Was ist ResearchRabbit?
Mit ResearchRabbit kann Literatur basierend auf einem Schlüsselwort, einem Publikationstitel oder einer DOI-Nummer gefunden werden. Ausgehend von einem Paper wird ein Literaturnetz an zitierten oder ähnlichen Publikationen hergestellt. Das Literaturnetz ist interaktiv anklickbar.Ìý
Jeder Literatur ist ein Link hinterlegt und der Literaturverweis kann für Literaturverwaltungssysteme exportiert werden.
Link zum Tool:Ìý
#Literaturverwaltung #Literatursuche #Zitationsnetzwerke


ResearchRabbit in der Lehre und im Studium
Visualisierung von Literaturverbindungen:
- Netzwerkdiagramme: ResearchRabbit visualisiert die Beziehungen zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Netzwerkdiagrammen. Dies hilft dabei, wichtige Verbindungen und Forschungslücken zu erkennen.ÌýDiese Netze können im Unterricht verwendet werden, um 91Âþ»den ein besseres Verständnis der Forschungslandschaft zu vermitteln.
Praktische Übungen
- Lehrende könnenÌýim Unterricht zeigen, wieÌý91Âþ»deÌýReserachRabbit zur Literaturrecherche und -analyse verwenden können.
Zitationsverbindungen
- Die Darstellung der Zitationsverbindungen zwischen Arbeiten könnenÌýgemeinsam mit der Lehrkraft im UnterrichtÌýdiskutiert werden, um die Relevanz und den Einfluss bestimmter Publikationen besser zu verstehen.ÌýÌý

Funktionen
ÌýLiteraturrecherche und -empfehlungen:
- Intelligente Suche: ResearchRabbit verwendet fortschrittliche Algorithmen, um relevante wissenschaftliche Arbeiten basierend auf den eingegebenen Suchbegriffen zu finden. Mithilfe von Schlagwörtern und Filteroptionen können die Suchergebnisse verfeinert werden. Darüber hinaus können die User auch ein bestimmtes Paper oder andere Literatur eingeben, um ähnliche Werke vorgeschlagen zu bekommen.
- Personalisierte Empfehlungen: Das Tool bietet personalisierte ³¢¾±³Ù±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù±¹´Ç°ù²õ³¦³ó±ôä²µ±ð basierend auf den Interessen und bisherigen Suchanfragen der nutzenden Person.
Verwaltung und Organisation:
- Literaturlisten:ÌýDie Nutzenden können Literatur in thematischen Listen organisieren und speichern, was die Verwaltung großer Mengen an wissenschaftlichen Arbeiten erleichtert.ÌýEs erlaubt auch das Importieren von Quellen.
- ´¡²Ô²Ô´Ç³Ù²¹³Ù¾±´Ç²Ô²õ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô:ÌýDie User können Anmerkungen und Tags zu den gespeicherten Arbeiten hinzufügen, um wichtige Informationen hervorzuheben und die Nachverfolgung zu erleichtern.
- Zitationen: Das Tool ermöglicht die automatische Erstellung von Literaturverweisen und deren Integration in Forschungsarbeiten. Dies beschleunigt den Zitationsprozess und minimiert Fehler.
Zusammenarbeit und Teilen:
- Gemeinsame Listen:ÌýDie User können die Literaturlisten mit Kollegen und Kolleginnen teilen und gemeinsam bearbeiten, was die Zusammenarbeit in Forschungsprojekten unterstützt.
- Empfehlungsaustausch: Teilen von ³¢¾±³Ù±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù±¹´Ç°ù²õ³¦³ó±ôä²µ±ðn und -empfehlungen innerhalb von Forschungsteams.
Alles Wichtige auf einen Blick
Preismodelle | Registrierung | Alternativen | DSGVO |
|
|

Didaktische Beratung
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3023 |