Kommunikationsdesign (B.A.)
Vollzeit
Bachelor of Arts
Wintersemester
7 Semester
Deutsch
Eignungstest

Studieninhalte
Das Studium zeichnet sich durch eine gezielte Förderung der kreativen, künstlerisch-gestalterischen, konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten aus. Der Vermittlung anwendungsorientierter Fertigkeiten und theoretischer Kenntnisse kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Absolventen werden damit in die Lage versetzt, in den verschiedensten Bereichen des Kommunikationsdesigns (Design, Werbung, Medien, Verlagswesen u.a.) als verantwortliche MitarbeiterInnen oder selbständige, freischaffende Designerinnen oder Designer tätig zu werden. Sie können auf die wechselnden Anforderungen der Mediengesellschaft flexibel reagieren. Zu den zentralen Studienzielen gehört die Persönlichkeitsentwicklung der 91Âþ»den. Diese sollen die Fähigkeit entwickeln, eine eigene kritische Position sachlich fundiert zu entwickeln und zu artikulieren. Eine konstruktive Mitarbeit in Projektteams wird erwartet und eingefordert. In einem integrierten Praxis- oder Auslandssemester werden wichtige zusätzliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Sozialkompetenzen erworben. Neben der breiten Grundlagenvermittlung und Praxisorientierung bietet das Studium die Möglichkeit zur Vertiefung von Fachkompetenzen, die für eine entsprechende berufliche Tätigkeit qualifizieren.
In den ersten drei Semestern werden künstlerisch-gestalterische Fragen thematisiert und grundlegende handwerkliche und technische Fertigkeiten vermittelt. Ab dem vierten Semester werden die erworbenen Grundkenntnisse in unterschiedlichen Fachgebieten praxisorientiert angewandt:
- 3D-Gestaltung und Gamedesign
- Advertising Design
- Fotografie
- Identity Design
- Illustration
- Informationsdesign
- Interdisziplinäre Gestaltung
- Physical Human-Machine Interfaces
- Interfacegestaltung
- Künstlerisches Gestalten
- User Experience und Usability
- Schrift
- Textgestaltung und angewandte Bildsemiotik
- Typografie
- Zeitbasierte Medien
Projekte dienen der Verbreiterung und der Vertiefung von Fachkompetenzen. Ziel ist die Weiterentwicklung des ästhetischen Bewusstseins, die Förderung des konzeptionellen und strukturellen Denkens sowie die Persönlichkeitsbildung der 91Âþ»den.
Das fünfte Semester ist ein Praxis- oder Auslandsstudiensemester. In den letzten Semestern werden ergänzend zur Bachelorarbeit gezielt berufsvorbereitende theoretische Kenntnisse vermittelt.
Berufliche Perspektive
Überall dort, wo es Informationen ästhetisch ansprechend, kreativ und strategisch geplant zu transportieren gilt, kommen Kommunikationsdesigner/innen zum Einsatz. Beim Gestalten von Druckerzeugnissen wie Büchern, Zeitschriften, Werbematerialien oder Geschäftsberichten, Leitsystemen, Geschäftsausstattungen, Markenauftritten, Illustrationen, Verpackungen, Ausstellungssystemen, Messeständen bis hin zu multimedialen Installationen oder AV-Medien – bei nahezu allen medialen Kommunikationsaufgaben ist Ihr Fachwissen gefragt.
Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich von der Design-, PR- oder Werbeagentur über den Verlag oder das Unternehmen bis hin zu Fernsehanstalten oder kulturellen Institutionen. Kommunikationsdesigner/innen sind für eine Beschäftigung als Grafikdesigner, Werbegrafiker, Gestalter multimedialer Anwendungen, Screendesigner, Art Director, Schriftgestalter oder auch als Designmanager hervorragend qualifiziert. Entscheidend für den Studienerfolg sind eine ausgeprägt künstlerisch-gestalterische Begabung, hohe Kreativität und die Fähigkeit zu analytischem Denken.
Nähere Informationen zum Tätigkeitsfeld und Berufsbild des Kommunikationsdesigners finden Sie unter folgendem Link:
Studienvorraussetzungen
Wenn Sie an der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Gestaltung der 91Âþ» Augsburg studieren wollen, müssen Sie nicht nur die allgemeine oder Fachhochschulreife besitzen, sondern auch eine ausreichende künstlerisch-gestalterische Befähigung erkennen lassen.
Weil ungewöhnliche Ideen und ausdrucksstarke Bilder oder Grafiken nicht erst auf dem Papier oder im Computer, sondern zuerst in unseren Köpfen entstehen, sind die Persönlichkeit, die Kreativität und das Vorstellungsvermögen eines Designers für dessen Erfolg ausschlaggebend.
Dementsprechend suchen wir mittels eines zweistufigen Auswahlverfahrens aus allen Studienbewerbern diejenigen aus, von denen wir glauben, dass sie:
- neugierig und wach sind.
- die Welt mit anderen Augen sehen können.
- quer und in Bildern denken können.
- ein Problem erkennen und systematisch lösen können.
- gerne etwas anpacken – auch gemeinsam mit anderen.
- sich nicht mit halben Sachen zufrieden geben.
- sagen, was Sie denken und dabei andere Meinungen gelten lassen.
- weder den Pinsel noch den Laptop scheuen.
- leidenschaftlich gerne gestalten.
Zu viel verlangt? Wir glauben nicht, denn jedes Jahr nehmen wir im Studiengang Kommunikationsdesign zwischen 70 und 80 Bewerber auf, denen wir genau das zutrauen.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Um zum Studium im Studiengang Kommunikationsdesign zugelassen zu werden, müssen Studienbewerber das folgende, zweistufige Verfahren erfolgreich durchlaufen:Ìý
- Einreichung einerÌýBewerbungsmappe und aller erforderlichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31. MaiÌý2025Ìý(für eine Zulassung zum Wintersemester 2025/26). DieÌýEinreichung Ihrer Arbeitsproben wird auch 2025 wieder digital stattfinden.ÌýAlle wichtigenÌýInformationenÌýzur Einreichung Ihrer Bewerbungsmappe finden Sie auf unsererÌýInformationsseite zum Mappenupload.
- Teilnahme an einer praktischen ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ am 3.–4. Juli 2025.ÌýDie Einladung hierfür erhalten Sie ca. 14 TageÌývor der Prüfung über Ihre uns bekannte Email-Adresse.
- Erhalt eines Zulassungsbescheids nach erfolgreicher Prüfung. Zulassungs- und Ablehnungsbescheide werden ca. eineÌýWoche nach der ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ versandt.
- Annahme des Studienplatzes.
- Immatrikulation und Aufnahme des Studiums im Wintersemester (Studienbeginn 1. Oktober).
Eine Zugangsbeschränkung durch einen Numerus Clausus gibt es nicht. Auch derÌýNachweis über ein Vorpraktikum ist nichtÌýerforderlich.
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz ist das Einreichen einer Bewerbungsmappe mit ArbeitsprobenÌýallein nicht ausreichend. Sie müssen bei der Hochschulverwaltung auch ihreÌýBewerbungsunterlagen fristgerecht vorlegen.
Der Upload Ihrer Mappe erfolgt über das Bewerberportal und kann nach erfolgreichemÌýHochladen unter dem ReiterÌý»Portfolio« gesehen werde.
Sie bewerben sich also mit Ihrer Mappe und allen übrigen DokumentenÌýüber das Studienportal. Bewerbungszeitraum: 2. Mai – 31. Mai 2025. Alle dafür wichtigen Informationen und Links finden Sie hier:
Ìý
Bewerbungsmappe und ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
Bewerbungsmappe
Ihre Bewerbungsmappe sollte uns eine möglichst gute Vorstellung von Ihren konzeptionell-kreativen, künstlerisch-gestalterischen und handwerklich-technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln.
Wir erwarten ca. 20 Arbeitsbeispiele in den Techniken und Medien Ihrer Wahl (z.B. Zeichnung, Malerei, Fotografie, Collage, oder auch Plastiken und 3D-Objekte, die auch 2025 inÌýdigitaler Form einzureichen sind.
Alle wichtigenÌýInformationenÌýzur Einreichung Ihrer Bewerbungsmappe währendÌýdes Bewerbungszeitraumes (2.5.– 31.5.25)Ìýfinden Sie auf unsererÌýInformationsseite zum Mappenupload.
Es ist uns wichtig, dass wir an Hand Ihrer Arbeit einen Eindruck davon bekommen, wie Sie Ihre Umwelt wahrnehmen, mit welchen Themen Sie sich beschäftigen, wo Sie Ideen finden und wie Sie diese weiter entwickeln. Aus diesem Grund sehen wir gerne Skizzenbücher, Entwicklungsstudien oder Storyboards, die Ihren Arbeits- oder Denkprozess erkennen lassen. Wir legen Wert auf Ideenvielfalt und Originalität, die eine eigenständige Handschrift erkennen lässt.
Natürlich kann die Qualität einer Arbeit auch in der genauen Beobachtung, Wiedergabe oder gestalterischen Interpretation eines Motivs bestehen (Naturstudien, Portrait- und Aktzeichnungen, Tierstudien etc.). Dabei können die grafische und räumliche Komposition, ein interessanter Bildaufbau oder der Einsatz von Farbe eine Arbeit beispielsweise auszeichnen.
Wählen Sie Themen, Motive und Techniken, die Sie nicht überfordern und möglichst Ihre Stärken zum Tragen bringen sowie Ihre Interessen widerspiegeln. Aber denken Sie auch daran, dass Zeichnungen nach Bildvorlagen (Zeitschriften, Mangas etc.) zwar etwas über Ihre Interessen, aber wenig über Ihr Talent als Gestalter verraten.
Auch den von Ihnen eingereichten fotografischen oder digitalen Arbeiten sollten überzeugende Ideen zu Grunde liegen. Der Einsatz technischer Mittel ist für sich allein kein Garant für gestalterische Qualität. Wir raten hier zu einer selbstkritischen Beurteilung Ihrer Arbeiten.
Siehe dazu auch, …ÌýWie war das nochmal mit der Bewerbungsmappe?
·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
Wenn Sie die formalen Studienvoraussetzungen erfüllen und die von Ihnen in der Bewerbungsmappe vorgelegten Arbeiten Sie als geeignet erscheinen lassen, werden Sie zur ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ zugelassen.
Die ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µÌýwird Anfang JuliÌý2025 an der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für GestaltungÌýstattfinden. Die konkreten Informationen dazuÌýerhalten Sie zu gegebener Zeit auf diesen Seiten.
Bewerberinnen und Bewerber, die die ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ im ersten Anlauf nicht bestehen, können diese in einem der beiden folgenden Jahre einmal wiederholen. ArbeitsprobenÌýmüssen in diesem Fall nicht mehr eingereicht werden. Eine erneute Bewerbung um einen Studienplatz ist allerdings erforderlich.
Fragen und Support
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren besuchen Sie bitte unsere Webseite mit den FAQ.
Sollten Sie darüberhinaus Fragen zur Bewerbung oder zur digitalen Mappe haben, kontaktieren Sie uns bitte über diese E-Mail-Adresse:
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Ìý
Bewerbungsfristen und Hochschuladressen
Der Bewerbungszeitraum geht vom 2. Mai bis zum 31. Mai 2025.
- Bewerbung an der 91Âþ» Augsburg allgemein
- Bewerbung mit ·¡¾±²µ²Ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
- Bewerbungsportal des Studiengangs Kommunikationsdesign (Upload Bewerbungsmappen)
Ihre Online-Bewerbungsunterlagen und Ihre ArbeitsprobenÌýmüssen bis spätestens 31. MaiÌý2025 bei der 91Âþ» eingehen.
Falls Ihnen Ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur, etc.) bis zum 31. Mai noch nicht vorliegt, können Sie eine amtlich beglaubigte Zeugniskopie bis zum 27. Juli nachreichen.
Studien- und Mappenberatung
Studien- und Mappenberatung
Wenn Sie Fragen zum Studium, zum Aufnahmeverfahren oder auch zum Berufsbild des Kommunikationsdesigners gerne persönlich besprechen und eine Einschätzung Ihrer Arbeiten erhalten möchten, können Sie sich zu einem der angebotenen Studien- und Mappenberatungstermine anmelden.
Wie war das nochmal mit der Bewerbungsmappe?
Wie war das nochmal mit der Bewerbungsmappe?
Nähere Anmerkungen und Empfehlungen zu Inhalt und Form der Bewerbungsmappe für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der 91Âþ» Augsburg finden Sie in der folgenden PDF-Datei.
Prof. Stefan Bufler, Fachstudienberater
Studienrelevante Downloads
Kontakt & Postanschrift
Ansprechpartner ist das Sekretariat für Gestaltung. Alle Infos unter:ÌýKontakt
Fachstudienberatung
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 160 97940582 |