91Âþ»­

Seitenpfad:

Virtuelle Teamarbeit und Peer-Feedback

Zoom und Miro in der digitalen Kooperation

 
Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0891

Art der Lehrveranstaltung

Kompaktkurs

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù(±ð²Ô)
Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

±Ê°ùü´Ú±ð°ù
Leistungsnachweis(e)

Abgaben + Abschlussprojekt (incl. Präsentation)

Näheres regelt der Stundenplan

Benotung

Kommanote

Inhalt

 

Die Fähigkeit digital zusammenarbeiten sowie konstruktives Feedback im Team geben zu können, wird in allen Berufsfeldern immer wichtiger. Viele Unternehmen agieren heute größtenteils Remote. Das Seminar Ìý"Virtuelle Teamarbeit und Peer-Feedback - Zoom und Miro in der digitalen Kooperation"Ìýbereitet darauf durch Vermittlung der fünf Säulen des DigiCom 2.0 der EU vor:

  • Kooperation
  • Content Erstellung
  • Data Literacy und Information
  • Datensicherheit
  • ±Ê°ù´Ç²ú±ô±ð³¾±ôö²õ³Ü²Ô²µ

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse: Die 91Âþ»­den…

  • erklären die zentralen Theorien des Digi.Com
  • entwickeln konkrete Handlungsansätze für digitales Teamwork bezogen auf Fallbeispiele
  • erlernen die Grundlagen von Miro, dem Online-Arbeitsbereich für Innovationen und Videokonferenz-Tool Zoom

Fertigkeiten: Die 91Âþ»­den…

  • wenden die erlernten Grundlagen von Teamwork und Feedback mittels Miro und Zoom auf Alltags- und berufliche Situationen an.

Verwendete / Empfohlene Literatur

 
  • Vuorikari, R., Kluzer, S. and Punie, Y., DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens - With new examples of knowledge, skills and attitudes, EUR 31006 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2022, ISBN 978-92-76-48883-5, doi:10.2760/490274, JRC128415.
  • Jürgensen, S.M. (2021). Konsequenzen für virtuelle Teams und Arbeit im Homeoffice. In: Ende der Machtposition!? Wie Mitarbeiterführung wirklich gelingt. Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Unger, D., Witte, E.H. Virtuelle Teams — Geringe Kosten, geringer Nutzen? Zur Leistungsverbesserung von Kleingruppen beim Problemlösen durch elektronische Moderation.ÌýGruppendynamikÌý38, 165–182 (2007).
  • Stöwe, C., Keromosemito, L. (2013). Virtuelle Teams erfolgreich führen. In: Führen ohne Hierarchie - Laterale Führung. Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Jutta Heller, Claas Triebel, Bernhard Hauser, Axel KochÌý (2018). Digitale Medien im Coaching: Grundlagen und Praxiswissen zu Coaching-Plattformen und digitalen Coaching-Formaten

Arbeitsaufwand

 

Online-Präsenszeit: 12 UE
Selbststudium: 48 UE

Gesamtaufwand: 60 UE

UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Ìý

Lehrformen

 

Kurzvorträge (theoretischer Input), Kleingruppenarbeit, Übungen und Feedback, Selbstreflexion, online SelbstlernEinheiten (Aufgabenblätter), Austausch im Plenum.