- School of Business
- Service
- Inhouse-Firmenseminare
- Themenschwerpunkte
- 6. Soziale Kompetenzen
- Konfliktmanagement und Verhandeln
Konfliktmanagement und Verhandeln
Seminarbeschreibung
Ìý
Zielsetzung
Verhandlungssituationen und zwischenmenschliche Konflikte stehen im Berufsleben auf der Tagesordnung, da hier ständig Menschen mit unterschiedlichen Werten, Zielen und Interessen aufeinander treffen. Zwischenmenschliche Konflikte können sich wie eine ständig gezogene Handbremse auf die Zusammenarbeit und Arbeitsleistung auswirken.
Ìý
Die Teilnehmer
- bekommen Basiswissen vermittelt
- erhalten praktisches Handwerkszeug zum Konfliktmanagement und zu Verhandlungen
- erhalten Anwendungsmöglichkeiten des erlernten Wissens auf persönliche Beispiele
Ìý
Seminarinhalte
- Basiswissen Konflikte: Konflikte erkennen und einschätzen lernen
- Konfliktursachen und Konfliktfolgen im Unternehmen
- Die Dynamik von Konflikten: Wie Konflikte sich entwickeln
- Bei Konflikten vermitteln: Moderation, Mediation und Konfliktregelungen
- Verhandeln: gemeinsam Ziele erreichen nach dem Harvard-Verhandlungsmodell
- Was kann ich tun, um meine eigenen Interessen besser zu vertreten und geschickterÌý zu verhandeln?
- Beispielsituationen mit persönlichem Feedback
- Tipps für Verhandlungen
Ìý
Ìý Zielgruppe
Fachkräfte, Projektleiter, Führungskräfte in den ersten Führungspositionen
Ìý
Methoden
- Workshop mit alltagsnahen Übungen und individuellem Feedback
- Fallbeispiele aus Unternehmen
- Kurz-Inputs und ausreichend Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zu diskutieren und Verhalten zu trainieren
Ìý
Spezielle Hinweise
Das Seminar zielt auf die Optimierung des Verhaltens und hat Workshop-Charakter. Es wird empfohlen, persönliche Beispielsituationen mitzubringen.
Ìý
Dauer
2 Tage
Ìý
Seminarleitung
Prof. Dr. Mahena Stief, HS Augsburg, Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften
