91Âþ»­

 
Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6014

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù(±ð²Ô)
Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Abschlussprojekt (incl. Präsentation): Vorbereiten, Durchführen und Aufzeichnen eines kollegialen Online-Beratungsgesprächs mit einer Komilitonin oder einem Komilitonen

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit

Inhalt

 

Die Fähigkeit gut zu kommunizieren, wird in allen Berufsfeldern immer wichtiger. Wer überzeugend kommuniziert und sicher auftritt, ist im Beruf klar im Vorteil. Das Seminar Kommunikationspsychologie bereitet darauf durch die Vermittlung der folgenden Themenbereiche vor:

  • Zentrale Kommunikationsmodelle
  • Grundlagen der Gesprächsführungsmethoden
  • Wahrnehmen und beurteilen
  • Nonverbale Kommunikation / Körpersprache

Kompetenz-orientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:
Die 91Âþ»­den…

  • erklären die zentralen Theorien und Modelle im Rahmen der Kommunikationspsychologie.
  • charakterisieren die Anwendungsbereiche und –Beispiele dieser Theorien.
  • benennen wesentliche Befunde der kommunikationspsychologischen Forschung.

Fertigkeiten:
Die 91Âþ»­den…

  • wenden kommunikationspsychologische Theorien auf Alltags- und berufliche Situationen an.
  • analysieren Mechanismen der menschlichen Kommunikation und Wahrnehmung.
  • erproben verschiedene Techniken und Methoden der Gesprächsführung, angewandt auf praktische Situationen im Privat- und Berufsleben.
  • entwickeln ihre Medienkompetenz durch die Nutzung von online-collaboration-tools zur Kommunikation

Kompetenzen:
Die 91Âþ»­den…

  • reflektieren eigene Kommunikationsmuster vor dem Hintergrund kommunikationspsychologischer Erklärungszusammenhänge.
  • entwickeln und präsentieren Handlungsansätze für Praxisfälle.
  • reflektieren die eigenen Wahrnehmungsvorgänge und Beurteilungsfehler.
  • wählen Gesprächsführungsmethoden für Praxisfälle aus, erproben diese und geben sich gegenseitig Feedback.

Empfohlene Literatur

 
  • Bierhoff, H.-W. & Frey, D. (2006). Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Hogrefe.
  • Ertl, A. & Gymnich, M. (2018). Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Klett.
  • Frindte, W./Geschke, D. (2019). Lehrbuch; Kommunikationspsychologie, Beltz Juventa.
  • Röhner, J. & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Simon, W. (2004): GABALs großer Methodenkoffer. Grundlagen der Kommunikation. Offenbach.

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 24 UE
Projektarbeit: 8 UE

Gesamtzeit: 32 UE

1 UE = 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten

Lehrformen

 

Kurzvorträge (theoretischer Input), Kleingruppenarbeit, Übungen und Feedback, Selbstreflexion, online Selbstlern-Einheiten (Aufgabenblätter), Austausch im Plenum.