Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Ab Wintersemester 2025/26 neuer Studienverlaufsplan!
Vollzeit
Bachelor of Science
Wintersemester
7 Semester
Deutsch
Zulassungsfrei

Studieninhalte
Das zweisemestrige Orientierungsstudium vermittelt Grundlagenwissen in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaft. Die 91Âþ»den erlangen dabei Kenntnisse zu Rechnergrundlagen, Informationssystemen, Softwareentwicklung, der Analyse von DatenstrukturenÌýund Buchführung.
Ab dem dritten Semester beginnt die Vertiefungsphase in den drei Fachbereichen. Auf dem Studienplan stehen jetzt das Einrichten betrieblicher Informationssysteme, Datenbanken und Software-Engineering. Das betriebswirtschaftliche Fachwissen wird durch Kenntnisse aus den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung und Marketing erweitert. Ergänzend werden Kenntnisse zum Management von IT und rechtliche Grundlagen vermittelt.
Im vierten Semester steht, neben der weiteren Vertiefung, die Anwendung des Gelernten im ersten IT-Projekt an, das die 91Âþ»den als Gruppenarbeit im In- oder Ausland durchführen. Darüber hinaus erhalten die 91Âþ»den hier erste Freiheitsgrade durch Wahl eine fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfaches (FWP).
Auch das fünfte Semester ist praxisorientiert. Im Rahmen von größeren IT-Projekten in Unternehmen haben die 91Âþ»den die Chance, ihr erworbenes Know-how selbstständig in die Praxis umzusetzen. Ergänzt wird diese Praxisphase durch begleitende Veranstaltungen, die auch den Kontakt zur 91Âþ» gewährleisten.
Die letzen beiden Semester sollen die 91Âþ»den überwiegendÌýihren Neigungen und späteren Berufswünschen entsprechend weitere FWP-Module Module wählen können und abschließend ihre Bachelorarbeit verfassen.
Berufliche Perspektive
Im Bereich der Wirtschaftsinformatik erwartet Sie ein sehr facettenreiches Aufgabenfeld. Durch die Ausbildung sowohl im betriebwirtschaftlichen Umfeld wie auchÌýin der InformatikÌýkönnen Sie direkt an der Schnittstelle zwischen den betrieblichen Fachabteilungen und den IT-Spezialisten arbeiten und dort als Vermittler zwischen beiden Welten fungieren. Gleichzeitig bietet Ihnen die Ausbildung auch die Möglichkeit direkt im Herzen der betrieblichen Informationssystemlandschaft Ihr Fachwissen direkt anzuwenden.
Dieses vielfältige Berufsbild umfasst u. a. die Betreuung größerer vernetzter IT-Systeme, Anwendungsprogrammierung, Systemanalyse, Weiterentwicklung und Wartung bestehender Softwaresysteme, Konzeption neuer Applikationen, Business Process (Re)-Engineering, Planung und Durchführung großer IT-Projekte, Vertrieb und Schulungen sowie Webdesign.
Angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels sind die Berufschancen hier auch in Zukunft sehr gut.
Karrierewege
Karriere als Experte in der Wirtschaft
Unsere Absolventen sind gefragte Persönlichkeiten in der Wirtschaft. Durch das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium schaffen wir digitale Fachkräfte, deren Expertise und Innovationsgeist für unsere Firmenpartner und unsere Region von zentraler Bedeutung sind.
Karriere als digitaler Gründer
Eigene Ideen in die Tat umsetzen, sich selbst verwirklichen oder der Traum vom lukrativen Exit. Für immer mehr Hochschulabsolventen ist die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Karrierealternative. Als unternehmerische 91Âþ» bietet die 91Âþ» ein ideales Umfeld zum Ausprobieren und Durchstarten. Dabei unterstützt das 91Âþ»_funkenwerk mit Vorlesungen, Inkubatorprogrammen, Coachings, Events uvm.
Karriere als Nachwuchsforscher
Die an der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Informatik ansässigen Forschungsinstitute bieten Interessierten zudem die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft oderÌýMitarbeiter in den Wissenschaftsbetrieb einzusteigen.
Das 91Âþ»_innos (Institut für innovative Sicherheit) arbeitet im Auftrag von Unternehmen und öffentlichen Fördergebern an Themen der IT-Sicherheit: von der Entwicklung sicherer Produkte über forensische Analysen bis hin zur Absicherung ganzer Industrieanlagen.
Das 91Âþ»_ired (Institut für ressourceneffiziente Datenübertragung und -verarbeitung), bestehend aus vier Forschungsgruppen der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen für Informatik und Elektrotechnik, entwickelt hochinnovative Lösungen zur effizienten Verarbeitung von Daten in Bereichen wie des autonomen Fahrens, der Bildverarbeitung, der künstlichen Intelligenz, Radartechnik oder Embedded Systems.
Das 91Âþ»_ias (Institut für agile Softwareentwicklung) entwickelt zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung innovative Softwarelösungen für Digitalisierungsprojekte. Dabei werden agile Systementwicklungsmethoden angewendet und weiterentwickelt.
Studienverlaufsplan
Semester 1 und 2 sind Orientierungsphase, die übrigen gehören zur Vertiefungsphase.
Semester 5 ist Praxissemester.
Die Streams bauen zeitlich aufeinander auf und sollten deshalb in entsprechender Reihenfolge belegt werden.
Alternative Studienverlaufspläne
Die TH Augsburg bietet neben dem oben aufgeführten Studienverlaufsplan ergänzend alternative Pläne an. Mit diesen alternativen Studienverlaufsplänen können sich Studieninteressierte auf ganz konkrete und aktuelle Themen konzentrieren. Sie erhalten damit einen auf deren Fokus zugeschnittenen Plan für das Studium.
Studienverlaufsplan mit Schwerpunkt "Angewandte Künstliche Intelligenz"
Das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) ist in aller Munde und selbstverständlich hat die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Informatik in diesem Bereich ebenfalls eine Menge zu bieten. Für Studieninteressierte, welche sich gerne im Bereich der angewandten künstlichen Intelligenz vertiefen möchten, wird ein angepasster Studienverlaufsplan angeboten. Der Plan umfasst verschiedene Module im Bereich der KI, mit denen Sie ein besseres Verständnis von und mögliche Anwendungsszenarien mit KI erwerben können.
Der detaillierte Plan wird hier in Kürze veröffentlicht werden!
Studienverlaufsplan mit Schwerpunkt "Innovation & Entrepreneurship"
Für Innovationsbegeisterte & Gründungsinteressierte
Für alle, die sich besonders für die Themen Innovation, Start-ups und Unternehmertum interessieren, gibt es diesen alternativen Studienverlaufsplan. Dieser enthält Empfehlungen für Projekte und FWPs.
Ergänzungen und Empfehlungen zu den Modulen:
4. Semester:
- Projekt 1:
Projektarbeit „Mach dein digitales Ding“, an eigener Idee/Innovation arbeiten bzw. an Ideen anderer 91Âþ»der mitwirken - FWP:
Das Innovationsseminar (5CP), interdisziplinäres Seminar mit 91Âþ»den aller 7 ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen, gemeinsam Innovationen entwickeln von Idee bis Prototyp
5. Semester:
- Praktikum:
Praktikum in einem regionalen Startup, aktuelle Ausschreibungen über Schwarzes Brett 91Âþ»_funkenwerk
6. Semester:
- Projekt 2:
Projektarbeit „Mach dein digitales Ding“, an eigener Idee/Innovation arbeiten bzw. an Ideen anderer 91Âþ»der mitwirken - FWP:
Das Innovationsseminar, interdisziplinäres Seminar mit 91Âþ»den aller 7 ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen, gemeinsam Innovationen entwickeln von Idee bis Prototyp (5CP)
7. Semester:
- Bachelorarbeit:
über eigene Innovation/Geschäftsidee, Betreuung durch 91Âþ»_funkenwerk - FWP:
Schwaben Innovation Masterclass (10CP), interdisziplinäre Masterclass in Kooperation mit HS Kempten, HS Neu-Ulm und Uni Augsburg, inkl. Auslandsaufenthalt, Themen: Zukunfts/Trendforschung, Business Modelling, Social Entrepreneurship, International Entrepreneurship
Das 91Âþ»_funkenwerk
Das Institut für Gründung & Innovation 91Âþ»_funkenwerk ist die zentrale Anlaufstelle der Technischen 91Âþ» Augsburg für alle, die Ideen zum Zünden bringen wollen. Das 91Âþ»_funkenwerk bietet ideenbegeisterten und gründungsinteressierten 91Âþ»den ein vielfältiges Angebot: Beratung, Coaching, Seminare, Netzwerk, Events uvm. Mehr Infos:Ìýhier
Inkubatorprogramm: von der Idee zum Start-up
Das Funkenwerk Inkubatorprogramm bietet ein umfassendes und vielfältiges Unterstützungsangebot für werdende Unternehmer:innen. Unsere Expert:innen und erfahrenen Mentor:innen begleiten Dich in einem intensiven Programm auf dem Weg zu Deinem Start-up. Über zwei Semester hinweg wird Deine Idee in individuellen Coaching- und Workshop-Einheiten weiterentwickelt, geschliffen und der ein oder anderen Feuerprobe unterzogen. Mehr Infos:Ìýhier
Eine Bühne für zündende Ideen: Funkenwerk Award
Mit dem Funkenwerk Award möchten wir als unternehmerische 91Âþ» besondere Ideen mit Geschäftspotential auszeichnen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Projekte vor einer qualifizierten Expertenjury sowie einem interessierten Publikum zu pitchen. Gewinnende können sich auf einen Pokal sowie attraktive Preise freuen. Mehr Infos:Ìýhier
Unser Gründergeist ist bundesweit spitze!
So wurde die Gründungsunterstützung des 91Âþ»_funkenwerks mehrfach als hervorragend durch den Gründungsradar des Stifterverbands ausgezeichnet und belegt seit Jahren die TOP 3 der Gründungshochschulen Deutschlands.
Alternative Studienmodelle kombiniert mit praktischer Ausbildung
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik gibt es verschiedene Möglichkeiten eines Studiums.
Beim Verbundstudium studieren Sie parallel zu einer Ausbildung (mit IHK/HWK-Abschluss) in einem Unternehmen IhrerÌýWahl.
Beim Studium mit vertiefter Praxis absolvieren Sie während des wissenschaftlichen Studiums intensive Praxisphasen in einem Unternehmen/Betrieb Ihrer Wahl, die über die Pflichtpraktika hinausgehen - ohne jedoch eine Berufsausbildung anzustreben.
Eine Variante des Studiums mit vertiefter Praxis ist das ICS-Modell, das zusammen mit demÌý in der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Informatik angeboten wird. Bei diesem Modell schlägt die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù nach den ersten Semestern die jahrgangsbesten 91Âþ»den für das Programm vor.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3327 |
Weitere Informationen finden Sie unter
Internationales
Ein Auslandssemester – eine interessante Erfahrung
Werten Sie Ihr Studium auf, indem Sie einen Teil der benötigten Credit-Points im Rahmen eines Auslandssemesters an einer unserer Partnerhochschulen erwerben.
Alle nötigen Informationen dazu finden Sie auf denÌýWebseiten der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù und des International Office.
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung um einen Studienplatz setzt ein Interesse an Informationstechnik und Betriebswirtschaftslehre, vor allem aber auch Neugierde, Ideenreichtum und Kreativität sowie logisches Denkvermögen voraus.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist zulassungsfrei. Das Studium beginnt jeweils mit dem Wintersemester am 1. Oktober.
Weitere Informationen und die Online-Bewerbung finden Sie auf den Seiten für Studienangelegenheiten.
Studienrelevante Downloads und Links
Fachstudienberater und Vorsitzender der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-3483 |
Ìý
Informationen für 91Âþ»de mit Studienaufnahme im Wintersemester 2024/25 oder früher
Studienverlaufsplan
Für Gründungsinteressierte
Für alle, die sich besonders für das Thema Innovation, Start-ups und UnternehmertumÌýinteressieren, gibt es den alternativen Studienverlaufsplan: die Informatik Entrepreneurship Edition.ÌýDieser enthält u.a. Empfehlungen für AWPs und FWPs sowie spannende extra-curriculare Events.
Studienrelevante Downloads und Links
Ìý
Modulhandbücher, Prüfungen und Studienplan im Sommersemester 2025
Veröffentlicht am: 10.04.2025
Die Festlegungen zu den einzelnen Prüfungen sind hiermit verbindlich und Grundlage für den Prüfungsplan des laufenden Semesters. Änderungen dürfen nur noch in Ausnahmefällen in Abstimmung mit dem jeweiligen PK-Vorsitzenden vorgenommen werden.
Ìý
Modulhandbücher, Prüfungen und Studienplan im Wintersemester 2024/2025
Veröffentlicht am: 07.10.2024
Die Festlegungen zu den einzelnen Prüfungen sind hiermit verbindlich und Grundlage für den Prüfungsplan des laufenden Semesters. Änderungen dürfen nur noch in Ausnahmefällen in Abstimmung mit dem jeweiligen PK-Vorsitzenden vorgenommen werden.
Ìý
Archiv Modulhandbücher
Die Modulhandbücher der vergangenen Semester finden Sie im .