91Âþ»­

Seitenpfad:

Eventlogistik

(innerer Leitungskreis Pyramid)

 
Englische Bezeichnung

Eventlogistics

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0633

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù(±ð²Ô)
Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

±Ê°ùü´Ú±ð°ù
Leistungsnachweis(e)

Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (Kurzbericht)

Benotung

Kommanote

Inhalt

 

1)ÌýÌýÌýÌý Retrograde Projektplanung

2)ÌýÌýÌýÌý Entwicklung eines Projektstrukturplans

3)ÌýÌýÌýÌý Entwicklung der Details für Teilaufgaben:

a.ÌýÌýÌýÌýÌý Eventlogistik i.e.S.
b.ÌýÌýÌýÌýÌý Fundraising/Akquise
c.ÌýÌýÌýÌýÌý Eventmanagement
d.ÌýÌýÌýÌýÌý Digitalisierung von Teilprozessen
e.ÌýÌýÌýÌýÌý Marketing und Kommunikation (intern/extern)
f.ÌýÌýÌýÌýÌýÌý Qualitätsmanagement
g.ÌýÌýÌýÌýÌý Budgetierung/Finanzierung
h.ÌýÌýÌýÌýÌý Nachhaltigkeit im Projektmanagement

4)ÌýÌýÌýÌý Techniken für die Teamführung

a.ÌýÌýÌýÌýÌý Teamzusammenstellung
b.ÌýÌýÌýÌýÌý Präsentationstechniken
c.ÌýÌýÌýÌýÌý Reporting
d.ÌýÌýÌýÌýÌý Teamregeln

5) Kreativtechniken

6) Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsberichtswesen

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:
Die 91Âþ»­den

  • kennen das Vorgehen einer retrogeraden Projektplanung
  • kennen die Schritte zur Entwicklung eines Projektstrukturplans
  • kennen Grundlagen der Teamarbeit und Teamleitung
  • kennen die Nachhaltigkeitziele (SDGs) der UNO

Fertigkeiten:
Die 91Âþ»­den

  • wenden retrogerade Projektplanung auf die Gesamtplanungsaufgabe des Events „Pyramid“ an.
  • wenden retrogerade Projektplanung auf ihre Teilaufgabe innerhalb des Events Pyramid an
  • wenden ausgewählte Methoden der Teamführung auf ihre die Teams für Ihre teilaufgaben an
  • Methoden zur Berichtserstattung zu den SDGs an

Kompetenzen:
Die 91Âþ»­den

  • reflektieren die Ergebnisse der vorherigen Pyramid-Messe anhand der Kenntnisse zur Projektplanung,
  • definieren Schwachstellen und
  • entwickeln Verbesserungsansätze.
  • Entwickeln Lösungen für Teamführungsfragen spezifisch auf die Herausforderungen ihrer Teams
  • Entwickeln Maßnahmen zur Verbesserung der Pyramid hinsichtlich ausgewählter SDGs

Verwendete / empfohlene Literatur

 
  • Tilo Bobel (2009) „Logistikorientiertes Management von Events“; Haupt.
  • Ulrich Holzbaur, Edwin Jettinger, Bernhard Knauß, Ralf Moser, Markus Zeller (2005) „Eventmanagement: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen“, Springer.
  • UNO (2014): „Ziele für nachhaltige Entwicklung“; online:
  • Manfred Sargl, Anne Klenge, Kristina Färber, Simone van Riesen (2022) „BayCalc-Richtlinie (Version 1.6) zur Bilanzierung der Treibhausgasemissionen der 91Âþ»­n in Bayern“; online:

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26 UE
Selbststudium: 34 UE

Gesamtaufwand: 60 UE

UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Ìý

Lehrformen

 

Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeit, Kurzvorträgen, Agilen Entwicklungsmethoden, Übungen und Feedback moderierte Diskussion und Selbstreflexion.