Bilder Bewegen! (Teil 02)
Ausstellungen und Museen am Studienort Augsburg
Moving Images! (Part 02) - Exhibition and Museums at the Study Center Augsburg
ܲú³Ü²Ô²µ
keine Angabe
2
2
Kommanote
Inhalt
Bilder packen uns! Bilder bewegen uns! Der Ausgangspunkt dieser ܲú³Ü²Ô²µ ist es, Kunst als Verbindung zwischen den ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn der Technischen 91Âþ» Augsburg zu verstehen. Im Sinne der angewandten Geisteswissenschaften werden deshalb Ausstellungen und Museen am Studienort Augsburg besucht. Dabei wollen wir die Wirksamkeit der Kunst aus dem Blickwinkel teilnehmender ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð wie u.a. Gestaltung, Design, Architektur, Sozialer Arbeit, Wirtschaft und Maschinenbau beleuchten. Die Breite des Oberthemas der Bilder soll den Blick öffnen für die Betrachtung vielfältiger Formen der Kunst und deren kreatives Potenzial für das eigene ergebnisoffene Denken.
Diese ܲú³Ü²Ô²µ im Sommersemester führt die im letzten Wintersemester abgehaltene ܲú³Ü²Ô²µ mit dem Schwerpunkt auf andere Museen und Institutionen in Augsburg und Umgebung fort. Daher steht die Teilnahme an der ܲú³Ü²Ô²µ allen 91Âþ»den offen. Allen neuen neugierigen 91Âþ»den, die die ܲú³Ü²Ô²µ belegen möchten und allen, die die ܲú³Ü²Ô²µ bereits im Wintersemester belegt haben. Es wird kein Vorwissen benötigt.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
In der ܲú³Ü²Ô²µ werden aktuelle Ausstellungen und Museen in Augsburg vor Ort besucht. Das Ziel der Veranstaltung ist einerseits Museen und Institutionen vor Ort kennenzulernen und sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Kunst an der Schnittstelle zu Gestaltung, Architektur, Technik, Wirtschaft und sozialen Fragen vertraut zu machen. Andererseits geht es darum unsere Beobachtungen der Werke, Themen und Ausstellungen in Sprache zu übertragen. Daher besteht für die Anerkennung der ܲú³Ü²Ô²µ die Aufgabe darin, eine kurze Einführung zu einem ausgewählten Thema oder eine Beschreibung eines ausgesuchten konkreten Werks vorzubereiten, die beim Vor-Ort-Besuch vorgetragen und diskutiert und bis zum Ende der Veranstaltung schriftlich verfasst wird.
Kenntnisse:
Die 91Âþ»den
- besuchen aktuelle Ausstellungen und Museen in Augsburg und Umgebung vor Ort, wie z.B. Fuggerei mit Fugger und Welser Erlebnismuseum, MAN-Museum, Schaezlerpalais, Diözesanmuseum St. Afra, Römerlager im Zeughaus, H2– Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast, Leopold-Mozart-Haus, Neue Galerie im Höhmannhaus, Schwäbisches Handwerkermuseum.
- lernen Museen und kulturelle Institutionen an ihrem Studienort an der Schnittstelle zu ihrem eigenen Studienfach kennen.
Fertigkeiten:
Die 91Âþ»den
- lernen sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Kunst an der Schnittstelle zu ihrem eigenen Studienfach wie beispielsweise Gestaltung, Architektur, Technik und sozialen Fragen vertraut zu machen.
- lernen das Sehen der Kunst, Themen und Ausstellungen und diese Beobachtungen in Sprache zu übertragen.
Kompetenzen:
Die 91Âþ»den
- reflektieren eigene Beobachtungsweisen der Kunst und lernen diese in Sprache zu übertragen.
- erarbeiten sich Zugänge zu den vielfältigen Erscheinungsweisen der Kunst und formulieren diese in unterschiedlichen Ausstellungs- und Museumspräsentationen.
- entwickeln und üben aus dem Blickwinkel ihres Studiengangs eine deskriptive Haltung zur Kunst.
- entwickeln und präsentieren eine kurze Einführung zu einem ausgewählten Thema oder eine Beschreibung eines ausgesuchten konkreten Werks, die beim Vor-Ortbesuch vorgetragen und diskutiert und bis zum Ende der Veranstaltung schriftlich verfasst wird.
Verwendete / empfohlene Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 21 UE
Selbststudium: 30 UE
Ìý
Gesamtaufwand: 60 UE
1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten
Lehrformen
ܲú³Ü²Ô²µ mit Kurzvorträgen