
¶Ù²¹²õÌýInstitut für Technologie- und Wissenstransfer der 91Âþ» Augsburg pflegt als starker Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Bayerisch-Schwaben intensiven Kontakt zu Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Transfernetzwerken.
Gerade der Dialog mit der Wirtschaft und Multiplikatoren aus der Region ist Grundlage des Transferverständnisses der 91Âþ» Augsburg.
Daher beteiligen wir uns aktiv an verschiedenen Netzwerken und Transferverbünden, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten kurz vorstellen.
Kontakt | |
Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) | |
Telefon: | |
Forschungs- und Transfernetzwerke im Überblick
Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)

Foto: Nikky Maier
Vernetze Vielfalt mir regionalem Fokus
Zur Bündelung von Kompetenzen und Stärkung der regionalen Innovationskraft engagiert sich die 91Âþ» Augsburg aktiv im Technologienetzwerk Bayerisch Schwaben für Ressourceneffizienz und Health Care Management (TBS).ÌýZu dem VerbundÌýhaben sich die dreiÌýbayerisch-schwäbischen 91Âþ»n Augsburg, Kempten und Neu-Ulm sowie die Universität Augsburg im Jahr 2012 zusammengeschlossen. Gefördert im Rahmen des bayerischen Aktionsplanes "Demographischer Wandel, ländlicher Raum" zielt das Netzwerk darauf ab, die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Partner auf den Gebieten "Ressourceneffizienz" und "Health Care Management" weiter auszubauen. Gemeinsame Drittmittelanträge und Forschungskongresse sowie die Planung hochschulübergreifender Studiengänge in der Weiterbildung stellen wichtige Aktivitäten des TBS dar.
Ein richtungsweisender Meilenstein für die Arbeit des TBS ist der Bau des neuen Gebäudes für den ForschungsbereichÌý„Materials Ressource Management“ (MRM). Das im Süden des UniversitätscampusÌý– unmittelbar an der Grenze zumÌýÌý– gelegene Forschungs- und Lehrgebäude soll insbesondere den Forscherinnen und Forscher derÌý91Âþ» Augsburg wie auch der Universität Augsburg zur Verfügung stehen.
Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA)
Regionale Innovationsplattform für KMU
Die 91Âþ» Augsburg ist Gründungsmitglied im . Das bayernweit einzigartige Netzwerk der Transfer-Einrichtungen Augsburg bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen einen unkomplizierten und praxisorientierten Zugang zum Know-how der 91Âþ»n, Forschungseinrichtungen und Anwenderzentren in der Region Augsburg.
Getreu dem Motto „Vermittlung & Vernetzung“ fördert das 2010 gegründete TEA-Netzwerk mit seinen hochschulnahen Transfer- und Forschungseinrichtungen die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Augsburg. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ohne eigene FuE-Abteilung profitieren hierbei von den Vermittlungs- und Vernetzungsleistungen des TEA-Netzwerkes und dem Wissen der Anwenderzentren.
Gemeinsam mit weiteren Netzwerkpartnern, Verbänden und Institutionen stärkt das TEA-Netzwerk die anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungslandschaft im Augsburger Wirtschaftsraum und leistet einen aktiven Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Region.

Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA)

Von Transfermanager:innen für Transfermanager:innen
, kurz FORTRAMA, ist eine Vereinigung für deutschsprachiges Forschungs- und Transfermanagement. Hervorgegangen aus dem informellen Netzwerk forschungsreferenten.de umfasst das Netzwerk mittlerweile 1500 MitgliederÌý– vorranging aus den Bereichen Forschungsmanagement, Wissens- und Technologietransfer, Nachwuchsförderung und Drittmittelbewirtschaftung an deutschen 91Âþ»n und öffentlich geförderten außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Den Kern der Vereinigung bilden dabei die Vernetzung der Mitglieder, die berufliche Weiterbildung und der Erfahrungsaustausch untereinander. Zu den wichtigsten Aktivitäten des Netzwerks gehören themenspezifische Arbeitsgruppen sowie Weiterbildungsveranstaltungen speziell für Forschungs- und Technologiemanagerinnen und -manager. Da in diesem dynamisch wachsenden Berufsfeld bisher nur wenige formale Strukturen bestehen, ist der Grundgedanke von FORTRAMA als Verein den Austausch und die Wissensweitergabe untereinander zu fördern
Ziele von FORTRAMA:
- das Berufsfeld Forschungs- und Transfermanagement weiter professionalisieren
- die Kompetenzen des Berufsfeldes Forschungs- und Transfermanagement bündeln
- die Sichtbarkeit des Berufsfeldes erhöhen
- die Vernetzung der Kolleg:innen untereinander fördern & Erfahrungsaustausch ermöglichen
- die Organisation von Weiterbildungen
Mehr unter:
Transferstellen Bayerischer 91Âþ»n (TBH)
Know-how hoch 30

European University Association (EUA)

Sprachrohr europäischer Universitäten und 91Âþ»n
DieÌý mit Sitz in Brüssel ist der größte Verband europäischer Universitäten und 91Âþ»n für angewandte Forschung. Die 2001 gegründete Vereinigung bietet ihren rund 850 Mitgliedern aus 47 Ländern des Europäischen Hochschulraumes zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch bewährter Praktiken durch die Teilnahme an Projekten, Veranstaltungen und anderen gegenseitigen Lernaktivitäten.
Zudem begleitet die EUA ihre Mitglieder dabei, europäische Initiativen im Bereich der Hochschulbildung und Forschung aktiv zu gestalten. Hierbei steht die Entwicklung eines kohärenten Bildungs- und Forschungssystems auf europäischer Ebene in Form von Studien, Projekten und Dienstleistungen im Fokus.
Als Kompetenzzentrum für Hochschulbildung und Forschung unterstützt die EUA die Partnerhochschulen durch:
- die Verbesserung der Sichtbarkeit der europäischen Universitäten und 91Âþ»n weltweit
- die Einflussnahme auf wichtige Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene
- die Stärkung der Rolle der 91Âþ» bei der Entwicklung europäischer Wissensgesellschaften
Mehr unter:Ìý.
Regionalnetzwerke im Überblick
Europäische Metropolregion München e.V. (EMM e.V.)
Mehr Miteinander in der Metropolregion München
Der 2008 gegründete VereinÌý stellt ein offenes Netzwerk für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Er bietet den Vereinsmitgliedern eine Plattform für fach- und institutionsübergreifende Kooperationen. Getreu dem Motto "Mehr Miteinander" greifen die Vereinsmitglieder dabei aktuelle Themen auf und initiieren in kleineren Arbeitsgruppen gemeinsame Projekte. Diese stehen ganz im Zeichen einer nachhaltigen Förderung der Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit des südbayerischen Raumes in Einklang mit Natur und Umwelt.
Die 4 Arbeitsgruppen des Vereins auf einen Blick:
- Ìý
Einen wichtigen Teil der Vereinsarbeit nimmt auch der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen ein. Gemeinsame Veranstaltungen mit internationalen Sprecher_innen und Gästen fördern den Wissensaustausch und bringen die unterschiedlichen Akteur_innen zusammen.
Mehr unter:Ìý.

pm forum Augsburg

Professionelles Projektmanagement für die Region Augsburg
¶Ù²¹²õÌý ist die anerkannte Plattform für Projektmanagement in der Region Augsburg. Das unabhängige und selbstständige Netzwerk folgt dem Ansatz einer ausgeglichenen Balance zwischen Geben und Nehmen: Die Teilnehmer des PM-Forums bringen ihre Erfahrung und ihr Know-how in die Gemeinschaft ein und profitieren von dem Wissen der anderen.
Durch den aktiv gelebten Wissens- und Erfahrungsaustausch soll die Anwendung von Projektmanagement und der Einsatz von effektiven Methoden in den Unternehmen gefördert werden.
Träger des pm-forums:
Mehr unter:Ìý.