studiengangs, dem ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ²õ±ð°ì°ù±ð³Ù²¹°ù¾±²¹³ÙÌýund dem Beauftragten für 91Âþ»de mit Behinderungen an der Technischen 91Âþ» Augsburg.
Die Kontaktdaten der Fachstudienberater:innen finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Studiengänge.
Beurlaubung (Urlaubssemester)
Alternativ zur Verlängerung der Höchststudiendauer ist dieÌýBeurlaubung vom Studium (Urlaubssemester) möglich, wenn Sie beispielsweise wegen längeren aktuen Krankheitsphasen oder stationären Aufenthalten nicht in der Lage sind am Studienbetrieb teilzunehmen.
Beratung zur Beurlaubung erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung, dem Studentenamt, der/ dem Fachstudienberater:in Ihres (zukünftigen) Studiengangs und dem Beauftragten für 91Âþ»de mit Behinderungen an der Technischen 91Âþ» Augsburg.
Die Kontaktdaten der Fachstudienberater:innen finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Studiengänge.
Beratungsangebote vor und während des Studiums an der Technischen 91Âþ» Augsburg
Beauftragter für Menschen mit Behinderung
Der Beauftrage für Menschen mit Behinderung der Technischen 91Âþ» Augsburg unterstützt 91Âþ»de mit Behinderung beispielsweise bei Anträgen für Härtefall- und Nachteilsausgleiche im Bewerbungsverfahren sowie bei Anträgen auf Beurlaubung oder zur Verlängerung der Prüfungsfrist bzw. Höchststudiendauer während dem Studium.
Hier erhalten Sie auch weitergehende Informationen rund um das 91Âþ» mit Handicap.
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung informiert, berät und untersützt 91Âþ»de der Technischen 91Âþ» Augsburg, Studieninteressierte sowie Angehörige von 91Âþ»den und Studieninteressierten.
Unsere Beratung zielt darauf ab, mit Ihnen Ihr Beratungsanliegen zu konkretisieren, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten und Sie bei der Lösungsumsetzung zu begleiten.
Wir beraten Sie unter anderem zu
- Studienmöglichkeiten an der Technischen 91Âþ» Augsburg, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu Härtefall- und Nachteilsausgleichen für das Zulassungsverfahren.
- Studienfinanzierung, Stipendien und Wohnmöglichkeiten in Augsburg.
- Möglichkeiten der individualisierung Ihres Studienverlaufs, um bestehende Nachteile auszugleichen. Beispielsweise durch die Reduzierung des Workloads pro Semester oder angepasste Prüfungsbedingungen.
- Ihrem ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù, beispielsweise zu Methoden zur Prüfungsvorbereitung, zur Beantragung von Nachteilsausgleichen oder zu Fristverlängerungen.
- Angeboten derÌýpsychosozialen Beratung durch unseren psychosozialen Berater der 91Âþ» sowie durch externe Beratungsstellen.
- Studienzweifeln, Möglichkeiten nach einem Studienabbruch, Studiengangswechsel sowie zum Weiteren Vorgehen nach einem endgültigen Verlust des Prüfungsanspruchs.
Darüber hinaus bieten wir eine Einführung in das Prüfungswesen und einenÌýOnline-Vortrag zum Thema Prüfungsangst an.
Fachstudienberater:innen der einzelnen Studiengänge
Die Fachstudienberater:innen der einzelnen Studiengänge sind i.d.R. gleichzeit Lehrende in Ihrem Studiengang und dadurch Ihre Ansprechpartner:innen, wenn Sie studiengangsspezifische Fragen haben oder Ihre aktuelle Situation eine individuelle Studienverlaufsplanung erfordert.
Ebenfalls können sie Sie zur Beantragung von Nachteilsausgleichen bei Prüfungen, einer Beurlaubung oder der Verlängerung von Prüfungsfristen oder der Höchststudiendauer beraten.
Die Kontaktdaten Ihrer Fachstudienberaterin/ Ihres Fachstudienberaters finden Sie unten auf der Internetseite Ihres Studiengangs (Beispiel auf dem Bild rechts).
DieÌýZentrale Studienberatung bietet zusätzlich eine studiengangsübergreifende Beratung zu oben genannten Themen an, falls Sie eine Beratung außerhalb Ihres Studiengangs und Ihrer Fakultät wünschen.

Psychosoziales Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung
Inhalte der psychosozialen Beratung
In der psychosozialen Beratung können Sie Ihre aktuelle Lebens- und Studiensituation besprechen, Lösungsoptionen für auftretende Schwierigkeiten oder Belastungen entwickeln und bei Bedarf Informationen zu weiterführenden Hilfsangeboten erhalten.
Psychosoziales Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung an Sie
- Vertrauliche persönliche Beratung, orientiert an Ihrem Anliegen
- Psychosoziale Clearinggespräche zu Ihrer aktuellen Situation
- Unterstützende Gespräche zur Entwicklung von eigenen Lösungsschritten
- Weitervermittlung zu FachberatungsstellenÌý
Psychosoziale Beratung durch Mitarbeitende der Zentralen Studienberatung
DieÌýMitarbeitenden der Zentralen Studienberatung bieten ein Erstgespräch mit Clearing und eine grundlegende psychosoziale Beratung an. Im gemeinsamen Gespräch werden Ihr Anliegen, Ihre Beratungsziele und das weitere Vorgehen besprochen. Bei Bedarf vermitteln wir eine weitergehende psychosoziale Beratung bei unserem externen psychosozialen Berater oder informieren Sie über weitergehende Unterstützungs-, Beratungs- und Therapieangebote.Ìý
Externer psychosozialer Berater der Zentralen Studienberatung
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer weitergehenden psychosozialen Beratung durchÌýStefan Becker. Er ist ausgebildeter psychosozialer Berater, Systemischer Coach/Supervisor und Gesundheitsberater. Herr Becker arbeitet seit vielen Jahren als externer psychosozialer Berater für die 91Âþ» Augsburg.
Die Beratungsgespräche mit Stefan Becker werden nach Bedarf durch die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung vermittelt und orientieren sich an der lösungsorientierten Kurzzeitberatung. Sie finden in einem geschützten Raum an der 91Âþ» Augsburg oder als Onlineangebot statt. Dieses Angebot ist für 91Âþ»de der Technischen 91Âþ» Augsburg kostenlos.Ìý
Kontakt
Wünschen Sie eine psychosoziale Beratung durch die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung oder Herrn Becker? Ihre Ansprechpartner:innen in der Zentralen Studienberatung finden Sie hier.
Abteilung für 91Âþ»denangelegenheiten
91Âþ»densekretariat
Das 91Âþ»densekretariatÌýbegleitet Sie bei den organisatorischen Abläufen vor und während Ihres Studiums. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zur Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Beurlaubung, Rückmeldung,ÌýExmatrikulation und anderen Formalia Ihres Studiums.ÌýÌý
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ²õ±ð°ì°ù±ð³Ù²¹°ù¾±²¹³Ù
Das ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ²õ±ð°ì°ù±ð³Ù²¹°ù¾±²¹³ÙÌýist zuständig für alles rund im Ihre Prüfungen, wie zum Beispiel die Anrechnung von Prüfungsleistungen.Ìý
Praktikantenamt
Das Praktikantenamt ist zuständig für die Abwicklung der Praxissemester, der Grundpraktika, sowie für die Befreiung von Praktika und die Anrechnung von bereits geleisteten Zeiten.
Externe Beratungs- & Informationsangebote
Beratungsstelle b!st des 91Âþ»denwerks Augsburg
Das , bietet 91Âþ»den der Technischen 91Âþ»n in Augsburg kostenlose Beratung bei sozialen, rechtlichen oder psychologischen Problemen an.
Beim erhalten 91Âþ»de und Studieninteressierte Informationen rund um das 91Âþ» mit Handicap.