Marketing-Management Digital (M.A.)
Teilzeit, dual studierbar
Masters of Arts
Wintersemester
5 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten
Infoveranstaltung
Profil des Studiengangs
Der Masterstudiengang Marketing-Management Digital vermittelt top-aktuelleÌýQualifikationen und bereitet auf Fach- und Führungsaufgaben im Produkt-, Marketing-, Vertriebs- oder Kommunikationsmanagement eines digital geprägten Unternehmens in Industrie oder Dienstleistung vor.
Der Masterstudiengang kombiniert Wissen und Kompetenzen mit Schwerpunkten
- im technologie-orientierten Marketing-Management,
- in der Planung und im Einsatz digitaler Marketing-Instrumente,
- im analytischen Umgang mit großen Datenmengen sowie
- im Datenschutz und gewerblichen Rechtsschutz.
Die 91Âþ»den erhalten zudem Special Skills durch ein Wahlangebot aus interkulturellen, gesellschaftlichen Kompetenzen, neuen Arbeitsmethoden oder Business Planning.
Der Masterstudiengang MMD ist systemakkrediert und qualitätsgesichert.
Studienstart, Studienort und Studiendauer
Der StudienstartÌýerfolgtÌýjeweils imÌýWintersemester. Der Lehrbetrieb für ErstsemesterÌýbeginnt somitÌýam 1. Oktober.
Der Studienort ist Augsburg. Die Lehrveranstaltungen finden regulär in den Räumen der Technischen 91Âþ» Augsburg, School of Business, Campus am Roten Tor, Friedberger Straße 4, oder in einzelnen FällenÌýonline statt.
Die Studiendauer beträgt regulär 5 Semester. Der StudiengangÌýist bewusst so angelegt, dass er in Teilzeit studierbar ist. Individuell und nach Absprache mit der Studiengangsleitung kann aber auch auf vier Semester verkürzt werden.
Ein Praktikums- und/oder ein Auslandssemester ist nicht vorgesehen. Ein Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule bedarf der vorherigen Genehmigung der Prüfungskommission.
Studienplan und Studieninhalte
Semester 1 (Wintersemester)
1.1 Business-ProfilingÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
1.2 Digital BusinessÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
1.3 Markt- und WettbewerbsanalyseÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
1.4 Marketingkommunikation und MarkenmanagementÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
Semester 2 (Sommersemester)
2.1 Produkt- und ServicemanagementÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
2.2 Datenschutz und Social Media-RechtÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
2.3 Information Technologies und Digital DesignÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
2.4 E-CommerceÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
Semester 3 (Wintersemester)
3.1 Data Science und Scientific ComputingÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
3.2 Gewerblicher RechtsschutzÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
3.3 Digital Marketing Strategy/Instruments 1ÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
3.4 Special SkillsÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
Semester 4 (Sommersemester)
4.1 Digital Marketing Strategy/Instruments 2ÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
4.2 Masterprojekt Marketing DayÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý
Semester 5 (Wintersemester)
5. Masterarbeit und Präsentation
Ìý
Ìý

Voraussetzungen, Bewerbung und Zulassung
Der Masterstudiengang Marketing-Management Digital richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss in einem wirtschafts-, ingenieurwissenschaftlichen, medien- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudium. Die Technische 91Âþ» Augsburg erwartet von den Bewerberinnen und Bewerbern, dass sie eine sehr hohe Motivation für Aufgaben im Produkt-, Marketing-, Vertriebs- oder Kommunikationsmanagement eines digital geprägten Unternehmens in Industrie oder industrienaher Dienstleistung erkennen lassen und sich dafür besonders qualifizieren wollen.
Der Masterstudiengang MMD istÌýseit dem Wintersemester 2021/22 zulassungsbeschränkt.
ÌýVoraussetzungen für eine Bewerbung:
- Bachelorstudium: Erfolgreicher Abschluss in einem wirtschafts-, ingenieur-, medien- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang mit 210 ECTS. Bei einem Abschluss in einem ingenieurs-, medien- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang müssen mindestens 30 Credit Points aus betriebswirtschaftlichen Studienmodulen nachgewiesen werden. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS könnenÌýdie fehlenden 30 ECTS entweder über den Nachweis einer praktischen Tätigkeit (z. B. Berufstätigkeit oder mind. 20-wöchiges Praktikum) in einem studiengangrelevanten Umfeld angerechnet werden (Anrechnung). Oder die fehlenden 30 ECTS werden im Laufe der ersten zwei Semester durch Belegung von Modulen anderer ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð der School of BusinessÌýnachgeholt (Nachqualifikation).
- Abschlussnote: Sie müssen eine Abschlussnote eines Bachelorstudiengangs vonÌý2,5 oder besserÌývorweisen können.
- Sprachkenntnisse: Der Studiengang wird grundsätzlich in deutscher Sprache gelehrt. Informationen zu denÌýerforderlichen Deutschkenntnissen erfahren Sie hier.ÌýEinzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache stattfinden. Zulassungsvoraussetzung für die Englischkenntnisse ist der Nachweis eines Mindestniveaus von B2 (Europäischer Referenzrahmen).
Notwendige Bewerbungsunterlagen
Grundsätzlich geltenÌýdie allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Technischen 91Âþ» Augsburg. Erforderlich und bis zum Ende des Bewerbungszeitraumes einzureichen sind:
- Tabellarischer Lebenslauf in lückenloser Form
- Nachweise über bereits erworbene Qualifikationen (Zeugnisse etc., das Abitur- und das BA-Zeugnis müssenÌýamtlich beglaubigt sein)
- Motivationsschreiben mit kompakter und schlüssiger Erläuterung der persönlichen und fachlichen Gründe für die Bewerbung (auf 1 bis 2 DIN A 4-Seiten)
Bewerbungszeitraum
Bewerbungen können jeweils zwischen dem 2. Mai und dem 15. Juni eines Jahres erfolgen. Zulassungen zum Studiengang Marketing-Management Digital erfolgen jeweils nur zum Wintersemester.
Eignungsfeststellung und Zulassung
Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden die Vollständigkeit und die Voraussetzungen für eine Bewerbung geprüft. Danach wird die Eignung geprüft.
- Eignungsverfahren: Zunächst werdenÌýdas Motivationsschreiben sowieÌýder Lebenslauf hinsichtlich der Eignung für das technologieorientierte Profil des Studiengangs geprüft. Nach dieser Vorprüfung werden Ihre Bewerbungsunterlagen dann mittels eines Punktesystems mit max. 100 erreichbaren Punkten geprüft. Punkte werden vergeben für: BA-Abschlussnote (max. 50 Punkte), im BA-Erststudium belegte Module aus dem Marketing-Management (20 Punkte), eine Bachelorarbeit aus dem Marketing-Management (10 Punkte), ein studiengangrelevantes Praktikum von mindestens 10 Wochen Dauer (10 Punkte), schriftlich bestätigtesÌýgesellschaftliches Engagement (5 Punkte) sowie schriftlich nachgewiesene interkulturelle Kompetenz (5 Punkte). Die zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 40 Punkte. Die Details dazu regelt Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung.Ìý
- Zulassung: Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt. Deshalb werdenÌýnach der Prüfung derÌýQualifikationsvoraussetzungenÌýdie Zulassungsangebote denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern ausgesprochen, die die höchsten Punktwerte im Scoring-Verfahren (max. 100 Punkte)Ìýerzielen konnten.
Weitere Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an der Technischen 91Âþ» Augsburg und einen Antwortkatalog zu häufig gestellten Fragen finden Sie auf den Internetseiten der 91Âþ»Ìýunter „Fragen zur Bewerbung“.
FAQ
FAQ zum Masterstudiengang Marketing-Management Digital (MMD)
Stand: 16.01.2025
Ìý
Ist der Studiengang MMD ein Teilzeit- oder Vollzeitstudiengang?
Er ist regulär in Teilzeit oder in einem individuell vereinbarten dualen Modell studierbar. Durch die zeitlich entzerrte Studiendauer von 5 Semestern und einer Präsenzzeit von ca. 16 Semesterwochenstunden à 45 Minuten an ca. zwei bis drei Tagen pro Woche ist es möglich, Studium und eine eingeschränkteÌýberufliche TätigkeitÌýgrundsätzlich zu kombinieren. Die 91Âþ» übernimmt allerdings keine Koordination zwischen Unternehmen und 91Âþ»den. Die 91Âþ»den sind für die Vereinbarkeit einer Berufstätigkeit mit dem Studium selbst verantwortlich. Bitte unterschätzen Sie denÌýAufwand für das Studium nicht. Der Masterstudiengang MMD ist nicht "nebenbei"Ìýstudierbar und erfordert großesÌýEngagement.
Kann ich dennoch einen Werkstudentenstatus erhalten?
Ja. Da die Semesterwochenzahl mehr als die Hälfte derer eines Vollzeitstudiums beträgt, habenÌýSie die Möglichkeit, einen "Werkstudentenjob" anzutreten. Bei den meist sehr individuellen Fragestellungen zum 91Âþ»denstatus und den steuerlichen Auswirkungen wenden Sie sich bitte an das 91Âþ»denwerk.
Ist der Studiengang ein berufsbegleitender Studiengang?
Nein.ÌýDer Aufwand für das Studium ist mit einer vollen Berufstätigkeit nicht vereinbar. Die Vorlesungszeiten sind tagsüber und an zwei bis drei Tagen pro Woche, in Ausnahmen kommenÌýBlockveranstaltungen freitags oder samstags dazu.
Was kostet der Studiengang?
Der Studiengang ist grundsätzlich kostenfrei. Neben Ihren individuellen Aufwendungen entstehen nurÌýKosten für den Beitrag des 91Âþ»denwerks, der in Augsburg 164,25 Euro pro Semester beträgt (Stand Sommersemester 2025) und in dem sogar ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Augsburg inbegriffen ist. Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Internetseiten des 91Âþ»denwerks Augsburg .
Kann ich mich auch bewerben, wenn ich keinen betriebswirtschaftlichen Bachelorabschluss habe?
Sie können sichÌýauch mit einem ingenieur-, sozial- oder medienwissenschaftlichen Bachelorabschluss bewerben. Ein Nachweis von mind. 30 ECTS aus betriebswirtschaftlichen Fächern ist jedoch notwendig. Wichtig ist: Diese Leistungen aus betriebswirtschaftlichen Modulen können nicht nach Studienstart nachgeholt werden, sondern müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen sein. Falls dieser Nachweis nicht in den Bewerbungsunterlagen enthalten ist, kann die Bewerbung nicht am Auswahlverfahren teilnehmen.
Ich habe einen Bachelorabschluss in einem geisteswissenachaftlichen Studiengang. Kann ich mich dennoch für den Master MMD bewerben?
Nein, da die nötigenÌýwissenschaftlichen GrundlagenÌýfür den Master MMD dann leider nicht erworben werden konnten. Eine Praxiserfahrung gleicht das Fehlen wiss. Grundlagen nicht aus.
Ich habe einen Bachelorabschluss in einem sozial- oder medienwissenschaftlichen Studiengang. Kann ich daraus Leistungen auf die erforderlichen 30 ECTS in BWL anrechnen lassen?
Ja, falls SieÌýModule zu Empirischen Methoden, Empirischer Sozialforschung, Datenanalyse/Data Science, Datenmanagement, Statistik und/oder quantitativen Methoden erfolgreich absolviert haben.ÌýSo sindÌýmaximal 15 ECTS auf die für die Bewerbung nötigen 30 ECTS in Betriebswirtschaft anrechenbar. Die erbrachten Leistungen müssen in den Bewerbungsunterlagen nachgewiesen und gekennzeichnet sein. Die anderen 15 ECTS müssen inÌýregulären Studienmodulen erbracht sein. Zusatzkurse (z. B. von Drittanbietern) können nicht berücksichtigt werden. Falls Sie Module aus der Betriebswirtschaft außerhalb der o.g. Bereiche nachholen wollen bzw. müssen, empfehlen wir Kurse wie "Grundlagen der BWL", "Grundlagen des Marketing-Managements", "Entrepreneurship", "Logistik", "Strategisches Management", "Controlling", "Business development", "Controlling" oder "Personalmanagement".
Wie weise ich nach, dass ichÌýdie Mindestanforderungen in BWL erfülle?
Sofern Sie Ihren Abschluss nicht in einem wirtschaftswissenschaftlichenÌýStudiengang erworben haben, benötigen SieÌýmind. 30 ECTS aus betriebswirtschaftlichen Modulen für die Bewerbung im Master MMD. Legen Sie dazu einenÌýNachweis über erfolgreich belegte Module bei (z. B. durch einen Notenausdruck oder das Zeugnis mit der Auflistung aller Module). Falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein Modul zu betriebswirtschaftlichen Kernmodulen gehört, legen Sie die Modulbeschreibungen bei.
Macht es Sinn, sich mit einem nicht-wirtschaftlichen Bachelor zu bewerben?
Es macht dann Sinn, wenn Sie erstens mindestens 30 ECTS aus dem betriebswirtschaftlichen Fächerspektrum mitbringen. Zweitens, wenn Sie eine außergewöhnlich hohe Motivation für Fragen des Marketing-Managements haben. Und drittens, wenn Sie sich aktiv und integrativ mit unternehmerischen Fragen im industrie- und technologienahen Umfeld auseinandersetzen möchten.
Ich habe meinen Bachelorabschluss außerhalb der EU erworben. Kann ich mich dennoch bewerben?
Ja, der Masterstudiengang steht Ihnen auch dann grundsätzlich offen. Bitte entnehmen Sie nähere Informationen hierzu diesem Formular: /Binaries/Binary77086/Leitfaden-Masterbewerber-aus-dem-Ausland-Mai-2024.pdf. Bitte beachten Sie: Für die Prüfung und Anerkennung von Bachelorzeugnissen, die außerhalb der EU erworbenÌýwurden, ist ein Prüfverfahren bei Ìýnötig. Wir empfehlen auf jeden Fall, die Unterlagen bei Uniassist frühestmöglich einzureichen und sich gleichzeitig an der Technischen 91Âþ» Augsburg zu bewerben.
Welche Sprachkenntnisse muss ich bei der Bewerbung nachweisen?
Der Studiengang wird grundsätzlich in deutscher Sprache gelehrt. Informationen zu denÌýerforderlichen Deutschkenntnissen erfahren Sie hier.ÌýEinzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache stattfinden. Zulassungsvoraussetzung für die Englischkenntnisse ist der Nachweis eines Mindestniveaus von B2 (Europäischer Referenzrahmen).ÌýFalls Sie ein Abiturzeugnis aus Deutschland haben, müssen Sie keinen zusätzlichen Nachweis über die Englischkenntnisse vorlegen.ÌýFür Rückfragen zur Sprachprüfung wenden Sie sich bitte an Frau Oksana Gold im Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation unter der Telefonnummer +49 821 5586 3323 oder per E-Mail an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Wie werden Sprachzertifikate angerechnet bzw. in die ABC-Stufen umgerechnet?
Siehe dazu die Informationen des Studentenamts.ÌýZur ersten Orientierung können auch einschlägige Tabellen im Internet helfen.
Was mache ich, wenn ich mein Bachelorzeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe?
Wenn Sie das Studium (fast) abgeschlossen, aber zum Zeitpunkt der Bewerbung aus formalen Gründen noch kein Bachelorzeugnis vorlegen können, dann können Sie sich dennoch für einen Studienplatz bewerben. Legen Sie in diesem Fall eine Bestätigung (Notenausdruck, Transcript of records etc.) Ihres Prüfungsamtes vor, die erstens die zum Zeitpunkt des Abschlusses erreichten Credits (210 oder 180), zweitens die Einzelnoten aus dem absolvierten Modulen und drittens die aktuelle DurchschnittsnoteÌýausweist. Bitte beachten Sie: Falls keine Information über die aktuelle Durchschnittsnote enthalten ist, kann die Bewerbung nicht am Auswahlverfahren teilnehmen. Falls Sie auch die Note der Bachelorarbeit noch nicht vorlegen können, benötigen wir inÌýden Bewerbungsunterlagen eine BestätigungÌýdes/der Erstkorrektors/in, dass die Arbeit mit mindestens ausreichend bewertet werden wird. WICHTIG: Bis spätestens zum 1.10. müssen alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt und das BA-Zeugnis vorgelegt werden.ÌýBitte beachten Sie: Solange die nötigen Bewerbungsvoraussetzungen nicht vorliegen, können Zulassungen nur vorläufig ausgesprochen werden.
Kann ich michÌýbewerben, obwohl ich mein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen habe?
Wenn IhnenÌýbeispielsweise noch einzelne Credit Points fehlen, die Sie in Ihrem letzten Semester des Bachelorstudiums noch erwerben (z. B. im Laufe des Sommersemesters), dann können Sie sich dennoch für den Master MMD bewerben. Wir benötigen dann einen Notenausdruck (transcript of records) Ihres Prüfungsamtes und einenÌýHinweis in der Bewerbung, wie viele credits in welchem Modul noch erbracht werden. WICHTIG: Bis spätestens zum 1.10. müssen alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt und das BA-Zeugnis vorgelegt werden.ÌýBitte beachten Sie: Solange die nötigen Bewerbungsvoraussetzungen nicht vorliegen, können Zulassungen nur vorläufig ausgesprochen werden.
Kann ich mich auch bewerben, wenn meine Bachelornote schlechter als 2,5 ist?
Nein.
Kann ich mich für den Studiengang MMD auch bewerben, wenn ich nur 180 ECTS habe?
Grundsätzlich ja.ÌýHaben Sie zum Beispiel an einer Universität studiert, dann werden Sie wahrscheinlich nach sechs Semestern einen BA-Abschluss mit 180 ECTS erworben haben. Da der Masterstudiengang MMD allerdings einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS erfordert, müssen Sie die 30 fehlenden Credit Points bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters nachweisen. Sofern noch keine 210 ECTS vorliegen, können wir Sie nur unter Vorbehalt immatrikulieren. Wichtig ist:ÌýDieseÌývon 180 auf 210 fehlendenÌý30 ECTS können nachgeholt werden. Anders ist es bei den 30 ECTS in BWL-Modulen! Diese gehören zu den Bewerbungsvoraussetzungen, müssen also zum Zeitpunkt der Bewerbung vorgelegt und können nicht nach Studienstart nachgeholt werden.
Wie kann ich fehlende Credit Points für die Bewerbung nachweisen oder nachholen, wenn ich "nur" einen Abschluss mit 180 ECTS vorweisen kann?
Der Nachweis kann entweder über die Anrechnung eines dem Pflichtpraktikum an einer HAW entsprechenden praktischen Tätigkeit von zusammenhängend mind. 18 Wochen erfolgen (Anrechnung). Das ist also zum Beispiel ein Praktikum oder eine Berufstätigkeit in einem studiengangrelevanten Umfeld. Dafür ist jeweils ein Praktikums- oder Arbeitszeugnis (inkl. Informationen zu Dauer, Unternehmensbereich und Inhalt der Tätigkeit) vorzulegen. Alternativ dazu können Sie die fehlenden ECTS dadurch erwerben, dass Sie Kursmodule der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Wirtschaft erfolgreich absolvieren (Nachqualifikation). Sie solltenÌýsich aber bewusst sein, dass eine Nachqualifikation durch Belegung von Kursmodulen im Umfang von 30 ECTS (entspricht der Workload eines ganzen Semesters in einem Vollzeitstudiengang) zu einer Verlängerung Ihrer Studienzeit im MMD führen wird.
Wie soll das Motivationsschreiben aussehen?
Das Motivationsschreiben soll deutlich werden lassen, welche persönlichen, fachlichen, wissenschaftlichen und/oder beruflichen Beweggründe für die Bewerbung ausschlaggebend sind. Der Umfang der Begründung für die Bewerbung sollte den Umfang von einer DIN A 4-Seite nicht überschreiten.
WirdÌýgesellschaftliches Engagement bei der Bewerbung honoriert?
Ja. Im Eignungsfeststellungsverfahren (Punktesystem) wirdÌýmit 5 Punkten angerechnet: (1) eine Tätigkeit, die gesellschaftlichen Nutzen erkennen lässt, (2) über den privat-häuslichen BereichÌýhinausgeht, (3) mindestens ein Jahr lang erbracht wurde (z. B. freiwilliges soziales Jahr), (4) nicht mehr als mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt wurde und (5) schriftlich durch den Träger nachgewiesen ist.
Wird internationale bzw. interkulturelle Erfahrung bei der Bewerbung honoriert?
Ja. Angerechnet werden schriftlich nachgewiesene interkulturelle Erfahrungen im bisherigen Studien- oder Berufsumfeld (z. B. Auslandssemester, Auslandspraktikum) oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten (z. B. bei Hilfsorganisationen im internationalen Kontext); private Urlaubsreisen etc. gehören nicht dazu.
Wie muss ichÌýdie Bewerbungsunterlagen abgeben? Online oder offline?
Sie bewerben sich online auf den entsprechenden Internetseiten der Technischen 91Âþ» Augsburg. Für Bewerbungen zum Wintersemester 2022/23 gilt erstmals ein vollständig digitales Bewerbungsverfahren. Bitte beachten Sie dazu die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Technischen 91Âþ» Augsburg.
Welche Unterlagen müssen beglaubigt sein?
Das Zeugnis über dieÌýHochschulzugangsbrechtigung ("Abiturzeugnis") und dasÌýBacheleorzeugnis müssenÌýin amtlich beglaubigter Form eingereicht werden. Falls lediglichÌýein transcript of records vorgelegt werden kann, muss dies ebenfalls beglaubigt sein oder im Original vorliegen. Bei allenÌýanderen Nachweisen (z. B. Praktikumszeugnis, Arbeitszeugnis) genügt eine einfache Kopie.Ìý
WieÌýfunktioniert die Auswahl der Bewerber*innen?
Zunächst werden die Vollständigkeit derÌýBewerbungsunterlagen und die grundsätzlichen Voraussetzungen geprüft (z. B. mind. 2,5 in der BA-Note). Dann wird Ihr Motivationsschreiben nach den Kriterien bewertet, die in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt sind. Wenn dies alles erfolgreich ist, wird Ihre individuelle Punktsumme mit der Scoringtabelle ermittelt (z.B. BA-Note, Praktikum, Studienschwerpunkte im BA Abschlussarbeit. Aus all den individuellen Punktwerten der Bewerber:innen ergibt sich dann eine Liste. Die Technische 91Âþ» Augsburg spricht dann auf der Basis der beschränkten Studienplätze denjenigen Bewerber:innen ein Zulassungsangebot aus, die die höchsten Punktwerte erzielt haben. Sie erfahren schließlich schriftlich, ob die 91Âþ» Augsburg Ihnen einen Studienplatz im Master MMD anbieten kann.
Wann erfahre ich, ob ich einen Studienplatz habe?
DieÌýZulassungsangebote werden im August verschickt.
Kann ich das Studium verkürzen?
Grundsätzlich ist eine Kombination des vierten und fünften Semesters denkbar, um die Studiendauer auf 4 Semester zu verkürzen. Eine Verkürzung muss jedoch in Absprache mit der Studiengangleitung erfolgen. Eine Verkürzung auf drei Semester ist nicht möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Studiengang MMD bewusst als Teilzeitstudiengang konzipiert ist. Falls Sie aufgrund Ihrer persönlichen Planungen einen Vollzeit-Masterstudiengang mit 3 Semestern bevorzugen, empfehlen wir einen Vollzeit- und keinen Teilzeitstudiengang wie den MMD.
Ist ein Auslandssemester vorgesehen?
Nein. Prinzipiell integrieren die Studieninhalte die internationalen Aspekte des Marketing-Managements. Ebenso fließen die Kooperationen mit Partnerhochschulen in das Studienprogramm ein. Der Masterstudiengang MMD ist als Teilzeitstudiengang bewusst nah am Übergang zur beruflichen Tätigkeit konzipiert. Wir gehen außerdemÌýdavon aus, dass bei entsprechendem Interesse ein Auslandssemester bereits im vorangegangenen Bachelorstudium absolviert wurde. In Ausnahmefällen können individuell organisierte Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen jedoch geprüft und genehmigt werden. Dadurch wird sich allerdings die Studiendauer verlängern.
Ist ein Praktikumsemester vorgesehen?
Nein, ein Praktikumsemester ist nicht vorgesehen. Durch die zeitliche Entzerrung des Studiengangs auf fünf Semester ist allerdings eine studienbegleitende praktische Tätigkeit durchaus möglich.
Benötige ich für den StudiengangÌýProgrammierkenntnisse?
Nein, aber Sie werden sich in den IT-nahen Modulen (z. B. Data Science) konkret mitÌýProgrammierung auseinandersetzen.
Ist der Studiengang akkreditiert und qualitätsgesichert?
Ja, er ist in die Systemakkreditierung integriert und ist Teil des Qualitätsmanagements der Technischen 91Âþ» Augsburg. Die Akkreditierung erfolgte 2022.
Welchen akademischen Grad erhalte ich beim MMD?
Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der akademische Grad Master of Arts, M.A. verliehen.
Studienrelevante Downloads
Studiengangleiter und Fachstudienberater
Telefon: | +49 821 5586-2903 |
Vorsitzende der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-2920 |
Studiengangkoordinatorin
Telefon: | +49 821 5586-2916 |