91Âþ»­

 

Die Wahlmöglichkeiten sind in der für Sie gültigenÌýStudien- und Prüfungsordnung geregelt.

Für die 91Âþ»­den der SPO Elektro- und Informationstechnik 2024 gilt:

  • Die Semester 1 bis 3 sind für alle 91Âþ»­den gleich, d.h. alle Module dieser Semester sind Pflichtmodule. In den Semestern 1 und 2, welche die Orientierungsphase des Studiums bilden, sind auch Grundlagenmodule wie z.B. Mathematik, Physik, usw. enthalten, während das Semester 3, Ìýwelches die Aufbauphase darstellt, Ìýbereits ausschließlich aus Modulen mit elektrotechnischem Inhalt besteht.
  • Ab dem Semester 4 muss einer von fünf möglichen Schwerpunkten gewählt werden, nämlich:
  • Energietechnik
  • Automatisierung und Robotik
  • Elektronische Systeme
  • Informationssysteme
  • Kommunikationssysteme
  • In den Semestern 4 bis 7 müssen schwerpunktspezifische Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 30 CP erfolgreich abgelegt werden.
  • Aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule müssen mindestens 35 CP erworben werden. Hiervon dürfen bis zu 5 CP durchÌý´¡°Â-¹ó䳦³ó±ð°ù (nichttechnische allgemeinwissenschaftliche Fächer) erbracht werden. Ferner muss eine technische Projektarbeit im Umfang von 10 CP absolviert werden.
  • Das Semester 6 ist das Praxissemester, in dem eine praktische Tätigkeit von insgesamt 20 Wochen in einem Industriebetrieb zu absolvieren ist. Die Praktikantenstelle suchen sich die 91Âþ»­den selbst, d.h. hier besteht ebenfalls eine Wahlmöglichkeit.
  • Letzteres gilt auch für die Bachelorarbeit, eine abschließende Projektarbeit, deren Thema und Betreuer sich die 91Âþ»­den ebenfalls selbst suchen. Diese Arbeit ist planmäßig dem letzten Semester zugeordnet. Sie kann auch in der Industrie durchgeführt werden.

Falls Sie ein Modul belegen wollen, das für Ihren Studiengang nicht als Wahlpflichtmodul gelistet ist, sondern beispielsweise ein an einer anderen Fakultät angebotenes Modul ist, dann müssen Sie vorab mit dem/der Vorsitzenden der Prüfungskommission Kontakt aufnehmen, um sich die Belegung genehmigen zu lassen.

Ìý