91Âþ»­

 
Englische Bezeichnung

Astronomy - easily understandable

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0742

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù(±ð²Ô)
Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

±Ê°ùü´Ú±ð°ù
Leistungsnachweis(e)

Klausur (60 Minuten),
oder
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Kurzbericht)

Näheres regelt der Stundenplan

Benotung

Kommanote

Inhalt

 

Wer ist nicht fasziniert vom Blick in den nächtlichen Sternenhimmel? Man fragt sich: Was genau sehen wir dort oben? Was geschieht dort und warum geschieht es? Und woher weiß man das alles?

Dank modernen Teleskopen und Raumsonden, sowie aufwendigen Computer-Simulationen können wir diese Fragen immer besser beantworten.

Die Vorlesung bietet einen Querschnitt durch die aktuelle Astronomie:

  • Unser Sonnensystem: Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen, Sonne
  • Sterne: Sternbilder, Lebensweg eines Sterns
  • Galaxien, Entfernungen im Kosmos
  • Ursprung und Zukunft des Kosmos
  • Eigene Beobachtungsmöglichkeiten, Teleskope, Raumsonden

Die Vorlesung wendet sich speziell an 91Âþ»­de der nichttechnischen Fächer. Mathematik- und Physikkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Phänomene werden qualitativ nicht quantitativ behandelt. Im Gegensatz zu den AWP-Kursen Astronomie 1 und Astronomie 2 nähern wir uns hier dem Thema ohne Formeln und Berechnungen.

Kompetenz-orientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:

Die 91Âþ»­den

  • erklären die hierarchische Struktur des Universums und charakterisieren die verschiedenen Himmelskörper.
  • kennen verschiedene Methoden der Wissensgewinnung.
  • benennen aktuelle Ergebnisse der astronomischen Forschung.

Fertigkeiten:

Die 91Âþ»­den

  • erkennen einige Sternbilder und Planeten am Himmel.
  • wenden ihre Kenntnisse vom Sonnensystem auf andere Sternsysteme an.

Ìý

Kompetenzen:

Die 91Âþ»­den

  • vermögen den Wahrheitsgehalt von Berichten und Nachrichten einzuschätzen.
  • können sich mittels populärwissenschaftlicher Literatur eigenständig weiteres Wissen aneignen.