91Âþ»­

 

Zielsetzung

Die Sachlage ist bekannt: Oft reicht bei Auftragsspitzen die eigene Personaldecke nicht aus, bestimmte Qualifikationen sind im Betrieb nicht vorhanden. Und: Wie viele Leute brauche ich überhaupt? Daher bietet sich der flexible Einsatz von Fremdpersonal als freie Mitarbeiter, Subunternehmer oder Zeitarbeitskräften geradezu an.

Jedoch: Die Konsequenzen der unrichtigen Einschätzung des Status einer Person, die aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages tätig wird, reichen vom ungewollten Aufbau des Personalbestandes bis zu umfassenden Zahlungsverpflichten des Arbeitgebers!

In diesem Seminar erlangen Sie Rechtssicherheit in der Unterscheidung der Formen des Fremdkräfteeinsatzes und vermeiden damit Ärger.

Ìý

Seminarinhalte

Unter anderem

  • Rechtliche Grundlagen
    • Dienstvertrag
    • Werkvertrag
    • ´¡°ù²ú±ð¾±³Ù²Ô±ð³ó³¾±ð°ùü²ú±ð°ù±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ
  • ÌýVertragsgestaltung
    • Mindestinhalte Dienst- und Werkvertrag
    • Praxistipps
  • ÌýRechtsfolgen
    • Verdecktes Arbeitsverhältnis
    • ³§³¦³ó±ð¾±²Ô²õ±ð±ô²ú²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ°ì±ð¾±³Ù

Ìý

Zielgruppe

Führungskräfte verschiedener Abteilungen, Fach- und Führungskräfte der Funktionen Personal und Einkauf

Ìý

Methoden

Lehrdialog mit Expertenvortrag und Fallbeispielen sowie Tipps und Hinweisen aus der Praxis

Ìý

Dauer

1/2 Tag

Ìý

Seminarleitung

RA Dirk Börnecke