91

Tools für den KI-Check

 

Die Nachfragenach einer Möglichkeit, schriftliche Arbeiten darauf zu prüfen, ob sie von KI generiert wurden, besteht seitens der 91den wie Lehrenden. Im Zuge dessen haben wir eine Recherche überderzeit gängige KI-Text-Detektoren durchgeführt (Stand Mai 2024).

 

Allgemein gilt bei Tools für den KI-Check zu beachten:

  • Für das Prüfungswesen an 91n ist keines der Tools relevant:Die Ergebnissekönnen nicht der Feststellung eines rechtserheblichen Sachverhaltens dienen undsind ohne Gewähr.
  • Die Systeme können durch Verschleierung überlistet werden, z. B. durch das Hinzufügen von Satzzeichen, Synonymen oder Umschreibenmittels Paraphrasierungs-Tools wie, sodass Falsch-Positive wie Falsch-Negative auftreten.
  • Letztlich gibt es keine 100%-igen Beweise für den Einsatz von KI.
 
eine horizontale Linie

KI-Text-Detektor der FH Wedel

 
 
 

Falls Sie einen KI-Text-Detektorkostenlos nutzenmöchten, empfehlen wir Ihnen das KI-Werkzeug der FH Wedel, das dort von Tom Tlok (2023) im Rahmender Masterarbeitbei Prof.Dr. Hendrik Annuth entwickelt wurde.

➡️

Es handelt sich um eine öffentliche Website der FH Wedel. Texte können dort mit Copy-Paste eingefügt und getestet werden (siehe Screenshot).

Mittels eines Prozentwerts wird angeben, mit welcherWahrscheinlichkeit, der Text mitgenerativer KIerstellt worden ist.

 
 
KI-Erkennungstest mit einem Text von ZEIT.de
KI-Erkennungstest mit einem Text von ZEIT.de: Zu 99,81% von Menschen verfasst
Test_text von GPT
KI-Erkennungstest mit einem Text von ChatGPT: Zu 99,96% von KI generiert
 
 

Die Ergebnisse sind erstaunlich.

Das darunter liegende Modell basiert auf dem Transformer GBERT (eine deutsche Variante von Google's BERT) mit einem eigenen Fine-Tuning basierend auf ca. 70.000 menschlichen Texten und 70.000 generierten Texten. Die Datenbasis wurde vom Masteranden gesammelt und ist nicht öffentlich, die schriftlicheistonline aufrufbar.

  • Ergebnisseohne Gewähr: Bei diesemTool wurde korrekterweiseauf der Seite der FH Wedel vermerkt, dass die Ergebnisse keine relevanten Tatsachen füreine rechtliche Beurteilung feststellen.
  • DSGVO: Das Tool wird ebensoauf angeboten. Hier ist auf Nachfrage an Tom Tlok die Datenschutzkonformität gewährleistet. Nähereskanndortauch der entsprechenden Datenschutzerklärungentnommen werden. Da die Website der FH Wedel aufeigenen(deutschen) Server gehostet wird,wird auch dort die DSGVO eingehalten.
 
 
 
 

Weitere gängige KI-Text-Detektoren im Überblick

 
 
 
ToolLizenzmodelleMeinungen zur Güte*ٲٱԲܳٳ/ٳҳհ-DzԴڴǰä

  • AI-Inhaltsdetektor: 7.99$/M.
  • KI + Plagiatserkennung: 13.99$/M.
  • schneidet bei deutschen Texten verlässlich ab, bei englischen weniger verlässlich
  • keine Daten zur Erkennung, lediglich ob KI oder nicht (gradually.ai)

  • free für englische Texte
  • 17.95 - 39.95€ für deutsche Texte, abhängig von der Wortanzahl
  • keine detaillierten Berichte zu den Texten, die als KI-Inhalt gekennzeichnet sind (smodin.io)

datensparsam, aber

  • auf Anfrage ( 3$ p. Student/J.)
  • keine Individuallizenzen möglich
  • keine Daten zur Erkennung, lediglich ob KI oder nicht
  • Falsch-Positive Ergebnisse (smodin.io, Ergebnisse der ENAI-Studie)

(Sitz in USA, aber Server in Frankfurt)

  • Free (3 Scans/M.)
  • Basic: 13.99$ (102 Scans/M.)
  • Unlimited: 24.99$/M.
  • schneidet bei deutschen Texten unverlässlich ab, bei englischen sehr verlässlich (gradually.ai)

USA

  • Free: 5.000 Zeichen testen
  • Essential: 10$/M.
  • Premium: 16$/M.
  • Professional: 23$/M.
  • meist genutzter Detektor (1 Million User)
  • verlässlich bei englischen Texten, erkennt keine deutschen Texte
  • Stark bearbeitete Inhalte können zu falschen Ergebnissen führen (gradually.ai)

USA

  • Einmalzahlung „Pay As You Go“: 30$ (300 Tsd. Wörter)
  • Pro: 14,95$/M. (200 Tsd. Wörter)
  • Enterprise: $179$/ (1.5 Mio. Wörter)
  • wird z. B. bei Lehrerinsel oder gradually.ai als „verlässlichstes“ Tool aufgelistet

CAN

  • Free
  • Pro: 25$/M.
  • schneidet bei deutschen Texten wenig verlässlich ab, bei englischen sehr verlässlich (gradually.ai)

USA

  • Monthly: ab 15$/M. (15.000 Zeichen pro AI-Erkennung)

keine Erfahrungsberichte

USA

  • Free (15.000 Zeichen pro KI-Erkennung)
  • Pro: 6.99$/M. (100 Tsd. Zeichen pro KI-Erkennung)
  • Max: 14.49$/M. (100. Tsd. Zeichen pro KI-Erkennung + erweiterte Features)
  • Schwierigkeiten inoffizielle und locker formulierte KI-Texte zu erkennen
  • beschreibt von Google Translate oder DeepL übersetzte Texte als KI-Erzeugnis, auch wenn der Originaltext menschlich war (online-durchstarter.de, Ergebnisse der ENAI-Studie)

USA

(GDPR)

* Aussagen von Experten und Expertinnen zur Gütewaren zum Zeitpunkt unserer Rechercheschwer auffindbar; die Tests und Bewertungen werden teils von Privatpersonen, Online-Businesses und KI-Unternehmen durchgeführt und veröffentlicht.

 
eine horizontale Linie
 

Lena Wagner