- School of Business
- Service
- Inhouse-Firmenseminare
- Themenschwerpunkte
- 8. Personalführung
- Personalführung und Motivation
Personalführung und Motivation
Seminarbeschreibung
Ìý
Zielsetzung
In diesem Seminar wird wichtiges praktisches Handwerkszeug für Führungskräfte praxisorientiert vorgestellt, diskutiert und geübt.
Denn die Führungskraft ist Kündigungsgrund Nummer 1. Und die Mitarbeitenden stellen immer höhere Anforderungen an ihre Vorgesetzten in Bezug auf Kommunikation, Partizipation und Förderung. Das Seminar hilft, eigenes Verhalten zu reflektieren und zielführendes Führungsverhalten zu erlernen.Ìý
Ìý
Die Teilnehmer
- lernen Aufgaben, Rechte und Pflichten als Führungskraft kennen
- wissen, wie sie ihrer Vorbildrolle als Führungskraft gerecht werden können
- reflektieren den eigenen Führungsstil sowie Erwartungen an Mitarbeitende
- erfahren Möglichkeiten, um Motivation der Mitarbeitenden zu stärken und die Leistung zu sichern
Ìý
Seminarinhalte
- Was sind die Aufgaben, was die Rechte und andererseits Pflichten sowie Verantwortlichkeiten einer Führungskraft?
- Führungsstil – wann führt welches Verhalten am ehesten zum Erfolg? Ergebnisse der Führungsforschung
- Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Eigene Erwartungen an Mitarbeiter und Menschenbild
- Sicherung des Führungserfolges
- Wie lassen sich Mitarbeitende motivieren?
- Führung durch Ziele
- Vorbildfunktion der Führungskräfte
- Erwartungen der Mitarbeitenden erkennen und verstehen
- Gesprächsführung für Führungskräfte
- Zuhören und wahrnehmen
- Leistungsbeurteilung
- Anerkennung und Lob
- Konstruktiv Kritikgespräche führen
- Führung im hierarchischen Kontext, Führung nach oben - die Zusammenarbeit mit der eigenen Führungskraft
Ìý
Zielgruppe
Führungskräfte in der ersten Führungsposition, ProjektleiterInnen
Ìý
Methoden
Fallbeispiele aus Unternehmen, alltagsnahe Übungen, Kurz-Inputs mit Diskussionsmöglichkeit, Gruppenarbeiten, Feedback
Ìý
Dauer
2 Tage
Ìý
Seminarleitung
Prof. Dr. Christian Lebrenz, HS Koblenz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Erika Regnet, HS Augsburg, Fakultät für Wirtschaft
