91Âþ»­

 

Seminarbeschreibung

Ìý

Zielsetzung

Die Teilnehmer verstehen

  • die Bedeutung von Supply Chain Management
  • unternehmensübergreifende Zusammenhänge einer Lieferkette (Supply Chain)
  • Planungs- und Koordinationsmethoden zur Steuerung unternehmensübergreifender Lieferketten
  • Supply Chain Management als Erweiterung der klassischen Materialwirtschaft und Logistik
  • °¿±è³Ù¾±³¾¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô²õä³Ù³ú±ð zur Verbesserung von Abläufen in Supply Chains

Ìý

Seminarinhalte

  • SCM Grundlagen
  • (Unternehmensübergreifendes) Prozessmanagement
  • Total Cost Philosophie
  • Anwendungsbeispiele für erfolgreiches SCM
  • Risiken im Rahmen des SCM
  • Optimierungsprobleme aus dem SCM
  • °¿±è³Ù¾±³¾¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô²õä³Ù³ú±ð

Ìý

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte
  • Teilnehmer des Management-Grundlagen Kurses

Ìý

Methoden

  • Fachvortrag
  • Fallbeispiele

Ìý

Spezielle Hinweise

Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Kenntnis von Management-Grundlagen von Vorteil

Ìý

Dauer

2 Tage

Ìý

Seminarleitung

Prof. Dr. Florian Waibel, HS Augsburg, Fakultät für Wirtschaft

Prof. Dr. Waibel