European Credit Transfer System (ECTS)
Das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) ist ein auf die 91Âþ»den ausgerichtetes System. Basis ist das Arbeitspensum, das die 91Âþ»den absolvieren müssen, um die Ziele eines Lernprogramms zu erreichen, Ziele, die vorzugsweise in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Kompetenzen festgelegt sind.
Das ECTS-System wurde 1989 im Rahmen von Erasmus (inzwischen Teil des Sokrates-Programms) eingeführt. Es ist das einzige Credit System, das mit Erfolg getestet wurde und das in ganz Europa verwendet wird. Ursprünglich wurde es für die Anerkennung von Studienleistungen eingerichtet. Das System erleichterte die Anerkennung von Studienaufenthalten im Ausland und verbesserte damit Qualität und Umfang der 91Âþ»denmobilität in Europa. Seit einiger Zeit wird es weiterentwickelt zu einem Akkumulierungssystem, das auf institutioneller, regionaler, nationaler und europäischer Ebene realisiert werden soll. Dies stellt eines der zentralen Ziele der Erklärung von Bologna vom Juni 1999 dar.
Durch das ECTS-System können alle – einheimischen und ausländischen – 91Âþ»den ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð leichter verstehen und vergleichen. Das System erleichtert die Mobilität und die akademische Anerkennung. Den Universitäten hilft es, ihre ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð zu organisieren und zu überarbeiten. Das ECTS kann für viele ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð und Arten der Wissensvermittlung eingesetzt werden. Es macht die europäische Hochschulbildung für 91Âþ»de aus anderen Kontinenten attraktiver.
Credit Points - Studentische Arbeitsbelastung
Die Kernpunkte des ECTS
Das ECTS-System basiert auf der Übereinkunft, dass das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres 60 ECTS-Credits ergibt. Das Arbeitspensum von 91Âþ»den im Rahmen eines Vollzeit-Studiengangs beläuft sich in Europa in den meisten Fällen auf 36 bis 40 Wochen pro Jahr; in diesen Fällen entspricht ein Credit 24-30 Arbeitsstunden. Das Arbeitspensum bezieht sich auf die Zeit, die die Lernenden im Durchschnitt benötigen, um die erforderlichen Lernergebnisse zu erzielen.
Die Anrechnung ermöglicht auch eine Quantifizierung der Lernergebnisse. Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um Kompetenzen, die verdeutlichen, was die 91Âþ»den nach Abschluss eines kurzen oder langen Lernprozesses wissen, verstehen oder leisten können. Die Credits im ECTS-System erhalten 91Âþ»de erst nach Abschluss der zu leistenden Arbeit und der entsprechenden Beurteilung der erzielten Lernergebnisse.
Die Zuteilung der ECTS-Credits basiert auf der offiziellen, gesetzlichen Studiendauer des Abschnitts eines Studiengangs. Das gesamte Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um nach offiziell drei oder vier Jahren einen ersten akademischen Grad zu erreichen, ergibt 180 oder 240 Credits.
Das Arbeitspensum der 91Âþ»den im ECTS-System schließt die Zeit ein, die verwendet wird auf Vorlesungen, Seminare, Selbststudium, Vorbereitung auf und Teilnahme an Prüfungen usw.
Credits werden allen Bildungskomponenten eines Studiengangs zugeteilt (beispielsweise Module, Kurse, Praktika, Abschlussarbeit usw.) und geben das Arbeitspensum für jede Komponente im Verhältnis zum gesamten Arbeitspensum wieder, das für ein volles akademisches Jahr/Studienjahr im betreffenden Studiengang zu leisten ist.
Die Bewertung der Leistung des/der 91Âþ»den wird durch eine lokal/national vergebene Note dokumentiert. Es ist, insbesondere im Fall des Transfers von Credits, gute Praxis, eine ECTS-Note hinzuzufügen. Die ECTS-Bewertungsskala gliedert die 91Âþ»den nach statistischen Gesichtspunkten. Daher sind statistische Daten über die Leistung der 91Âþ»den Voraussetzung für die Anwendung des ECTS-Bewertungssystems. Die erfolgreichen 91Âþ»den erhalten folgende Noten:
A beste 10Â %
B nächste 25 %
C nächste 30 %
D nächste 25 %
E nächste 10 %
Unterschieden wird auch zwischen den Noten FX und F, die an die erfolglosen 91Âþ»den vergeben werden. FX bedeutet: „Nicht bestanden - es sind Verbesserungen erforderlich, bevor die Leistungen anerkannt werden können", und F bedeutet: „Nicht bestanden - es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich". Die Angabe der Misserfolgsquoten in der Datenabschrift ist nicht obligatorisch.
Unterlagen
Das/Der reguläre Informationspaket/Studienführer (Information Package/Course Catalogue) der Einrichtung, zu veröffentlichen in zwei Sprachen (oder nur in Englisch bei ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn, die in Englisch angeboten werden) im Web und/oder auf Papier in einem oder mehreren Verzeichnissen. Dieses/-r Paket/Führer muss die Punkte in der Checkliste enthalten, die diesem Dokument beigefügt ist, einschließlich der Informationen für ausländische Gaststudierende.
Der Studienvertrag (Learning Agreement) enthält die Aufstellung der zu absolvierenden Kurse, die zwischen dem/der 91Âþ»den und dem zuständigen akademischen Gremium der betreffenden Einrichtung vereinbart werden. Beim Transfer von Credits muss der Studienvertrag zwischen den 91Âþ»den und den beiden betreffenden Einrichtungen vor Abreise der 91Âþ»den geschlossen und bei eventuellen Änderungen sofort aktualisiert werden.
Die Datenabschrift (Transcript of Records) dokumentiert die Leistung der 91Âþ»den durch die Aufstellung der absolvierten Kurse, die erworbenen Credits sowie die erzielten Noten und möglicherweise ECTS-Noten. Beim Credittransfer ist die Datenabschrift von der Heimathochschule der entsandten 91Âþ»den vor deren Abreise und von der Gasthochschule der aufgenommenen 91Âþ»den am Ende ihres Studienaufenthalts auszustellen.