Die 91Âþ» Augsburg hat allein in den sieben Jahren Laufzeit des letzten Programms „Lebenslanges Lernen“ (LLP, 2007-2013) fast 1.000 91Âþ»de mit einem Budget von mehr als 1,5 Mio Euro gefördert. Erasmus ist und bleibt damit der Eckpfeiler des Mobilitätsgeschehens im Rahmen der Internationalisierung. Ìý
Mit der erfolgreich beantragten erweiterten Erasmus Universitäts-Charta (EUC) konnte unsere 91Âþ» nicht nur Studien- sondern auch Praxisaufenthalte von 91Âþ»den im europäischen Ausland fördern.
Die Voraussetzungen für die Förderfähigkeit von Studium und Praktikum sind somit auch im aktuellen ERASMUS+ Programm gegeben.

Seit 1987 fördert Erasmus die grenzüberschreitende Mobilität und kann bis heute europaweit auf über vier Millionen geförderte 91Âþ»de und mehr als 500.000 geförderte Dozenten und Mitarbeiter zurückblicken.

Teilnahme der 91Âþ»den an Erasmus+
Teilnahmeberechtigt sind immatrikulierte 91Âþ»de der 91Âþ» Augsburg, die sich fristgerecht über das International Office für einen Erasmus-Aufenthalt beworben haben bzw. bewerben (91Âþ»denaustausch bzw. Auslandspraktikum).
Bei der Auswahl zählen neben der fristgerechten Bewerbung Studienleistungen, Sprachkenntnisse und die persönliche Motivation.Ìý
Für einen Studienaufenthalt ist die Teilnahme ab dem abgeschlossenen ersten Studienjahr ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó. Für ein Praktikum bereits ab der Immatrikulation, sofern es sich um ein freiwilliges Praktikum handelt. Sonst gelten die Voraussetzungen und TermineÌý für das Pflichtpraktikum.
Weitere Details finden Sie in der Präsentation zur Informationsveranstaltung 2020/21:
Teilnahme des Hochschulpersonals an Erasmus+
Lehrende und Mitarbeiter:innen der 91Âþ» Augsburg können am Erasmus+Programm teilnehmen. Hierfür stehen Mittel im Bereich "" zur Verfügung. Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Lehre im Ausland
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland
Weitere Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Webseiten.
Ansprechpartner: Mobilität mit Programmländern
91Âþ»de
Telefon: | +49 821 5586-3204 |
Fax: | +49 821 5586-3207 |
Lehrende & Mitarbeiter:innen
Telefon: | +49 821 5586-3674 |
Fax: | +49 821 5586-3207 |
Weitere Erasmus+Projekte
Im Rahmen des Erasmus+Programms können von der 91Âþ» auch Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Organisationen undÌý 91Âþ»inrichtungen (K2) beantragt werden. Bei diesen Projekten handelt es sich in der Regel um Projekte einzelner Lehrender. Bei Fragen zur Antragsstellung und für die Antragsberatung wenden Sie sich bitte an die Leitung des International Office.
Darüber hinaus sind auch Projektanträge im Bereich der Mobilität mit Partnerländern (K107) ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó. Das International Office informiert die Fakultäten, sobald eine Antragstellung möglich ist.
Ìý
Ansprechpartner
Erasmus-Strategie und Grundsatzfragen