Was ist ONCOO?
ONCOO stellt eine webbasierte Anwendung dar, die Lehrkräften spezielle Instrumente zur Verfügung stellt, um diverse kooperative Lehrmethoden interaktiv umzusetzen. Dadurch kann insbesondere die Zusammenarbeit in größeren Gruppen erleichtert werden.
Mithilfe von Oncoo kann die Lehrperson eine bestimmte Methode starten. Zur Teilnahme erhalten die 91Âþ»den einen expliziten Link, wodurch ein schneller und einfacher Zugriff über ein digitales Endgerät ermöglicht wird.
Link zum Tool:Ìý
#Kollaboration #Brainstorming #KooperativesLernen


ONCOO in der Lehre
- AktivierungsmöglichkeitenÌýwährend der Vorlesung
- Förderung vonÌýkollaborativem Arbeiten
- Interaktionen werden besonders beiÌýgroßen GruppenÌýerleichtert

Funktionen
Kartenabfrage:ÌýDieses Tool eignet sich besonders zum gemeinsamen Brainstorming und der Strukturierung von Ideen. Lehrende geben eine Frage oder ein Thema vor. Daraufhin senden die 91Âþ»den ihre Ideen dazu als digitale Post-Its an die Tafel. WährendÌýden Lehrenden eine Tafelansicht zur Verfügung steht, auf der die Karten geordnet und mit Überschriften sortieren werden können, verfügen die Teilnehmenden über eine eingeschränkte Sicht. Sie können lediglich Karten erstellen und abschicken.
Helfersystem:ÌýHiermit können sich 91Âþ»de, welche eine gestellte Aufgabe bereits erfüllt haben, als Helfer:innen kenntlich machen. Die 91Âþ»den werden dazu in zwei Kategorien unterteilt: Arbeitende und Helfende. Hat man die gestellte Aufgabe erfüllt, kann man dies über einen Button zu erkennen geben und wird dann in der Projektion als Helfender kategorisiert und kenntlich gemacht.
Lerntempoduett:ÌýLehrenden wird ein Organisationsrahmen zur Verfügung gestellt, mit dem sie die 91Âþ»den schrittweise durch das Lerntempoduett leiten.
Auf dem Display der 91Âþ»den erscheint der Arbeitsauftrag für die jeweilige Phase. Nach der Einzelarbeit hilft das Tool eine Person zu finden, die ebenfalls zur gleichen Zeit fertig geworden ist und für die anstehende Paarbeit demnach zugewiesen wird.
Placemat:ÌýUnterstützt Lehrende sowie 91Âþ»den in der Durchführung der Lehrmethode "Think-Pair-Share". In der Think-Phase steht den 91Âþ»den ein Textfeld zur Verfügung, in welches sie ihre Antworten eintragen können. In der Pair-Phase werden die Einzellösungen zu einer Gruppenlösung zusammengeführt. Dabei sind die Einzellösungen für die ganze Gruppe sichtbar und es kann gemeinsam eine Gruppenlösung erarbeitet werden. In der Share-Phase werden die Gruppenlösungen präsentiert.
Zielscheibe:ÌýDieses Tool kann genutzt werden, um Feedback zur Veranstaltung einzuholen. Die Angaben werden in Form von Klebepunkten auf einer Zielscheibe dargestellt. Zusätzlich gibt es Statistiken zu den Angaben.
Ìý
Alles Wichtige auf einen Blick
Preismodelle | Registrierung | Alternativen | DSGVO |
| - | - | Ìý(GER)Ìýsiehe Reiter "über Oncoo" |
Ìý
Didaktische Beratung
Ìý
Wir unterstützen bei allen Anfragen zu den Tools für die Hochschullehre sehr gerne. Einfach eine E-Mail schreiben an
📧Ìý[Bitte aktivieren Sie Javascript]Ìý
oder das Kontaktformular aufÌýunsererÌýSupport-Seite ausfüllen.Ìý
Vielen Dank!Ìý
Ìý