- School of Business
- Service
- Inhouse-Firmenseminare
- Themenschwerpunkte
- 9. Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Befristung und °Õ±ð¾±±ô³ú±ð¾±³Ù²ú±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ
Befristung und °Õ±ð¾±±ô³ú±ð¾±³Ù²ú±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ
Zielsetzung
Die Zahl der unbefristet Vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer nimmt aufgrund der heutigen Wirtschaftssituation immer weiter ab. Die Befristung von Arbeitsverhältnissen erlangt zunehmende Bedeutung. Auch das Bundesarbeitsgericht fällt immer wieder Urteile zur sachgrundlosen Befristung.
Jedoch werden Befristungen kritisch gesehen, während Teilzeitstellen auch von qualifizierten Fach- und Führungskräften zunehmend gewünscht werden.
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Möglichkeiten zur wirksamen Befristung von Arbeitsverhältnissen. Ferner vermittelt das Seminar die rechtlichen Grundlagen der °Õ±ð¾±±ô³ú±ð¾±³Ù²ú±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ.
Ìý
Seminarinhalte
Befristung
- Arten der Befristung
- Formvorschriften
- Diskriminierungsverbote
- Befristung mit Sachgrund
- Zulässige Befristungsgründe
- Nachträgliche Befristung unbefristeter Arbeitsverhältnissen
- Mehrfache Befristung (Kettenbefristungen)
- Sachgrundlose Befristung
- µþ±ð´Ú°ù¾±²õ³Ù³Ü²Ô²µ²õ³óö³¦³ó²õ³Ù»å²¹³Ü±ð°ù
- Befristete Verträge mit älteren Arbeitnehmern/-innen
- Neue Rechtsprechung zur sachgrundlosen Befristung („Nicht bereits zuvor“)
- Folgen der Unwirksamkeit einer Befristung
- Kündigungsmöglichkeiten trotz Befristung
Ìý
°Õ±ð¾±±ô³ú±ð¾±³Ù²ú±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Teilzeitarbeit
- Ablehnungsgründe gegen ein Teilzeitverlangen
- Fristen und Verfahren bei Geltendmachung
- Diskriminierungsverbote bei Teilzeitarbeit (Vergütung, Einmalzahlungen, etc.)
Ìý
Zielgruppe
Geschäftsführer, HR-Spezialisten und Personalsachbearbeiter, Führungskräfte und
±·²¹³¦³ó·É³Ü³¦³ó²õ´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ°ì°ùä´Ú³Ù±ð
Ìý
Methoden
Vortrag und aktive Erarbeitung der Thematik anhand zahlreicher Fallbeispiele
Ìý
Dauer
1 Tag
Ìý
Seminarleitung
Rechtsanwalt Wieland Weltin