91Âþ»­

 

Seminarbeschreibung

ÌýÌý

Zielsetzung

Die Teilnehmer

  • lernen Faktoren kennen, die einen Wandel erforderlich machen
  • erkennen und klassifizieren Widerstände bei Veränderungsprozessen als Teil der Veränderung
  • diskutieren den konstruktiven Umgang mit Widerständen
  • verstehen die unterschiedlichen Phasen eines Veränderungsprozesses
  • wissen, wie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung von Veränderungen anzuwenden sind

Ìý

  • Einführung in das Change Management: Der geplante systemische Wandel einer Organisation
  • Typische Krisenphasen in Unternehmen, die einen Wandel erforderlich machen
  • Erarbeitung verschiedener Menschenbilder im Change Prozess
  • Methoden zum konkreten Einsatz in Change Prozessen (Stakeholder Analyse, Workshops, etc.)
  • Exemplarische Praxisbeispiele

Ìý

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchskräfte

Ìý

Methoden

Vortrag und aktive Erarbeitung des Themas an Beispielen und Fallstudien

Ìý

Spezielle Hinweise

  • Erforderliche Medien: Internetzugang
  • Der 2. Tag dient dem Erarbeiten und Verbinden von persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer (in Phasen eines organisatorischen Wandels) mit der Theorie des ersten Tages. Die Verbindung von persönlichen Herausforderungen und Situationen sowie den damit verbundenen Emotionen (z.B. Unsicherheit, Ärger etc.) steigert das Lernergebnis und die persönliche Involvierung der Teilnehmer in den Kurs erheblich.

Ìý

Dauer

2 Tage

Ìý

Seminarleitung

Prof. Dr. Mahena Stief, HS Augsburg, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Stief