91Âþ»­

 

Datenschutzkonforme Nutzung über Lernplattform KI-Campus (BMBF gefördert)

 
 
 

Ìý

  • Link:Ìý
  • Zugang:ÌýHAWKI erfordert eine Registrierung mit E-Mail-Adresse auf der Lernplattform KI-Campus.

  • Entwicklung: HAWKI wurde amÌýInteraction Design Lab der 91Âþ»­ für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)Ìýentwickelt.
  • Zweck:ÌýHAWKI bietet 91Âþ»­den und Lehrenden einenÌýkostenlosenÌýundÌýDSGVO-konformen ZugangÌýzu unterschiedlichenÌýKI-Chat-Modellen. Dazu gehörenÌýChatGPTÌýsowie weitereÌýoffeneÌýSprachmodelle, die wie auch bei Chat AI über dieÌýGesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)Ìýbereitgestellt werden.Ìý
  • Lehre:ÌýUnterstützt 91Âþ»­de beim Verstehen komplexer Texte und der Erstellung wissenschaftlicher Inhalte.
  • Datenschutz:ÌýDSGVO-konform; dieÌýAnfragen (Prompts) an HAWKIÌýwerden über eineÌýAPI (Application Programming Interface) an OpenAI übermittelt, wodurch keine direkte Zuordnung zu einzelnen Nutzenden möglich ist. Zudem werden dieÌýChatinhalte nicht als Trainingsdaten für das Large Language Model (LLM)Ìýverarbeitet.Ìý
 

Das sagt das DMZ:

 

HAWKI wurde speziell für den Hochschulkontext entwickelt. Dank der modularen Architektur lässt sich die Plattform flexibel an didaktische Anforderungen anpassen und ist so ideal geeignet für verschiedene Lehrszenarien. Besonders hilfreich: Nutzer*innen können mit fiktiven Hochschul-Expert*innen chatten, um sich in neue Fachbereiche einzuarbeiten. Die ³¢±ð°ù²Ô°ùä³Ü³¾±ð helfen 91Âþ»­den dabei, den Umgang mit effektiven Prompts zu üben und zu verstehen, wie KI in verschiedenen Kontexten – zum Beispiel beim wissenschaftlichen Arbeiten – sinnvoll eingesetzt werden kann.

 

µþ±ð²Ô³Ü³Ù³ú±ð°ù´Ç²ú±ð°ù´Ú±ô䳦³ó±ð

 
HAWKI_Oberfläche
Chat-Startfenster eines Lernraums bei HAWKI
 
eine horizontale Linie