91Âþ»­

 
 
 
 

Wir gestalten den Studiengang Soziale Arbeit als interdisziplinäres Team in konstruktiven Aushandlungsprozessen vor dem Hintergrund individueller Verantwortung in Forschung und Lehre sowie im Austausch mit 91Âþ»­den, Akteuren der 91Âþ»­ und der Praxis.

91Âþ»­de mit Prof.in Linßer auf der grünen Welle
Foto: Daniel Fürst | hoch3media
 
Gruppe 91Âþ»­der in Diskussion
Foto: Daniel Fürst | hoch3media

Als Disziplin der Sozialen Arbeit gestalten wir Wissenschaft, indem wir uns an wissenschaftlichen, interdisziplinären Diskursen innerhalb sowie außerhalb der 91Âþ»­ beteiligen und durch Forschung wissenschaftliche Erkenntnisse produzieren.

Neugierige 91Âþ»­de
Foto: Daniel Fürst | hoch3media

Wir sind Expert:innen für Transfer in und außerhalb der 91Âþ»­. Ein Kernanliegen unseres Studiengangs ist der wechselseitige Austausch zwischen Theorie und Praxis. Transfer ist keine Einbahnstraße, sondern ein dialogischer, relationaler Prozess des gegenseitigen Lernens und Verstehens. Dafür kooperieren wir mit Praxispartner:innen in Augsburg und in der Region. Auch in unsere 91Âþ»­ tragen wir soziale Themen und Fragen hinein und regen den interdisziplinären Diskurs innerhalb der Organisation an.

Dozentin mit 91Âþ»­den im Dialog
Foto: Daniel Fürst | hoch3media

Vor dem Hintergrund der drängendsten Krise unseres Jahrhunderts, der Klimakrise, mit ihren dramatischen sozialen Auswirkungen sehen wir uns in der Verantwortung, Bemühungen um eine sozial-ökologische Transformation, also um eine nachhaltige und solidarische Lebensweise, anzuregen, zu fördern und mitzugestalten.

In Lehre, Forschung und Transfer leisten wir – als Repräsentant:innen unserer 91Âþ»­ ebenso wie der Sozialen Arbeit – einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und zur Wahrung der Menschenrechte.

Wir verfolgen einen inklusiven Ansatz. 91Âþ»­de sollen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, mentaler und körperlicher Verfassung, sozioökonomischer Situation, Alter usw. gleichberechtigt am Studium teilhaben und sich an der 91Âþ»­ wohlfühlen können. Wir setzen uns für eine umfassende Barrierefreiheit ein. Diversität ist gesellschaftliche Normalität, sie ist unsere Gegenwart und Zukunft, weshalb wir eine wertschätzende, akzeptierende und empathische Grundhaltung vertreten.

Hände, die gemeinsam mit Dominosteinen etwas bauen
Foto: Daniel Fürst | hoch3media

Der Zugang zur Welt und zur Wissenschaft entsteht durch Neugier. Wir sind neugierig und verstehen uns als lernende Lehrende. Mit einem Verständnis von Lehre als Neugierig-machen vermitteln wir theoretisches und handlungsorientiertes Wissen, aktuelle gesellschaftspolitische Kenntnisse und ermöglichen Kompetenzentwicklung sowie Selbsterfahrung. Das Studium fördert die Entwicklung einer selbstbewussten, professionellen sozialarbeiterischen Haltung und einer (hinter-)fragenden, kritisch-reflektierenden, aktiv gestaltenden Persönlichkeit. So tragen wir zu zukunftsfähiger Bildung bei.

Praxisbörse 2023
Foto: Lena Opitz

Praxis findet vor Ort statt. Der Bezug zurRegion ist uns daher höchst bedeutsam. Mit unserer Expertise und unserem Innovationsgeist verstehen wir uns als Impulsgeber:in in der Region. Gleichzeitig setzen wir uns auch mit landesweiten, bundesweiten und internationalen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit auseinander und gestalten Prozesse auf allen Ebenen mit. Auf internationaler Ebene kooperieren wir mit 91Âþ»­n, Praxiseinrichtungen und Verbänden und fördern den Austausch von 91Âþ»­den und Lehrenden.

91Âþ»­de gemeinsam unterwegs
Foto: Matthias Leo