91Âþ»­

Seitenpfad:

Erklärvideos in der Projektarbeit

Einsatz von Miro und Loom

 
Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0892

Art der Lehrveranstaltung

Kompaktkurs

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù(±ð²Ô)
Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

±Ê°ùü´Ú±ð°ù
Leistungsnachweis(e)

Abgaben + Abschlussprojekt (inkl. Videopräsentation)

Näheres regelt der Stundenplan

Benotung

Kommanote

Inhalt

 

Um Arbeitsergebnisse oder Projektideen zeit- und ortsunabhängig präsentieren zu können, eignen sich Videopräsentationen, eine Kombination aus Rednersicht und gezeigtem Inhalt, die nebeneinander auf dem Bildschirm erscheinen. Dafür gibt es unterschiedliche Videopräsentations-Tools und Grundlagen der Erstellung eines Videoformates.

91Âþ»­den erlernen folgende Grundlagen:

  • Umgang mit dem Screencast-Tool Loom
  • Grundlagen von Miro, als interaktive Alternative zu Powerpoint
  • Aufbau und Umsetzung einer Videopräsentation
  • Storytelling
  • Gestaltungsprinzipien
  • Digital ansprechende Content Erstellung zu Fachthemen

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:

Die 91Âþ»­den…

  • erklären die zentralen TheorienÌý der Videopräsentation
  • entwickeln konkrete Videoprojekte bezogen auf fachliche Fallbeispiele
  • erlernen die Grundlagen von Miro, dem Online-Arbeitsbereich für Innovationen und Screencast-Tool Loom


Fertigkeiten:

Die 91Âþ»­den…

  • wenden die erlernten Grundlagen der Videopräsentation auf Alltags- und berufliche Situationen an.

Verwendete / empfohlene Literatur

 
  • Vuorikari, R., Kluzer, S. and Punie, Y., DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens - With new examples of knowledge, skills and attitudes, EUR 31006 EN, Publications Office of the European Union, Luxe
  • Hans-Jürgen Bucher, Bettina Boy, Katharina Christ (2022). Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube - Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung von Wissenschaftsvideos.
  • Schmitt, M. (2019). Videos und Storytelling. In: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation . Quick Guide. Springer Gabler, Wiesbaden.

Arbeitsaufwand

 

Online-Präsenszeit: 12 UE
Selbststudium: 48 UE

Gesamtaufwand: 60 UE

UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Ìý

Lehrformen

 

Kurzvorträge (theoretischer Input), Kleingruppenarbeit, Übungen und Feedback, Selbstreflexion, online Selbstlern Einheiten (Aufgabenblätter), Austausch im Plenum.