Seitenpfad:
- School of Business
- Service
- Inhouse-Firmenseminare
- Themenschwerpunkte
- 9. Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte
Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte
Ìý
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Führungskräften die notwendigen juristischen Grundlagen über das Betriebsverfassungsrecht, die für einen erfolgreichen Umgang mit dem Betriebsrat erforderlich sind.
Ìý
Seminarinhalte
- Rechte und Pflichten des Betriebsrates
- Pflicht zur Abmeldung, Sprechstunden, Freistellung von Betriebsräten
- ³§³¦³ó³Ü±ô³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô²õ±è°ùü³¦³ó±ð
- Sach- und Personalausstattung des Betriebsrats
- Kosten des Betriebsrats
- Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- Beteiligung bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung
- Soziale Mitbestimmung
- Ordnung und Verhalten im Betrieb (z. B. Rauch- und Alkoholverbote)
- Arbeitszeit und Pausen, Überstunden, Mehrarbeit
- Kontrollen und Überwachung der Mitarbeitenden
- Anhörung des Betriebsrats vor Kündigungen
- µþ±ð³Ù°ù¾±±ð²ú²õä²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
- Interessenausgleich, Sozialplan
Ìý
Zielgruppe
- HR-Manager und Personalspezialisten
- Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte sowie alle Mitarbeitenden, z.B. aus dem HR-Bereich, die Umgang mit dem Betriebsrat haben
Ìý
Methoden
Vortrag und Erläuterung der Thematik anhand von Beispielen
Ìý
Spezielle Hinweise
Die Zahlung des Elterngeldes ist nicht Gegenstand des Seminars, da es Teil des Sozialrechts und dem Arbeitgeber entzogen ist.
Ìý
Dauer
1 Tag
Ìý
Kann bei intensiverer Befassung auf 2 Kurstage erweitert werden.
Ìý
Seminarleitung
Rechtsanwalt Wieland Weltin