91Âþ»­

Seitenpfad:

Labor für Hochfrequenztechnik

 

¸éä³Ü³¾±ð E6.01, E7.01
Campus am Brunnenlech
Tel. +49 821 5586-5063

Ggf. Zugangsberechtigung beantragen:

HF-Antenne
Foto: Christina Bleier
HF-Labor
Foto: Christina Bleier

Ziele

 

Durch die stetig zunehmenden Verarbeitungsgeschwindigkeiten, z. B. in der Digitaltechnik und in der Rechnertechnik, oder in der mit kurzen Impulsen arbeitenden Leistungselektronik, sind Messverfahren der Hochfrequenztechnik (HF-Technik) und der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) heute in vielen Bereichen der Elektrotechnik zum Standard geworden. Fundierte Kenntnisse im Umgang mit diesen Messverfahren sind daher für jeden Elektroingenieur wichtig. Die Ausstattung des Labors dient der Unterstützung von Lehre, Forschung und Beratung im Bereich der HF-Technik und der EMV.

Lehre

Im Laborpraktikum lernen 91Âþ»­de die wichtigsten HF-Messverfahren an praktischen Messbeispielen kennen. In Großprojekten nutzen 91Âþ»­de die EMV-Ausstattung des Labors, um die Störsicherheit selbst entwickelter Geräte zu überprüfen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts 91Âþ»­_ired veranstalten den Entwickler-Abend und betreiben die AmateurfunkstationÌý¶Ù¹óذձᴡ der 91Âþ»­ im Labor.

Forschung

Die Arbeitsgruppe Hochfrequenzsysteme des Instituts 91Âþ»­_ired nutzt das Labor zur Durchführung ihrer drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte. Die Forschungsarbeiten ermöglichen anwendungsorientierte Projekt- und Abschlussarbeiten 91Âþ»­der und Promotionen wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen.

Ìý