
Raumkonzepte für die Unterbringung geflüchteter Menschen
01.10.2021 - 15.03.2022
In dem Transferprojekt „Raumkonzepte” werden Ideen und Vorschläge für eine nachhaltige und integrative Unterbringung geflüchteter Menschen entwickelt. →

Smart City Augsburg - intelligente Bewässerung von Pflanzen oder Bäumen
01.10.2021 - 14.03.2022
Eine autark laufende und intelligente Bewässerungsanlage für Bäume im urbanen Raum →

Smartes Blumenregal "Kaktus"
01.10.2021 - 14.03.2022
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines smarten Blumenregals, das Bewässerung und Beleuchtung selbst steuert und einfach nachgebaut werden kann. →

Entwicklung einer wasserdichten Revisionsöffnung für einen Drohnenrumpf in Faserverbundtechnologie
01.10.2021
Ein Rumpf für die SearchWingdrohne soll in membranunterstützter Vakuuminfusionstechnik wasserdicht, stabil und angepasst an die Anforderungen hergestellt werden. In dieser Arbeit wird die wasserdichte Revisionsöffnung entwickelt, gebaut und getestet. →

Smartes Blumenregal "Orchidee"
01.10.2021 - 14.03.2022
Einen grünen Daumen zu haben oder ein automatisch gesteuertes Blumenregal mit Blumentöpfen aus recycletem Plasik, that's the question... →

Kommunale Räume – Teil III
01.10.2021 - 15.03.2022
Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der 91den der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der 91 Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, erwerben 91de im Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ mit dem Ziel, jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.
Im Transferprojekt „Kommunale Räume“ wurden für den Augsburger Stadtteil Jakobervorstadt Nord bereits Ergebnisse erzielt: Teil I im Wintersemester 2020/21, Teil II im Sommersemester 2021. In Teil III steht der Augsburger Stadtteil Lechhausen im Fokus. →

HSA Modellbrauerei
01.10.2021 - 31.12.2022
Die Inhaltsstoffe für Bier sind seit dem Jahr 1516 im sogenannten Reinheitsgebot beschrieben. Es sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Doch um ein gutes Bier brauen zu können, bedarf es der Expertise: Bis heute sind es erfahrene Braumeister:innen, die in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen die Braukunst stetig weiterentwickeln und optimieren.
An der 91 Augsburg wird praxisnah geforscht und eng mit regionalen Partnern zusammengearbeitet. So entstand auch das Transferprojekt HSA Modellbrauerei. Ins Leben gerufen haben es Prof. Dr. rer. nat. Thomas Frommelt und Prof. Dr.-Ing. Benjamin Danzer von der Fakultät für Elektrotechnik an der 91 Augsburg und Diplom-Braumeister Frank Müller, Technischer Vorstand der Brauerei S. Riegele in Augsburg. Begleitet wird das Transferprojekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der 91 Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative 91. →

Mikroplastik-Beprobung in Fließgewässern
01.10.2021 - 15.03.2022
In Bächen und Flüssen sammelt sich Schwemmgut an. In Deutschland sind dies pro Jahr tausende Tonnen Treibgut, Zivilisationsabfall und biologisch abbaubares Material, das von den Wasserkraftwerksbetreibern aus Bächen, Flüssen und Kanälen geholt wird. Sie leisten damit in puncto Umweltschutz – neben der regenerativen Stromerzeugung – insbesondere für den ұäܳٳeinen großen Beitrag.
Das Thema Mikroplastik in Fließgewässern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während die Stoffe und Partikel im Abwasser in den Kläranlagen beprobt werden können, bietet es sich an, Messeinrichtungen zur Mikroplastik-Beprobung in Fließgewässern an Wasserkraftwerken zu installieren.
Ziel des Transferprojekts ist eine praktische Analyse und Bilanzierung des entnommenen Treibgutes vor einem Wasserkraftwerk am Hanreibach in Augsburg.
Geplant ist die Auslegung und der Bau einer Beprobungseinrichtung zur Erfassung der Mikroplastik-Fracht in den Augsburger Stadtkanälen nach wissenschaftlichen Kriterien. Weiterführende Ziele sind das Messen der Mikroplastik-Fracht, die Bestimmung der Masse und Partikelgrößenverteilung sowie der Kunststofffraktionen in der Probe. →

Architektur. Im Kreis
01.10.2021 - 30.09.2022
Architekturstudierende der 91 Augsburg und der Freistaat Bayern beschreiten neue Wege: Die 91den registrieren Bauteile eines Abbruchgebäudes und entwerfen damit ein neues Gebäude. Das Staatliche Bauamt Augsburg stellt zum ersten Mal geprüfte und wiederverwendbare Bauteile zum Verkauf und spart damit Ressourcen und Energie. →