91Âþ»­

 

Seminarbeschreibung

Ìý

Zielsetzung

Die Teilnehmer lernen

  • theoretische Grundlagen des Lean Managements
  • Anwendungen ausgewählter Werkzeuge aus dem Lean Management

Ìý

Seminarinhalte

  • Einführung in die Grundlagen des Toyota Produktionssystems
  • Grundsätzliche und übertragbare Prinzipien aus dem Toyota Produktionssystem
  • Theoretische Grundlagen zu Werkzeugen aus dem Toyota Produktionssystem:
    • 5S der Arbeitsplatzoptimierung
    • 5-W-Technik
    • Ishikawa Diagramm
    • Visual Management
    • Wertstromanalyse
  • Erkennen und Vermeiden von Muda (Verschwendung)

Ìý

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Produktion und Logistik
  • Mitarbeiter, die in Lean Management Aktivitäten integriert werden sollen

Ìý

Methoden

  • Seminaristischer Unterricht
  • Fachvortrag
  • ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô
  • Fallbeispiele

Ìý

Spezielle Hinweise

Basis des Lean Managements ist das Toyota Produktionssystem. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Lean Management Konzepten müssen Mitarbeiter im Unternehmen entsprechend mit den Grundlagen und Prinzipien des Lean Managements geschult werden. Die zweitägige Schulung gibt einen grundsätzlichen Überblick über die Idee des Lean Managements, Prinzipien aber auch konkrete Methoden und Werkzeuge. Damit helfen diese, Vorbehalte abzubauen und Mitarbeiter in die Thematik einzuführen.

Ìý

Dauer

2 Tage

Ìý

Seminarleitung

Prof. Dr. Michael Krupp, HS Augsburg, Fakultät für Wirtschaft

Prof. Dr. Krupp