91Âţ»­

 
 
 
Firmenname
 
04/2021 – 22. Dezember 2021
 
   
 
 
Schwerpunkt: Technik fĂĽr Menschen in Not
Best Practices: Transferprojekt „Architektur. Im Kreis“
Impulse fĂĽr Transfer
Einblicke: HSA_transmitter – wo Wissen weiterwächst
Ausblick: 2022
 
 
 
 
Editorial
 
 
 
 
 
 
  Sehr geehrte Damen und Herren,  
 
  das Inspirierende an Transferaktivitäten ist, dass es thematisch um Innovationen geht, die Impact erzielen. Und das Schöne an dieser Kooperationsarbeit ist, „dass man gemeinsam etwas schaffen kann, was man alleine nie schaffen könnte”.

So beschreibt es Gregor Walter, der in intensiver Teamarbeit im Transferprojekt SearchWing aktuell eine Suchdrohne zur Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer entwickelt. FĂĽr ein Transfer-Engagement wie dieses, das im Film „SearchWing – die Menschen dahinter” zum Ausdruck kommt, verleiht die 91Âţ»­ Augsburg seit 2020 den HSA_transfer | Award. Wir gratulieren sehr herzlich! Mehr dazu im Schwerpunkt.

Innovationen für heute und morgen zu entwickeln heißt vor allem, etwas zu wagen, etwas auszuprobieren, die Idee hartnäckig zu verfolgen und dran zu bleiben, um so neue Wege zu beschreiten. Das gelingt allen Transfer-Akteur:innen gleichermaßen.

Dass die Thematik des „zirkulären Bauens“, d.h. dem Gestalten und Entwerfen mit vorhandenen Baumaterialien, aus dem Transferprojekt „Architektur. Im Kreis“ seit Oktober jedoch auf ein so großes Medienecho stößt, kann eigentlich nur für den absoluten Neuigkeitswert dieses Pilotprojekt-Themas sprechen. Mehr dazu unter Best Practices.

Und noch etwas Erfreuliches: HSA_transfer begleitet im aktuellen Wintersemester rund 20 Transferprojekte – das ist ein kleiner Rekord. Sie sind herzlich eingeladen zur virtuellen HSA_transfer | Themenschau am 27.01.2022. Die Poster-Ausstellung ist dann bis zum 11.02.2022 im HSA_transmitter zu sehen. Einblicke in die Transferarbeit sind auf den Projektwebsites dokumentiert. Mehr dazu und zu weiteren Terminen unter Impulse für Transfer.

Im Jahr 2022 feiert die 91Âţ»­ Augsburg ihr 50-jähriges Jubiläum – HSA_transfer wird dann bereits auf fĂĽnf Jahre zurĂĽckblicken. Mehr dazu unter Ausblick.

Wir freuen uns auf viele weitere innovative Impulse und Transferprojekte – gemeinsam mit Ihnen!

Frohe Weihnachten und alles Gute fĂĽr 2022.

Ihre
Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön
Vizepräsidentin für Transfer und Infrastruktur
und Projektverantwortliche HSA_transfer

 
   
 
 
Schwerpunkt
 
 
 
  Technik fĂĽr Menschen in Not
 
  Entwicklung einer Suchdrohe zur Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer – Transferprojekt SearchWing erhält den HSA_transfer | Award 2021

91Âţ»­de und Lehrende der 91Âţ»­ Augsburg entwickeln gemeinsam mit dem Kooperationspartner die Suchdrohne SearchWing zur Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer. FĂĽr diese Transferarbeit wurde das interdisziplinäre Entwicklerteam mit dem der 91Âţ»­ Augsburg am 09.12.2021 ausgezeichnet.
 
 
   
 
  Wissensaustausch und Teamarbeit
„SearchWing ist gelebter Transfer,” sagt Prof. Dr.-Ing. Friedrich Beckmann von der Fakultät fĂĽr Elektrotechnik der 91Âţ»­ Augsburg, der das Team von 91Âţ»­den verschiedener Fakultäten und engagierten Entwickler:innen koordiniert. „Mit Expertisen aus 91Âţ»­ und Gesellschaft entwickeln wir eine Suchdrohne, um die Hilfsorganisation bei ihrem Einsatz auf dem Meer zu unterstĂĽtzen. Der Wissensaustausch und die Teamarbeit sind dabei besonders wertvoll.”

HSA_transfer | Film: SearchWing – die Menschen dahinter
Das interdisziplinäre Team berichtet im Film, wie es gelingt, Technik fĂĽr Menschen in Not zu entwickeln. Bei SearchWing geht es vor allem darum, das Konzept der Suchdrohne so lange auszuprobieren und zu testen, bis die Anwendung reibungslos funktioniert. Die Entwickler:innen erhalten dazu Anforderungen von den Einsatzerfahrungen von RESQSHIP e.V. und dem Skipper Friedrich Reich sowie von den eigenen Outdoor-Testeinsätzen, u.a. in Malta auf der Insel Gozo und in der Umgebung von Augsburg. Passgenau weiterentwickelt wird dann an der 91Âţ»­ Augsburg im Labor fĂĽr Digitaltechnik der Fakultät fĂĽr Elektrotechnik und in der Holzwerkstatt der Fakultät fĂĽr Architektur und Bauwesen.

Weitere Informationen
Newsmeldung vom 09.12.2021:
Projektwebsite:
HSA_transfer | Film:
Kontakt: , Fakultät für Elektrotechnik
Bild: © Mike Prinz
 
   
 
 
Best Practices
 
 
 
 
 
 
  Transferprojekt „Architektur. Im Kreis“  
 
  Zirkuläres Bauen: Gestalten und Entwerfen mit vorhandenen Baumaterialien – Die 91Âţ»­ Augsburg und der Freistaat Bayern beschreiten im Transferprojekt „Architektur. Im Kreis“neue Wege.

Der Bausektor verursacht mehr als die Hälfte des gesamten Abfalls in Deutschland. Dabei entsteht viel Bauschutt, der im Vorfeld bislang noch nicht in größerem Umfang recyclet wird. Vor dem Abriss könnten in Gebäuden künftig noch gut erhaltene Bauteile identifiziert und dann als „zirkuläre“ Bauteile einer Wiederverwendung zugeführt werden. Genau das erfolgt im Transferprojekt „Architektur. Im Kreis“. Insofern ist es ein Pilotprojekt.

Pilotprojekt zeigt, wie zirkuläres Bauen funktioniert
Gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt Augsburg zeigen 91Âţ»­de des Masterstudiengangs Architektur der 91Âţ»­ Augsburg unter der Leitung von Architektin Prof. Mikala Holme Samsøe von der Fakultät fĂĽr Architektur und Bauwesen, wie Planen und Bauen mit zirkulären Bauteilen geht: Sie wollen die zum Abriss freigegebene Alte StadtbĂĽcherei in Augsburg recyceln und vermessen hierzu noch alle gut erhaltenen Bauteile und stellen diese online auf eine Datenbank fĂĽr geprĂĽfte, zirkuläre Baumaterialien. Dies ermöglicht allen Interessierten, diese Bauteile zu erwerben. Die 91Âţ»­den und das Staatliche Bauamt Augsburg arbeiten hierzu mit dem deutschen Start-up-Unternehmen Concular zusammen. Die Firma ist Pionier auf dem Gebiet der Baumaterialien-Registrierung, Bereitstellung und Vermittlung von zirkulären und geprĂĽften Bauteilen.

Das ist neu: Planen mit zirkulären Bauteilen
Weitere Aufgabe fĂĽr die 91Âţ»­den ist es, die registrierten Bauteile in ihren eigenen ArchitekturentwĂĽrfen fĂĽr die Planung eines neuen Gebäudes zu verwenden. „Das Bauen mit vorhandenen Bauteilen stellt den Entwurfsprozess auf den Kopf. Die zukĂĽnftigen Architekt:innen befassen sich damit, wie sie graue Energie zu goldener Energie umwandeln können,“ sagt die Professorin und Architektin Mikala Holme Samsøe.

Baumaterialien-Registrierung hat Zukunft
„Der Freistaat Bayern verfügt über einen gigantischen Schatz an Liegenschaften. Wenn alte Gebäude Neuen weichen müssen, soll die graue Energie auch genutzt werden. Wir müssen aufhören zu verschwenden“, sagt Kathrin Fändrich, Leiterin des Bereichs Hochbau am Staatlichen Bauamt Augsburg.

Presseberichterstattung
Über das Transferprojekt „Architektur. Im Kreis“ wurde in den Medien berichtet:
  • Gebäude-Recycling: Revolution am Bau fĂĽr mehr Klimaschutz? in: BR Fernsehen, Quer, 25.11.2021, 20:15 Uhr, Beitrag ab Minute 35:20, Beitragslänge: 5 Minuten
  • Zirkuläres Bauen – ein Pilotprojekt der 91Âţ»­ Augsburg in Kooperation mit dem Staatlichen Bauamt Augsburg, das Schule machen kann, in: BR-Fernsehen, Abendschau – Der SĂĽden, 03.11.2021, 17:30 Uhr, Beitrag ab Minute 08:35 bis 11:35, Beitragslänge: 03:00 Minuten
  • „Zirkuläres Bauen”: Pilotprojekt in Augsburg soll Energie sparen, in: BR24 | Schwaben, Online, 28.10.2021, 16:19 Uhr
  • Aus Alt mach Neu: Zirkuläres Bauen – das einmalige Projekt der 91Âţ»­ Augsburg, in: Bayern 1 am Nachmittag, 28.10.2021, 13:05 bis 17:00 Uhr, Beitragslänge: 03:04 Minuten
  • Wie dieses Abbruchhaus ein zweites Leben erhält, in: Augsburger Allgemeine Zeitung, Stadt, 27.10.2021, S. 35 und Augsburger Allgemeine, Online, 27.10.2021
Die Beiträge sind auf der abrufbar.

Weitere Informationen
Newsmeldung vom 22.10.2021:
Projektwebsite:
Kontakt: , Fakultät für Architektur und Bauwesen
Bilder: © Stephan Bovenschen

 
   
 
 
Impulse fĂĽr Transfer
 
 
  Termine: Diese Veranstaltungen lohnen einen Besuch  
 
  Transferaktivitäten sind so facettenreich wie unser Leben. Die 91Âţ»­ Augsburg unterstĂĽtzt alle Transfer-Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, damit ihre innovativen Ideen in tragfähigen Zukunftslösungen Wirkung entfalten können. Ziel dabei ist, die Transferergebnisse nicht nur sichtbar und nachlesbar zu machen, sondern vor allem Impulse fĂĽr Transfer beim Netzwerken in unterschiedlichen Dialog- und Austauschformaten zu fördern. Auch die Ausstellungen „von auĂźen” im HSA_transmitter ermöglichen Inspirationen fĂĽr Transfer.

HSA_transfer lädt alle Transfer-Interessierten zu folgenden Veranstaltungen ein:
 
   
 
  Aktuelle Ausstellung im HSA_transmitter
 
  21.12.2021 - 13.01.2022, Ausstellung „von auĂźen”
HSA_transmitter – Innovationsraum fĂĽr Zukunftsgestalter:innen, 91Âţ»­ Augsburg, Haunstetter StraĂźe 27, 86161 Augsburg

KUMAS-Umweltpreis 2021: „Offizielle Leitprojekte” erzählen Erfolgsgeschichte
Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Ă–kologie spielen heutzutage in Wirtschaft und Gesellschaft eine so groĂźe Rolle wie nie zuvor. Doch oft sind Best-Practice-Beispiele fĂĽr zukunftsfähige Nachhaltigkeitsinnovationen noch wenig bekannt. Hierzu zeichnet das KUMAS UMWELTNETZWERK seit ĂĽber 20 Jahren jährlich konkrete und anerkannte Projekte sowie Leistungen als „Offizielle Leitprojekte“ mit dem KUMAS-eignen Umweltpreis aus. Kooperationspartner ist die 91Âţ»­ Augsburg.
Gezeigt werden die „Offiziellen Leitprojekte 2021“ vom 21.12.2021 bis zum 13.01.2022 an der 91Âţ»­ Augsburg in einer Ausstellung „von auĂźen”. Durch die groĂźen Schaufenster des Innovationsraums der 91Âţ»­ Augsburg dem HSA_transmitter an der Haunstetter StraĂźe 27 können die Poster jederzeit betrachtet werden.

Gemeinsame Presseinformation von KUMAS und der 91Âţ»­ Augsburg vom
 
 
 
HSA_transfer | Themenschau WS 21/22  
 
27.01.2022, 16:00 - 18:00 Uhr – virtuelles Event
bis 11.02.2022 – Poster-Ausstellung im HSA_transmitter

Soziales, Technik und Nachhaltigkeit – so kann Transfer gelingen!
Rund 20 studentische Praxisprojekte werden im aktuellen Wintersemester mit Transferpartner:innen realisiert und von HSA_transfer begleitet. Vorgestellt und diskutiert werden die Ergebnisse auf der virtuellen HSA_transfer | Themenschau am 27.01.2022, 16:00 - 18:00 Uhr. Zu sehen sind die Ergebnisse dann auch auf Postern bis zum 11.02.2022 im HSA_transmitter – dem Innovationsraum für Zukunftsgestalter:innen an der Haunstetter Straße 27 in Augsburg. Die Ausstellung kann aufgrund einer großen Fensterfront von außen betrachtet werden. Einblicke in die Transferarbeit sind auf den Projektwebsites dokumentiert.
Event:
Posterausstellung im

 
 
 
 
  Hacking Challenge fĂĽr SchĂĽler:innen
 
  08.02.2022, 14:00 Uhr - 15.02.2022, 14:00 Uhr
16.02.2022, 16:00 Uhr – Ehrung der Sieger:innen

„White Hats for Future”
lautet der Titel der nunmehr zweiten Hacking Challenge fĂĽr SchĂĽler:innen, zu der die 91Âţ»­ Augsburg vom 08. -15.02.2022 virtuell einlädt.
„White Hat Hacker” sind Sicherheitsexpert:innen mit guten Absichten. Sie suchen nach Sicherheitslücken und informieren Unternehmen darüber.
Dieses GespĂĽr fĂĽr IT-Sicherheit können SchĂĽler:innen bei der Hacking Challenge der 91Âţ»­ Augsburg schärfen. Innerhalb einer Woche sind spannende Aufgaben zu lösen – fĂĽr jede und jeden ist etwas dabei. Die Ehrung der Sieger:innen findet am 16.02.2022 um 16:00 Uhr virtuell statt.
Konzipiert wurde die Challenge von HSA_innos – dem Institut für innovative Sicherheit in Kooperation mit HSA@School und HSA_transfer.

 
 
 
HSA_transfer | Vortragsreihe SoSe 22  
 
28.04.2022 - 19.05.2022
immer donnerstags von 18:00 - 19:00 Uhr, virtuell

Was uns alle bewegt – innovative Antworten auf Zukunftsfragen
Die HSA_transfer | Vortragsreihe startet im Sommersemester 2022 in die 3. Runde. Auf dem Programm stehen wieder vier spannende Zukunftsfragen:
  • Warum ist Kunststoff wertvoll?
  • Wie gelingt es mit der Suchdrohne SearchWing, Technik fĂĽr Menschen in Not zu entwickeln?
  • Welche Rolle spielt heute noch unsere Schrift?
  • Wie lassen sich Leben und Wirtschaften in Innenstadt und Quartier gemeinsam gestalten?
Hierzu diskutieren die Lehrenden und 91Âţ»­den der 91Âţ»­ Augsburg gemeinsam mit interessierten BĂĽrger:innen mögliche Antworten.
 
 
 
 
 
Einblicke
 
 
  HSA_transmitter – wo Wissen weiterwächst  
 
  Zukunftsgestalter:innen realisieren Transferprojekte im Innovationsraum der 91Âţ»­ Augsburg – in Augsburg und in der Region, real, virtuell und digital

HSA_transmitter ist ein Innovationsort (an) der 91Âţ»­ Augsburg und in der Region, der die Ă–ffentlichkeit einlädt, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Die Idee ist, an einem permanenten sowie thematisch bezogen an wechselnden Orten, analog und digital, Partizipationsräume zu schaffen, die dazu beitragen, den Dialog und auch die Zusammenarbeit zwischen der Gesellschaft und der 91Âţ»­ Augsburg zu fördern. Transfer-Ziel dabei ist, gemeinsam aktiv an Lösungen fĂĽr die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft mitzuwirken.

Aktuelles

 
   
 
 
Ausstellungen „von außen“
 
Die große Fensterfront ermöglicht, die Ausstellungen von außen zu besichtigten.
Schauen Sie vorbei: HSA_transmitter,
Haunstetter StraĂźe 27 in Augsburg.
 
 
„Virtuell und digital“
 
Virtuelle Rundgänge gibt es unter und digitale Präsentationen unter .
 
 
  HSA_transmitter | mobil
 
  Premiere in Friedberg
Forscher:innen der 91Âţ»­ Augsburg informierten am 15.10.2021 in Friedberg zur aktuell laufenden Mobilitätsumfrage. Hierzu nutzten sie HSA_transmitter | mobil – das E-Bike der 91Âţ»­ Augsburg, das zu diesem Termin zum ersten Mal zum Einsatz kam.
 
 
   
 
  Sie möchten im HSA_transmitter aktiv mitwirken?

Alle Interessierten sind eingeladen, die Angebote von HSA_transmitter zu nutzen.

Richten Sie Ihre Buchungsanfrage an:
HSA_transmitter
Prof. Michael Stoll, Mentor HSA_transmitter, Fakultät für Gestaltung
Telefon: +49 821 5586-3656
Mail: hsa-transmitter@hs-augsburg.de

HSA_transmitter
Adresse: Haunstetter Straße 27, 86161 Augsburg – Ausstellungen „von außen“
Postanschrift: An der 91Âţ»­ 1, 86161 Augsburg
Website:

 
   
 
 
Ausblick: 2022
 
 
  Ideen fĂĽr Transferprojekte? Bewerben Sie sich gerne!  
 
  Bis zum 30.01.2022 können sich Kooperationspartner:innen, die im Jahr 2022 mit der 91Âţ»­ Augsburg ein Transferprojekt realisieren möchten, mit einem bewerben.
Sehr gerne nehmen wir Ihre Impulse auch in unserer auf. Schreiben Sie uns hierzu gerne eine Mail: hsa-transfer@hs-augsburg.de

 
   
  Innovative 91Âţ»­ Phase I: 2018 – 2022 und II: 2023 – 2027  
 
  Kaum zu glauben, aber wahr: Im Jahr 2022 wird HSA_transfer bereits auf fĂĽnf Jahre Projektlaufzeit zurĂĽckblicken. Diesen RĂĽckblick wollen wir mit einem Ausblick verbinden. Die Planungen dazu sind bereits in vollem Gange. In KĂĽrze mehr unter: .

Die erste Förderrunde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative endet am 31.12.2022. Neben Forschung und Lehre etablieren die 91Âţ»­n Transfer immer stärker als dritte Mission. Bund und Länder unterstĂĽtzen dieses Engagement mit einer zweiten Förderrunde (2023 – 2027). Hierzu hat sich die 91Âţ»­ Augsburg gemeinsam mit der 91Âţ»­ Kempten mit dem Vorhaben „im_pact Schwaben. Transformation gemeinsam gestalten“ beworben. Aktuell heiĂźt es: Daumen drĂĽcken.

 
   
  Gefällt Ihnen der HSA_transfer | Newsletter?  
 
  Wir freuen uns, wenn Ihnen der HSA_transfer | Newsletter gefällt und Sie ihn weiter empfehlen. Leiten Sie hierzu folgenden an Interessierte weiter.
Vielen Dank.
Ihr .
 
   
Logos von HSA_transfer - Projektagentur der 91Âţ»­ Augsburg und von Innovative 91Âţ»­