FAQ zu unseren praxisintensiven Studienmöglichkeiten
Häufig gestellte Fragen
Sie interessieren sich für ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis an der 91Âþ» Augsburg?
Hier geben wir Ihnen kurze Antworten auf Ihre möglichen Fragen rund um diese praxisintensiven Studienmöglichkeiten an der Technischen 91Âþ» Augsburg.
Interessierte und Bewerber:innen (91Âþ»de)
Was bedeutet Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis?
91Âþ» im Verbundstudium oder mit vertiefter Praxis bedeutet, dass Sie an mindestens zwei Lernorten lernen; es gibt regelmäßige abwechselnde Zeiten an der 91Âþ» und im Betrieb. Durch die integrierte Berufsausbildung im Verbundstudium dauert diese Variante 4,5 Jahre während das Studium mit vertiefter Praxis in 3,5 Jahren absolviert werden kann.
Verbundstudium – Studium mit vertiefter Praxis – was ist das eigentlich?
Das Verbundstudium (nur Bachelorstudiengänge!)
µþ±ð¾±³¾ÌýVerbundstudium studieren Sie parallel zu einer Gesellenausbildung (mit IHK/HWK-Abschluss) in einem Unternehmen, das mit uns kooperiert. Besser können Theorie und Praxis nicht Hand in Hand gehen. Sie starten mit der 3- bzw. 3,5-jährigen Berufsausbildung im Unternehmen und nach ca. 14 MonatenÌýbeginnen Sie parallel Ihr erstes Studiensemester.
Ìý
Bachelor-Studium mit vertiefter Praxis
91Âþ» mit vertiefter Praxis kann man Bachelor- und Masterstudiengänge in verschiedenen Fachgebieten.
Bachelorstudium mit vertiefter Praxis bedeutet, dass Sie während des wissenschaftlichen Studiums intensive Praxisphasen in einem Unternehmen/Betrieb absolvieren, die über die Pflichtpraktika hinausgehenÌý– ohne jedoch eine Berufsausbildung anzustreben.
Sie könnenÌýdabei erst mit dem Studium beginnen und sich in einem späteren Semester für eine fachorientierte intensive Praxisphase entscheiden.Ìý
Studium im Verbund oder mit vertiefter Praxis nach dem Studienmodell "Digital und Regional"
Eine innovative Möglichkeit des Studiums bietet das Bayerisch-Schwäbische Studienmodell "Digital und Regional" mit seinem einzigartigen Teilzeitstudiengang "Systems Engineering (B.Eng.)". Das Besondere daran: Zusammen mit regionalen Partnerunternehmen studieren Fachkräfte an zwei Werktagen pro Woche in Teilzeit, entweder neben dem Beruf oder dual – und das durch sogenanntes Blended-Learning, einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Dabei finden die Präsenzveranstaltungen am Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen oder am Hochschulzentrum Memmingen statt. Je nach Wohnortnähe können die Präsenztage am einen oder andern Standort besucht werden. An den übrigen drei Werktagen sind die Studienteilnehmer:innen in ihren Partnerunternehmen beschäftigt.
Weitere Infos zum Studienangebot finden Sie auf dem dazugehörigen Webauftritt unter Webauftritt zu digital-und-regional
Master-Studium mit vertiefter Praxis
Ein Master-Studium mit vertiefter Praxis dauert i.d.R. 1,5 Jahre (3 Semester) in Vollzeit. Dabei verbringen die 91Âþ»den mindestens 34 Wochen (bzw. mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit) im Unternehmen. Diese Zeit setzt sich aus Anwesenheiten während der vorlesungsfreien Zeiten (ca. 4 Monate bzw. 16 Wochen) und der Masterarbeit (min. 4,5 Monate bzw. 18 Wochen) zusammen.
Besondere Variante des Studiums mit vertiefter Praxis nach dem I.C.S. Fördermodell
Eine Variante des Studiums mit vertiefter Praxis ist das I.C.S. Modell, das zusammen mit dem Förderverein I.C.S. in der Fakultät für Informatik angeboten wird. Bei diesem Modell schlägt die Fakultät nach den ersten Semestern die jahrgangsbesten 91Âþ»den für das Programm vor. Der Förderverein übernimmt die Koordination und unterstützt das Matching von 91Âþ»den und Unternehmen.
Welche Modelle bietet die Technischen 91Âþ» Augsburg an?
Die Technische 91Âþ» Augsburg bietet grundsätzlich alle Modelle an und dies in verschiedenen Fachrichtungen. Sogar eine Kombination der Meisterausbildung und Bachelor Bauingenieurwesen.
Eine 91Âþ» bieten wir auf unseren Webseiten.
Wie bewerbe ich mich für ein Verbundstudium?
Mit den Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer 91Âþ» für angewandte Wissenschaften können Sie sich bei uns bewerben.
Individuelle Beratung bietet dieÌýZentrale Studienberatung an.
Der Bewerbungsvorgang ist analog zum regulären Studium und ist von Anfang Mai bis Mitte Juli eines Jahres möglich. Bitte beachten Sie die genauen Fristen.
Wir empfehlen, sich mindestens 18 Monate vor dem Schul- oder Berufsabschluss über geeignete Verbundstudienmöglichkeiten zu informieren.
Ca. 12 bis 14 Monate vor Start des Studienprogramms bewerben Sie sich bei den Unternehmen um einen Ausbildungsplatz.
Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (fragen Sie dort einfach nach einer möglichen Kooperation mit der Technischen 91Âþ» Augsburg).
Sehen Sie sich die Informationen zu Voraussetzungen, Fristen und Tipps zur Bewerbung an der Technischen 91Âþ» Augsburg an.
Was bedeutet "Vorweglasser" bei der Bewerbung für ein Verbundstudium?
Vorweglasser ist eine Besonderheit bei der Bewerbung für einen Studienplatz im Rahmen des Verbundstudiums.
Bei der Bewerbung bei uns, teilen Sie der Technischen 91Âþ» Augsburg in Ihrem Zulassungsantrag unbedingt mit, dass Sie einen Ausbildungsvertrag im Verbundstudium abschließen bzw. abgeschlossen haben (Nachweis bitte beilegen). Sie nehmen ganz normal gemäß den Vergaberegeln (NC-Verfahren) am Auswahlverfahren teil.
Falls Sie von der Technischen 91Âþ» Augsburg einen Zulassungsbescheid erhalten haben, aber diesen Studienplatz nicht antreten werden aufgrund Ihrer vorgeschalteten einjährigen Ausbildungsphase im Unternehmen, so gelten Sie im darauf folgenden Jahr als sog. Vorwegzulasser. Voraussetzung ist, dass die Bewerber und Bewerberinnen
1. die Berufsausbildung aufgenommen haben und
2. zu Beginn oder während dieser Berufsausbildung für diesen Studiengang zugelassen waren bzw. werden.
Falls Sie also einen Studienplatz erhalten, so können Sie den Studienplatz zwar nicht antreten, dafür haben Sie aber im nächsten Jahr Anspruch bevorzugt zugelassen zu werden. Die sog. Vorwegzulassung erfolgt nur an der 91Âþ» von der Sie einen Zulassungsbescheid erhalten haben.
Um den Anspruch auf bevorzugte Zulassung zu verwirklichen, müssen Sie sich im Folgejahr erneut mit allen Unterlagen frist- und formgerecht bei der 91Âþ» bewerben. Diesem Antrag sind zusätzlich der Nachweis über die Teilnahme am Verbundmodell von der Industrie- und Handwerkskammer bzw. Handwerkkammer und der frühere Zulassungsbescheid beizulegen. Bitte bewahren Sie diesen sorgfältig auf!
Wie bewerbe ich mich für ein Studium mit vertiefter Praxis?
Mit den Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer 91Âþ» für angewandte Wissenschaften können Sie sich bei uns bewerben.
Individuelle Beratung bietet dieÌýZentrale Studienberatung an.
Der Bewerbungsvorgang ist analog zum regulären Studium und ist von Anfang Mai bis Juno eines Jahres möglich. Bitte beachten Sie die genauen Fristen.
Auf dem Weg zu Ihrem Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen Sie folgende Schritte:
- Sie suchen sich einen unserer Studiengänge aus, die im Studium mit vertiefter Praxis studiert werden können, und bewerben sich um einen Studienplatz an der 91Âþ».
- Parallel dazu bewerben Sie sich bei einem Unternehmen, das schon mit uns im gewünschten Studiengang kooperiert.
- Falls Sie bereits bei uns studierenden können Sie sich bis zum 3. Semester einsteigen, d.h. sie suchen während der ersten Semester ein Unternehmen.
- Alternativ können Sie sich bei einem Unternehmen Ihrer Wahl bewerben, das Interesse an einer Kooperation mit der 91Âþ» Augsburg hat.
- Schließen Sie mit Ihrem Unternehmen einen Bildungsvertrag abÌý– Muster hierfür erhalten Sie bei dem AnsprechpartnerIn der Fakultät.
Wie finde ich eine Firma?
Die Technische 91Âþ» Augsburg kooperiert mit über 100 Firmen im Bereich des Verbundstudiums und des Studiums mit vertiefter Praxis. Da wir keine direkte Vermittlung anbieten können, melden Sie sich bitte aktiv bei einer Firma, die Sie interessant finden. Nicht alle Firmen bieten jedoch jedes Jahr einen Ausbildungsplatz an.
Einige Firmen bieten ihre dualen Studien- und Ausbildungsplätze in der
Darüber hinaus bietet die IHK Schwaben einen , der nach Ausbildungsbereich und Ort die Suche nach einem geeigneten Unternehmen erleichtern kann.
Ebenso bietet die HWK Schwaben eine an.
Sie haben bereits eine Wunschfirma und diese ist noch kein Kooperationspartner?
Kein Problem! Das Unternehmen kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen und wir klären gemeinsam die notwendigen Schritte. Es empfiehlt sich, bei der Unternehmenswahl folgende Punkte zu beachten, z. B.:
- Gibt es eine geeignete Betreuung im Unternehmen während des Studiums?
- Werden 91Âþ»de in interessante Aufgaben eingebunden und an Projekte im Unternehmen beteiligt?
- Gibt es für Sie geeignete Entwicklungsperspektiven nach Abschluss des Studiums?
- Bietet die Firma die fachlichen Voraussetzungen für das Praxissemester und ggf. Grundpraktikum?
Sie studieren bereits an der Technischen 91Âþ» Augsburg?
Prima! Falls Sie sich im 1.-3. Semester befinden und Ihr Studiengang auch mit vertiefter Praxis angeboten wird, dann können Sie immer noch ins Studium mit vertiefter Praxis einstiegen.
Ìý
Was sind die Vorteile eines Studiums mit vertiefter Praxis bzw. eines Verbundstudiums?
Die Vorteile für 91Âþ»de sind u.a.:
- Erwerb umfangreicher Praxis- und Berufskenntnisse im Unternehmen
- optimale Einbindung in betriebliche Strukturen, Arbeitsweisen und Projektabläufe
- Training wichtiger Schlüsselqualifikationen in der Praxis
- fließender Übergang von Studium und Beruf
- glänzende Job- und Karrierechancen – die Übernahmequote beträgt fast 100 Prozent
- kontinuierliche Vergütung bereits im Studium
- speziell im Verbundstudium: Verkürzung der Gesamtausbildungszeit im Vergleich zum konsekutiven Weg (erst Lehre, dann Studium)
Was sollten Interessenten aus Nicht-EU-Ländern (Drittländer) beachten?
Ausländische Interessenten benötigen, anders als EU Ausländer:innen, ein Visum. Hierbei handelt es sich meist um ein Studentenvisa, das bei der deutschen Auslandsvertretung beantragt wird. Welche Voraussetzungen dafür gelten, ist bei der jeweiligen Botschaft zu erfahren (u.a. Sicherung Lebensunterhalt, Deutschkenntnisse etc.)
Als Verbundstudent:in oder Student:in mit vertiefter Praxis ist zudem der Nachweis über die Zulassung für das Studium (Zulassungsbescheid) und derÌýAusbildungs- oder ArbeitsvertragÌýdes Praxispartners wichtig. Denn im Rahmen des Visumsverfahrens kann so die Arbeitserlaubnis angefragt werden (Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit). Dieser Vorgang ist unerlässlich, da nicht nur studiert, sondern auch gearbeitet wird.
Bei der Visabeantragung wird der Einzelfall angesehen und geprüft, dabei unterliegt die Entscheidung über die Visavergabe mehreren Aspekten. Die beschriebene Vorgehensweise ist nur als Handlungsempfehlung zu verstehen.
Weitere Informationen für ausländische 91Âþ»de bietet oder Seiten des Auswärtigen Amtes.
(vgl. hochschule dual e.V./ FAQ)
Interessierte Unternehmen
Was ist der Unterschied zwischen Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis?
Bei einem Verbundstudium oder auch dem Studium mit vertiefter Praxis wird ein Hochschulstudium optimal mit betrieblicher Praxis kombiniert. Es gibt dabei zwei Lernorte: 91Âþ» und Unternehmen.
An den staatlichen bayerischen 91Âþ»n für angewandte Wissenschaften gibt es zwei verschiedene Studienmodelle:
- Studium mit vertiefter Praxis (praxisintegrierend: Bachelor- oder Masterstudium mit viel Praxis)
- Verbundstudium (ausbildungsintegrierend: Bachelorstudium mit integrierter Berufsausbildung)
Wie werde ich Kooperationspartner der Technischen 91Âþ» Augsburg?
Falls Sie Interesse an einer Kooperation mit uns haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit uns auf. Wir klären dann die jeweiligen Aufgaben und Erwartungen und schließen eine Kooperationsvereinbarung ab. Die 91Âþ» zu unseren bisherigen Partnern zeigt die Unternehmensvielfalt auf.
°´Ç²Ô³Ù²¹°ì³Ù³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô:
Architektur und Bauwesen
Carolin Redder, [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Informatik
Prof. Dr. Peter Rösch, [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Bachelor Systems Engineering
(Digital und Regional)
Katharina Bucher, [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Elektrotechnik, Mechatronik, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Katrin Freitag, [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Birgit Lottes, [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Wirtschaft
Prof. Dr. Florian Waibel, [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Zentrale Koordination
Lisa Verdorfer, [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Welche praxisintensiven Studienvarianten bietet die Technische 91Âþ» Augsburg an?
Die Technische 91Âþ» Augsburg bietet Möglichkeiten zum Verbundstudium und zum Studium mit vertiefter Praxis an. Eine 91Âþ» finden Sie auf unseren dazugehörigen Webseiten.
Ìý
Welche Voraussetzungen bringen Unternehmen mit?
In der Regel kann jedes Unternehmen/jede Behörde/jede Einrichtung einsteigen. Dennoch gibt es einige Voraussetzungen, die beachten werden sollten:Ìý
- Sicherstellung eines hohen Niveaus in der Praxisausbildung, die fachlich auf die spätere Berufstätigkeit ausgerichtet ist
- Sicherstellung der Anforderungen für ein Praxissemester sowie teilweise für ein Grundpraktikum.
- GewährleistungÌýeiner/eines qualifizierten Mentor:in, der/die 91Âþ»den begleitet und mit der 91Âþ» in Kontakt steht.ÌýDes Weiteren ist zu empfehlen, dass der/die Mentor:in einen akademischen Hintergrund hat, um eine möglichst gute Betreuung im Praxissemester und während der Bachelor- bzw. Masterarbeit zu gewährleisten.
- beim Verbundstudium zusätzlich: Erfüllung der Eignungskriterien für den kombinierten Ausbildungsberuf gemäß BBiG (Ausbildungsberechtigung).
Was sind die Vorteile für Unternehmen?
Die Vorteile für Unternehmen sind u.a.:
- Einsatz des akademischen Wissens der 91Âþ»den für das Unternehmen bereits parallel zum Studium
- genaue Kenntnis der fachlichen und persönlichen Eignung der 91Âþ»den
- frühzeitige Bindung v. a. von überdurchschnittlich guten 91Âþ»den mit hohem Leistungspotenzial und großer Motivation
- Erhalt von hochqualifizierten, akademisch ausgebildeten Mitarbeiter:innen, deren Praxis-Know-how passgenau auf das Unternehmen zugeschnitten ist
- Entwicklung von engen Kontakten zu 91Âþ»n und Motivation für Technologie- und Wissenstransfer