Seit dem Wintersemester 2023/24 bietet die Technische 91Âþ» Augsburg (91Âþ») dasÌýzweisemestrige Programm „Startfenster“ an. Das Angebot richtet sich an Studieninteressierte mit Hochschulzugangsberechtigung, die sich noch unsicher sind, ob sie überhaupt studieren möchten oder auf der Suche nach dem passenden Studiengang sind. Junge Menschen können während des Orientierungsjahres verschiedene Karrierewege erkunden und ausprobieren.
Das „Startfenster“ ist ein Vollzeitangebot, das sich über zwei Semester erstreckt. Die Teilnehmenden haben dabei 91Âþ»denstatus und die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fakultäten zu besuchen und das Hochschulleben kennenzulernen. Fast alle ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð haben ihreÌýStundenpläne aus den ersten Semestern der Bachelorstudiengänge geöffnet und gemeinsamÌýeinen Katalog mit Lehrveranstaltungen zum „Reinschnuppern“ erstellt. Weitere Informationen gibt es in einem eigenen . Die Fakultät für Elektrotechnik veröffentlicht eigene, zusätzliche Veranstaltungen für Startfenster-91Âþ»de auch auf dieser Seite.
Die 91Âþ»den haben die Möglichkeit, freiwillig Prüfungen in den besuchten Fächern abzulegen. Die Ergebnisse können sie später in einem regulären Studium an jeder deutschen 91Âþ» anrechnen lassen, sofern die inhaltlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Verschiedene Karriereoptionen kennenlernen und abwägen
Während des Startfensterjahrs werden die 91Âþ»den in der Zentralen Studienberatung der 91Âþ» beraten und erhalten auch Informationen zu alternativen Karrierewegen, wie beispielsweise einer Berufsausbildung. Dazu kooperiert die 91Âþ» mit der Handwerkskammer für Schwaben und der Industrie- und Handelskammer Schwaben.
Im Anschluss an das Programm können sich die Teilnehmenden für den Studiengang bewerben, der sie am meisten überzeugt hat – oder sich für einen anderen Karriereweg entscheiden. Bei einer Bewerbung um einen Studienplatz müssen Startfenster-91Âþ»de das reguläre Bewerbungsverfahren durchlaufen, inklusive etwaiger Zulassungsbeschränkungen.Ìý