
Entdecke die Vielfalt von Summer und Winter Schools in den Semesterferien!
Die Programme bieten Dir die Chance, Dein Fachwissen zu erweitern und internationale Erfahrungen zu sammeln.
Es gibt eine große Auswahl an Summer und Winter Schools weltweit zu nahezu allen Fachgebieten. Meist werden die Kurse von öffentlichen 91Âþ»n oder privaten Einrichtungen angeboten.
In den Berichten unserer 91Âþ»der findest Du Inspirationen zu Deiner Summer bzw. Winter School und profitierst von den Erfahrungen Deiner Kommilitonen.
Recherche
Recherchieren Sie Angebote und finden Sie das passende Programm
Sie recherchieren selbstständig, welchenÌýKurs Sie besuchen möchten. In diesem Abschnitt stellen wir vor, wo sich ein guter Überblick der Angebote weltweit gewinnen lässt.
Bei Fragen besuchen Sie gerne die Auslandsberatung.
Hinweis: In vielen Ländern beginnen die Semesterferien zu anderen Zeitpunkten als in Deutschland. Deshalb beginnen vieleÌýKurse noch vor unserem Ferienbeginn. Nicht alle Kurse sind also möglich zu besuchen. Gleichzeitig sind oft die Bewerbungsfristen auch schon im April. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Planung frühzeitig und wählen Sie entsprechend zeitlich passende Kurse. In der Regel werden im Winter weniger Kurse angeboten als im Sommer.
Diese Websites informieren über Angebote privater und öffentlicher Einrichtungen:
- (Angebote in Europa, umfangreiche Filter z.B. nach Zeitpunkt möglich)
- (weltweite Angebote)
- (insbesondere englischsprachiger Raum)
Finanzierung
Informieren Sie sich über Kosten und Fördermöglichkeiten
Grundsätzlich sind die Kurzaufenthalte im Ausland selbst zu finanzieren. Nur in wenigen Fällen ist eine Förderung durch ein Stipendium gewährleistet.
Über dieÌýDAAD-Kampagne GoEast werden z.B. neben Semesteraufenthalten auch zahlreiche Summer Schools in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa, Zentralasien und dem Südkaukasus angeboten und gefördert (Stipendien):
Auch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur schreibt auch regelmäßig Summer School in Tschechien aus:
Die Fulbright-Kommission veranstaltet hingegen Sommerprogramme in den USA:
Für alle Auslandsaufenthalte sollten Sie Kosten für Reise, Unterbringung, Verpflegung und Versicherung einplanen.
Bei Summer/Winter Schools sind fast immer Kursgebühren (tuition fees) zu bezahlen. Informieren Sie sich auf den entsprechenden Websites oder fragen Sie bei den Organisator:innen nach, ob über diese Kosten ausschließlich die Teilnahme am Kurs oder auch weitere Leistungen wie Unterbringung abgedeckt werden.
Neben den Reise- und ggf. Versicherungskosten müssen die Lebenhaltungskosten realistisch kalkuliert werden. Welche Lebenshaltungskosten zu erwarten sind, können Sie auf der DAAD-Homepage unter (Land auswählen-> Bildung und Wissenschaft -> 91Âþ» und Leben -> Lebenshaltungskosten) nachlesen.
Ìý
Planung
Bereiten Sie das Auslandsvorhaben vor und klären organisatorische Fragen
Sprechen Sie mit dem International Faculty Coordinator über Ihr Vorhaben und klären Sie, ob Sie Credits (ECTS) für das Studium anerkannt bekommen können. Das ist meist nur möglich, wenn es vor dem Kurs geklärt wurde.
Klären Sie Fragen zum Auslandsvorhaben mit der Insitution, die die Summer bzw. Winter School anbietet.
Bewerbung
Führen Sie die Bewerbung durch und warten auf die Zusage
Machen Sie sich mit dem Bewerbungsprozess der Gasthochschule vertraut. Im Regelfall bewerben Sie sich selbst bei der Gasthochschule. In manchen Fällen muss vorab eine Nominierung durch das International Office oder den Faculty Coordinators erfolgen.
Für alle studienbezogenen Aufenthalte im Ausland ist es erforderlich, dass Sie sich über das Mobilitätsportal der 91Âþ» anmelden. Dies ist wichtig, wenn z.B. während Ihres Auslandsaufenthaltes unerwartete Probleme auftreten sollten und Sie unsere Unterstützung benötigen. Online-Formular:Ìý
Vorbereitung
Versicherung
Vor Antritt des Auslandsaufenthalts sollten Sie offene Versicherungsfragen klären. Innerhalb der EU kann der Auslandskrankenversicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung über die (EHIC-> siehe Rückseite der Krankenkassenkarte) abgedeckt werden. Für die Türkei fordern Sie bei Ihrer Versicherung den notwendigen Anspruchsausweis an. Einige der Gasthochschulen bieten einen Krankenversicherungsschutz für die Dauer des Studienaufenthalts an. Sie sind selbst in der Pflicht, für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder im über Auslandsversicherungen und deren Leistungen. Empfehlenswert ist ein Schutz im Umfang einer Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, wie im Falle der . Hinweise zu Sicherheitsbestimmungen, Impfvorschriften etc. gibt das
EU-Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht
Im Sinne des Rechts auf Freizügigkeit benötigen EU-BürgerInnen meistens kein Visum, um in einem anderen EU-Land zu studieren. Über die geltenden Visumsbestimmungen informieren Sie sich bitte bei der
Hinweis für Nicht-EU-Staatsangehörige: Erkundigen Sie sich bei der , ob Sie ein Visum beantragen müssen. Laut dem Aufenthaltsgesetzt § 51 Absatz 1 Nr. 7 erlischt der deutsche Aufenthaltstitel, wenn der Ausländer ausgereist und nicht innerhalb von sechs Monaten oder einer von der Ausländerbehörde bestimmten längeren Frist wieder eingereist ist. Staatsbürger:innen eines Nicht-EU-Landes wird daher ab einem Auslandsaufenthalt von drei Monaten Rücksprache mit der Hochschulbetreuungsstelle empfohlen.
Sicherheits- und Gesundheitsvorsorge
Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig vor Antritt des Auslandsaufenthalts darüber zu informieren, welche Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen Sie in Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt treffen sollten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat dazu umfangreiche Informationen zusammengestellt: