91Âþ»­

 

³§±ð³¾¾±²Ô²¹°ù²ú±ð²õ³¦³ó°ù±ð¾±²ú³Ü²Ô²µÌý

In der Region herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Viele Unternehmen haben bereits deutliche Schwierigkeiten, freie Stellen gut zu besetzen. Fachkräfte sind überall gesucht. Vor allem kleine, weniger bekannte Unternehmen und solche in ländlichen Regionen werden von Bewerbern häufig übersehen.

Ìý

Zielsetzungen

Was können gerade kleine und mittelständische Unternehmen tun, um ihren Personalbedarf zu sichern? Wie können sie neue MitarbeitendeÌý auf sich aufmerksam machen, überzeugen und vor allem an sich binden?

In diesem Kurs erhalten Sie Anregungen, tauschen sich ausÌý und diskutieren die Erfahrungen anderer Unternehmen.

Auf Wunsch können in einem Workshop eigene Konzepte kritisch reflektiert und neue Konzepte erarbeitet werden.

Ìý

Seminarinhalte

  • Kurzer Überblick zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation in der Region
  • Personalbedarf: Mittelfristige und strategische Personalplanung
  • Erfolgreiches Personalmarketing zur Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Erwartungen des Nachwuchses
  • Generation Y, Generation Z – wie sind sie anzusprechen und zu gewinnen?
  • Zielgruppenspezifisches Personalmarketing
  • Employer Branding
  • Online und offline Personalmarketing
  • Empfehlungen und virales Personalmarketing
  • Rekrutierung aus dem Ausland
  • Integration der neuen Mitarbeitenden
  • Mitarbeiterbindung
  • Talent Management

Ìý

Zielgruppe

Recruiter, Personalleiter und Führungskräfte, die für ihre Bereiche rekrutieren und den Personalbedarf langfristig sichern wollen.

Ìý

Methoden

Gestaltung als Seminar:

  • °­³Ü°ù³ú±¹´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð
  • Fallbeispiele
  • Erfahrungsaustausch und Diskussionen

Ìý

Gestaltung als Workshop für Teilnehmer eines Unternehmens:

  • Arbeiten an konkreten Herausforderungen und Themen der Teilnehmer

Ìý

Dauer

1 Tag

Ìý

Seminarleitung

Prof. Dr. Erika Regnet, HS Augsburg, Fakultät für Wirtschaft

Ìý
Ìý
Prof. Dr. Regnet