91Âþ»­

 

Die textile Verarbeitung umfasst alle Schritte der Spinnereivorbereitung sowie der Vliesstoffherstellung. Die aufgelösten Fasern werden in diesem Prozessschritt zu einem textilen Produkt verarbeitet. In Abhängigkeit der Faserlänge und der Qualität wird eine Prozessroute für die Sekundärrohstoffe gewählt.

  • Direktverarbeitung in Vliesstoffe / Tiefziehen
  • Spinnereivorbereitung
Aufgerolltes Kardenband
 
Ausgansmaterial und Kardenbänder
Flocken und Fasern werden zu Kardenbändern und Flächen verarbeitet. Fotograf: Matthias Leo
 

Herausforderung

  • Gute µþ²¹²Ô»å±ç³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù erreichen
  • Maximaler Anteil an Recyclingfasern
  • ±Ê°ù´Ç³ú±ð²õ²õ²õ³Ù²¹²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù trotz hohem Kurzfaseranteil und erhöhter statischer Aufladung der Faser

¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô²õä³Ù³ú±ð

  • Anpassen der Produktionsprozesse und Maschineneinstellungen auf Recyclingmaterial
  • Untersuchung des gezielten Mischens von unterschiedlichen Recyclingqualitäten und Neufasern, um ±Ê°ù´Ç»å³Ü°ì³Ù±ç³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù zu ²µ±ð·Éä³ó°ù±ô±ð¾±²õ³Ù±ð²Ô
  • Erarbeitung von Ansätzen für die Regelung des Prozesses durch künstliche Intelligenz

Das verändert sich bei der textilen Verarbeitung

 
Symbol für Input

EINGANG

  • Flocken und Fasern
  • Kennwerte der Faserlängen
 
Symbol for Output

AUSGANG

  • Kardenband und Flächen (Vliesstoffe)
  • Funktionalisierte Textilie