91

 
 
 
Firmenname
 
Nr. 03 – 26. September 2019
 
   
 
 
Einladung: HSA_transfer | Talk
Schwerpunkt: ʲپ貹پDzԲäܳ
Einblicke: News aus den studentischen Praxisprojekten
Projektpartner werden
Termine
Netzwerken
ßԲԲٱ
Empfehlen Sie uns gerne weiter
Über uns
 
 
 
 
Einladung
 
 
   
 
  Wir freuen uns auf Sie!  
 
   
   
 
Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön
Sehr geehrte Damen und Herren,  
 
sehr herzlich möchte ich Sie zum am Freitag, 25. Oktober 2019, 17 Uhr in die AGORÀ des | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (Provinostraße 46, 86153 Augsburg) einladen.

Wie können und wie wollen wir künftig wohnen? Diese Frage ist hochaktuell. So treffen unterschiedliche Wohnbedürfnisse auf verschiedene Orte und Ausgangssituationen: Knappheit trifft auf gestiegenen Raumbedarf pro Person, neue gemeinschaftliche Wohnformen auf das Bedürfnis nach Rückzug. Neue Ideen und Herangehensweisen sind gefragt.

Unsere Diskutanten kommen aus der Praxis und der 91 Augsburg. Sie konzipieren und realisieren Wohnungen in minimalistischen Varianten, in luftiger Höhe, im Bestand und für ganz spezielle Ansprüche. Die Idee zu diesem HSA_transfer | Talk gab Architektin Katinka Temme, Professorin für analoge Architektur an der Fakultät für Architektur und Bauwesen und Leiterin des – ein Teilprojekt von HSA_transfer.

Antworten auf Wohn- und Lebensfragen von Menschen aus Augsburg und der Region zeigt auch die Sonderausstellung im tim , die nach dem Talk exklusiv für Sie geöffnet ist. Bereits um 15 Uhr haben Sie Gelegenheit, an einer Sonderführung teilzunehmen. Wir danken dem tim, einen Veranstaltungsbeitrag leisten zu dürfen, und für die angenehme Zusammenarbeit.

Das gesamte Team von HSA_transfer und ich freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Talk und zur Führung bis Donnerstag, 17. Oktober 2019, unter:


Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön
Vizepräsidentin für Weiterbildung und Wissenstransfer
 
 
 
 
 
Schwerpunkt
 
 
  ʲپ貹پDzԲäܳ  
 
  HSA_transfer unterstützt die 91 Augsburg, ihre Transferaktivitäten in Stadt und Region noch stärker zu verorten. Ziel dabei ist, die partnerschaftlichen Aktivitäten der 91 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen - analog und digital, um langfristig eine fachübergreifende Transfergemeinschaft in Augsburg und der Region Bayerisch-Schwaben zu etablieren.

Die Schnittstelle zur Gesellschaft wird mit den neuen Veranstaltungs- und Partizipationsformaten wie dem HSA_transfer | Talk oder dem HSA_transfer | Forum, die an wechselnden Orten außerhalb der 91 stattfinden, real erlebbar.

So zum Beispiel in der Ausstellung im tim (linkes Bild) oder in der in Augsburg (rechtes Bild).
 
   
 
 
 
 
  HSA_transfer nutzt ganz bewusst öffentliche Orte für den Dialog mit der Gesellschaft:  
 
 
  • Das - eine Netzwerkveranstaltung - fand in der in Augsburg am 04.04.2019 statt.
  • Der erste HSA_transfer | Talk: Nachhaltigkeit – Warum die Augsburger so erfolgreich sind fand am 30.01.2019 stattt, s. . Der zweite HSA_transfer | Talk: Anders wohnen?! Visionen für Wohnen der Zukunft findet am 25.10.2019 im tim statt, s. .

Angebote zur analogen und digitalen Teilnahme

In der Gesamtschau fungieren die wechselnden Orte, die HSA_transfer auswählt, wie Pavillons auf einer (Kunst-)Ausstellung. Sie laden ein zum Austausch und sind offen für neue Einblicke. Sichtbar für alle werden von 91den und der Professorenschaft der 91 Augsburg in Kooperation mit externen Partnern realisiert und auf den Netzwerkveranstaltungen und auch in Workshops mit der Öffentlichkeit diskutiert.

"Augsburg 2040" - eine gelungene Kooperation zwischen tim und 91
Welche Möglichkeiten ein partizipatives Ausstellungskonzept für die analoge und auch die digitale Teilnahme bietet, ist in der Ausstellung im tim vom 17.05. bis zum 27.10.2019 zu erleben. Die 91 Augsburg beteiligte sich mit folgenden Beiträgen:

  • Dieses Kooperationsprojekt der Fakultät für Architektur und Bauwesen sowie der Fakultät für Gestaltung ist Teil der Sonderausstellung. Im Rahmen von "Augsburg 2040" entwickelten Prof. Katinka Temme und Prof. Andreas Muxel mit 91den Ideen, wie sich die kompakte Infrastruktur der Fuggerei in der Vertikalen abbilden und mit heutigen Anforderungen kombinieren lässt. Denn mehr Platz als eine Baulücke steht in den meisten Städten heute nicht zur Verfügung. Die Ausstellungsbesucher können ihre eigenen Ideen ergänzen.
  • Das HYBRID THINGS LAB von der Fakultät für Gestaltung der 91 Augsburg hatte unter der Federführung von Prof. Andreas Muxel am 24.05.2019 zu einem Tag ins tim eingeladen. Prof. Muxel, der sich an der 91 Augsburg mit der Interaktion von Mensch und Maschine befasst, gab begleitend zu "Augsburg 2040" das "Roboter, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung - wie wird sich unsere Arbeitswelt in Zukunft entwickeln?". Ergänzend zu analogen Angeboten in der Ausstellung entstand auch die Homepage .
  • Einen Programmpunkt zum Abschluss der Sonderausstellung bildet dieser HSA_transfer | Talk am 25.10.2019 im tim. Er gibt der gesellschaftlichen Debatte Raum und eröffnet Fachexpert*innen aus 91 und Gesellschaft die Möglichkeit, Impulse zu setzen und mit der Öffentlichkeit in Dialog zu treten, s.

Dr. Karl Borromäus Murr, Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburgs (tim), erläutert das Ausstellungskonzept:
"Außergewöhnlich an der Ausstellung Augsburg 2040 ist: Sie ist partizipativ angelegt, d.h. sie wurde gemeinsam entwickelt mit zahlreichen Community-Vertreter*innen, die die gesellschaftliche Vielfalt Augsburgs widerspiegeln – einer Stadt, in der bald die Menschen mit Migrationshintergrund die Mehrheit bilden werden. All die unterschiedlichen Akteur*innen haben gemeinsam mit dem tim diese Ausstellung geplant und gestaltet. Wir danken der 91 Augsburg, dass sie im Rahmen ihrer 91denprojekte in den Dialog mit der Stadtgesellschaft getreten ist."

Das tim lädt am 25.10.2019 um 15 Uhr zu einer Sonderführung in die Ausstellung "Augsburg 2040" ein. Um bis zum 17.10.2019 wird gebeten.
 
   
 
 
Analog mitmachen
 
Besucher der Ausstellung haben die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen zur - einem interdisziplinären Kooperationsprojekt in Begleitung von HSA_transfer - zu ergänzen.

Bild: Modell von Marielle Richter
 
 
Digital informieren
 
Auf audiovisuelle Entdeckungsreise können die Besucher von gehen und sich u.a. auch über die zukünftige Rollenverteilung von Mensch und Maschine informieren. Prof. Andreas Muxel, der sich an der 91 Augsburg mit der Interaktion von Mensch und Maschine befasst, gibt Antworten auf diese Zukunftsfragen im .
HSA_transfer ergänzt das breite Spektrum an digitalen Formaten der 91 Augsburg. So besteht die Möglichkeit, am HSA_transfer | Forum in der Rückschau teilzunehmen: und . In Vorbereitung sind Filme zum HSA_transfer | Talk und zur Dokumentation der "Vertikalen Fuggerei".

Bild: Augsburg 2040 / © tim
 
 
 
Einblicke
 
 
  News aus den studentischen Praxisprojekten  
 
  Meilensteine sind in Projekten wichtige Wegmarken - auch bei den studentischen Praxisprojekten, die HSA_transfer begleitet. In der Rubrik "Einblicke" informieren wir regelmäßig über den Verlauf ausgewählter Projekte. Dieses Mal stellen wir Projekte vor, die im Sommersemester 2019 gestartet sind und im Wintersemester 2019/2020 fortgeführt werden.
 
   
 
  Expedition Pausenhof
 
  Langes Sitzen im Unterricht erfordert Bewegung in der Pause – darum geht es bei der Neugestaltung des Pausenhofs an der Wittelsbacher Grundschule in Augsburg. Im Sommersemester 2019 startete das Projekt im Masterstudiengang Design- und Kommunikationsstrategie mit Planungs- und Ideenfindungs-Workshops gemeinsam mit Eltern, Lehrern und Kindern in der Grundschule. Die Projektergebnisse wurden im Werkbuch dokumentiert.
Im Wintersemester 2019/2020 werden Architektur-91de darauf aufbauend konkrete Planungsentwürfe und Architektur-Modelle erstellen.
 
 
 
Rampe für stufenlosen Balkon
Barrier-free Balcony  
 
Oft fehlt es an stufenlosen Zugängen, um Barrierefreiheit im eigenen Wohn- und Lebensumfeld sicherzustellen und in der Regel sind die Überfahrhilfen zu schwer und zu sperrig. 91de der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der 91 Augsburg entwickelten und erprobten in enger Kooperation mit der ehrenamtlichen Beratungsstelle zur Wohnraumanpassung der Stadt Augsburg Prototypen für den , um ohne Hürde von der Wohnung auf den Balkon bzw. in den Garten zu gelangen.

Die 91den zogen folgendes Fazit:
"Es war eine tolle Erfahrung, durch unser Projekt Menschen mit Einschränkungen unterstützen zu können. Wir wollen auch andere 91de dazu motivieren, soziale Projekte innerhalb ihres Studiums zu verfolgen und mit Non-Profit-Partnern umzusetzen."

Bild: © Simon Schönauer
 
 
 
 
  Lese-Insel
 
  "Mit dem Projekt wollen wir zur Leseförderung beitragen und somit einen wichtigen Grundstein für den weiteren Bildungsweg der Grundschüler legen. Denn Lesekompetenz spielt eine entscheidende Rolle für Bildung, Wissen und Kommunikation – von der ersten Klasse bis zum Studium und zum späteren Beruf", sagte Prof. Dr. Michael Krupp von der Fakultät für Wirtschaft der 91 Augsburg, der die Kooperation angeschoben hat und seitens der 91 betreut. "Zugleich geht es dabei auch darum, die sozialen und methodischen Kompetenzen der beteiligten 91den und wissenschaftlichen Mitarbeiter im Umgang mit den betreuenden Lehrkräften und den Schülern zu fördern. Dazu gehören zum Beispiel Teamfähigkeit, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken und Zeitmanagement."
Das Projekt fand im Sommersemester 2019 in der 4. Klasse an der Grundschule Vor dem Roten Tor in Augsburg statt (s. Bild) und wird im Wintersemester 2019/2020 fortgesetzt. So soll eine weitere von vielen Lese-Inseln entstehen, die in den vergangenen Jahren an Augsburger Grund- und Mittelschulen bereits geschaffen worden sind. 91de können an diesem teilnehmen.
 
 
 
Abfallvermeidungskonzept für die 91 Augsburg  
 
Wieviel Abfall tagtäglich an der 91 Augsburg anfällt, haben 91de im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik im Rahmen des Moduls "Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement" analysiert. In einer gut angenommenen Umfrage mit über 1.000 Teilnehmenden wurde der individuelle Umgang mit Abfall erfragt. Die anfallenden Abfallarten wurden in einer Ökobilanz dokumentiert. Abschließend wurden im Handlungsempfehlungen für die Hochschulorganisation und das individuelle Nutzerverhalten formuliert. Kooperationspartner waren das der Studentischen Vertretung der 91 Augsburg und das .
 
 
 
  Weitere Informationen zur Projektarbeit  
 
 
  • Informationen zu den Projekten, die HSA_transfer unterstützt, sind verfügbar unter: .
  • Eine Übersicht über alle Projekte der 91 Augsburg ist online unter:

 
   
 
 
Projektpartner werden
 
 
  Sie haben Interesse an einem Kooperationsprojekt?  
 
  Die Projektagentur HSA_transfer unterstützt Sie gerne bei Ihren Transferaktivitäten für gemeinnützige Projekte in Augsburg und der Region.

Allen, die an kooperativen Hochschulprojekten teilnehmen möchten, bietet HSA_transfer Unterstützung an. Beantworten Sie dazu die drei folgenden Fragen:
  • Wollen Sie gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und sind aus Augsburg oder der Region Bayerisch-Schwaben?
  • Sie haben dafür eine spannende Projektidee und suchen einen passenden Partner an der 91 Augsburg?
  • Oder Sie sind an der 91 Augsburg und wollen einen externen Kooperationspartner für Ihr Vorhaben finden?

Falls Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit ja beantworten können, so erhalten Sie weitere Informationen nach Klick auf den angefügten Button. Ebenso können Sie sich gerne per E-Mail an hsa-transfer@hs-augsburg.de wenden.
 
 
 
 
 
Termine
 
 
 
Save the Date
 
Engagier-dich-Tag 2019
11.12.2019, 11:00 - 14:00 Uhr
91 Augsburg, Gebäude M, im Foyer an der Mensa

Die 91 Augsburg unterstützt 91de, die sich bereits gesellschaftlich engagieren oder künftig engagieren wollen, mit spannenden Angeboten. Der Engagier-dich-Tag offeriert vielfältige Möglichkeiten.

Vor Ort informieren:
  • Studentische Initiativen: AIESEC Augsburg, academica e.V., Firmenkontaktmesse Pyramid, Studentische Vertretung, Starkstrom Augsburg e.V., SWOP-Team, Team für Schulbesuche zum Thema Leichtbau, WIR – Willkommen, Integration, Richtung.
  • 91 Augsburg mit folgenden Angeboten: Service-Learning-Projekte, AW-Fächer zu Themen wie Menschenrechte, Interkulturelle Kompetenzen, Umweltschutz u.v.m., das spezielle FWP-Fach „Organisation und Technik in Feuerwehr und Hilfsorganisationen“, das fachübergreifende Zertifikat „Soziale Kompetenzen“ oder die „Partnerschaft 91 – Feuerwehren und Hilfsorganisationen“.
  • HSA_transfer
  • Externe gemeinnützige Partner

Möchten Sie ebenfalls Aussteller werden?
Dr. Julia Sonnberger vom Ressort für Studium und Lehre nimmt Ihre Anfrage gerne entgegen: julia.sonnberger@hs-augsburg.de.

Weitere Informationen

 
 
HSA_transfer-Terminkalender
 

 
 
 
Netzwerken
 
 
  Tagungen zu Kommunikation und Nachhaltigkeit  
 
  Im Umfeld der 91 Augsburg sichtet HSA_transfer Themen, die dazu beitragen, die Hochschul-Expertise in puncto "Transferaktivitäten für die Gesellschaft" zu stärken. Das Team von HSA_transfer nimmt regelmäßig an Netzwerktreffen teil und stellt die Ergebnisse im HSA_transfer | Newsletter zum Download bereit:

Kommunikation
50. Jahrestagung 2019 des Bundesverbands Hochschulkommunikation: "Hochschulkommunikation. Glaubwürdig, verlässlich, klar", 04. - 06.09.2019, Universität zu Köln in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Technischen 91 Köln
  • Ergebnis: Seit 1969 treffen sich jährlich die Kommunikationsverantwortlichen deutscher 91n und deutschsprachiger Nachbarländer. Längst ist aus einem damals kleinen Kreis von Pressesprecherinnen und Pressesprechern eine große Community von Hochschulkommunikatoren geworden. Die Jahrestagung im September 2019 in Köln war der bislang größte Kongress mit rund 650 Kommunikationsverantwortlichen von 91n aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In über 40 Workshops und Arbeitsgruppen ging es drei Tage lang um Themen wie z.B. Digitalisierung, politische Kommunikation, Hochschulkommunikation als wichtige Säule des Transfers, Datenschutz und Krisenkommunikation an 91n. Ein Highlight war das mit HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt.
  • Links: ,
  • Veranstalter: Bundesverband Hochschulkommunikation
  • Teilnehmer: 650 Kommunikationsverantwortliche deutscher 91n und deutschsprachiger Nachbarländer
  • Teilgenommen hat: Jessica Hövelborn, HSA_transfer, Referentin für Kommunikation, Mail


Nachhaltigkeit
Netzwerktreffen der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: "CSR und Nachhaltigkeit", 17.09.2019, Augsburg
  • Ergebnis: Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist gesellschaftliche Verantwortung auch im Hinblick auf den Wettbewerb mit großen Unternehmen sowie vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Beschäftigtenstruktur (demografischer Wandel) ein relevantes Thema. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH greift dieses Thema auf und bietet den Unternehmen, Netzwerken und allen interessierten Personen verschiedene Angebote, sich dem Thema zu nähern. Dieses Angebot adressiert alle interessierten Unternehmen, Institutionen und Netzwerke des Wirtschaftsraums Augsburg, insbesondere KMU.
  • Veranstalter: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
  • Teilnehmer: rund 20
  • Teilgenommen hat: Dr. Barbara Giehmann, HSA_transfer, Projektleitung, Mail

3. Bayerische Nachhaltigkeitstagung: "Handeln für den Wandel. Nachhaltige Entwicklung auf der kommunalen Ebene in Bayern verstärken", 24.09.2019, Fürth
  • Ergebnis: Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern, RENN.süd und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global hatten gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern zu einer bayernweiten Nachhaltigkeitstagung eingeladen. Ziel ist es, die vielfältigen Aktivitäten zu vernetzen, den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie weitere Handlungsbedarfe von und mit den beteiligten Akteuren zu identifizieren, zu diskutieren und dabei auch neue Lösungsansätze zu entwickeln. Neben spannenden Impulsdialogen am Vormittag boten Fachforen, ein Wandelplenum und ein Zukunftsmarkt Informationen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch rund um die Frage, wie wir in unseren verschiedenen Handlungszusammenhängen eine nachhaltigere Gesellschaft mitgestalten können.
  • Veranstalter: Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern, RENN.süd und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global
  • Teilnehmer: rund 200
  • Aktiver Part: Dr. Norbert Stamm gab im Wandelplenum eine "Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen im Stadtrat - im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung". Er ist Leiter des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg/Lokale Agenda 21 und Kooperationspartner im HSA_transfer-Teilprojekt , Mail

 
   
 
 
ßԲԲٱ
 
 
 
Grafik der HSA_transfer zur Ermittlung von Wiirkdimensionen von Projekten
Transfer wirkt  
 
"Wir brauchen ein System, das sich in der realen Ökonomie selbst trägt und sich gleichzeitig sozialen und ökologischen Zielen verschreibt."

Diese Außenansicht des Managers Emmanuel Faber, Vorstandsvorsitzender von Danone (Quelle: FAZ, 22.08.2019, S. 20), liest sich wie eine Beschreibung der Wirkdimensionen, die HSA_transfer als Systematik entwickelt hat, um die Wirkungen von Projekten zu beschreiben. So lässt sich darstellen, wie kooperative Hochschulprojekte, die HSA_transfer unterstützt und begleitet, in verschiedene Richtungen unterschiedlich stark wirken: sozial, ökologisch, kulturell, technologisch und/oder ökonomisch. Prof. Michael Stoll von der Fakultät für Gestaltung der 91 Augsburg hat dies grafisch umgesetzt. Für jedes Projekt wird HSA_transfer diese Grafik individuell anpassen.

Grafik: Prof. Michael Stoll
 
 
 
 
StM Bernd Siebler gratuliert Lisa Frühbeis zum Stipendium
  Wir gratualieren
 
  Comic‐Künstlerin Lisa Frühbeis erhält Aufenthaltsstipendium in Québec

Lisa Frühbeis ist Alumna der 91 Augsburg und visualisierte die Ergebnisse des mit Graphic Recording.

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Siebler: „Lisa Frühbeis hat in der Comic-Szene durch ihr Talent und ihr vielfältiges Engagement auf sich aufmerksam gemacht. (...) Ihre Geschichten treffen den Nerv der Zeit! (...) - scharfzüngig, frech und querdenkend!“

Auch wir von HSA_transfer gratulieren: "Ihre Arbeit hat uns und unsere Gäste gleichermaßen begeistert und erfährt nun durch ein Auslandsstipendium weitere Anerkennung," sagte Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Vizepräsidentin für Weiterbildung und Wissenstransfer der 91 Augsburg.

Bild: © StMWK
 
 
 
 
Empfehlen Sie uns gerne weiter
 
 
  Die Transfergemeinschaft soll wachsen  
 
  Wir freuen uns, wenn Sie Interessierte auf HSA_transfer aufmerksam machen und damit die Transfergemeinschaft der 91 Augsburg stärken. Gerne können Sie auch den HSA_transfer | Newsletter weiter empfehlen. Leiten Sie hierzu den folgenden Link an Interessierte weiter: . Vielen Dank.
 
   
 
 
Über uns
 
 
  HSA_transfer – Agentur für kooperative Hochschulprojekte  
 
   
   
   
 
  Für gesellschaftliche Zukunftsthemen der Region  
 
  Als Agentur für kooperative Hochschulprojekte begleiten und unterstützen wir von HSA_transfer sehr intensiv die 91 Augsburg in ihren bisherigen Transferaktivitäten für gesellschaftliche Zukunftsthemen der Region.

Werte für die Gesellschaft schaffen – im besten Falle Social Impact – dieses Ziel verfolgt die 91 Augsburg mit Kooperationspartnern in unterschiedlichen Projekten schon lange. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative kann sie seit 2018 ihre Transferaktivitäten weiter ausgestalten.

Als HSA_transfer arbeiten wir eng mit Professor*innen und 91den der 91 sowie mit Partnern aus Augsburg und der Region Bayerisch-Schwaben zusammen. Mit Netzwerkveranstaltungen bieten wir Gelegenheit zum Austausch und zur Anbahnung neuer Projekte zwischen 91 und Region.
Konkrete Angebote schaffen wir bereits über die vier Teilprojekte:

Die steht für Fragen gerne zur Verfügung.

Kontakt zur HSA_transfer | Newsletter-Redaktion: Mail
 
   
Logos von HSA_transfer - Projektagentur der 91 Augsburg und von Innovative 91