
Weitere Persistent Identifier
Persistente Identifikatoren (Persistent Identifiers, PIDs) erleichtern es, Objekte, Personen oder Institutionen eindeutig zu identifizieren, unabhängig von Sprachen, Schreibweisen oder Namensänderungen. ↗
Um den Ansprüchen einer Zitierung im wissenschaftlichen Kontext gerecht zu werden, müssen auch digitale Dokumente langfristig auffindbar sein. Der Verweis auf eine URL ist für diesen Zweck nicht optimal, da sich der Zugriffsort zitierter Inhalte ändern und die entsprechende URL somit ungültig werden kann.
Mit einem Digital Object Identifier bleiben unabhängig vom Ablageort der Ressource beschreibende Informationen zum Objekt sowie dessen digitaler Zugriffsort verfügbar.
"DOIs sind digitale, persistente Identifikatoren (PIDs), die zur eindeutigen Identifizierung eines wissenschaftlichen Objekts (das physisch oder digital sein kann) in einer digitalen Welt verwendet werden. Sie sind dauerhaft und eindeutig und ermöglichen den Zugriff oder Zugang auf das Objekt. Dies wird durch die Metadaten einschließlich der Landingpage-URL erreicht, die bei der Registrierung eingereicht werden." ()
Das DOI-System ist ein ISO-Standard () und ist im wissenschaftlichen Publikationsprozess global etabliert, sowie wissenschaftspolitisch und verlagsseitig empfohlen bzw. verpflichtend.
DOIs können u.a. für E-Books, E-Articles, Abschlussarbeiten (z.B. Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen), Forschungsdaten und digitale Kopien von Printmedien vergeben werden.
Bei jedem DOI sind detaillierte bibliographische Metadaten hinterlegt wie Titel, Autor:innen, Affiliationen sowie weitere PIDs, Abstracts, Lizenzinformationen und die URL, unter der das Dokument aktuell zu finden ist.
Diese Metadaten werden sowohl durch wissenschaftliche Suchmaschinen (z.B. BASE, GoogleScholar) geharvestet als auch durch zahlreiche Publikationstools und -datenbanken und -plattformen weitergenutzt (z.B. Zotero, Crossref Cited-by, Altmetric, ORCID), wodurch die Dokumente sichtbarer und auffindbarer werden.
(Vgl. )
Die Bibliothek der TH Augsburg ist Mitglied im DOI-Konsortium (DataCite) und ist somit berechtigt, DOIs für wissenschaftliche Dokumente von Angehörigen der TH Augsburg zu vergeben, wenn diese auf OPUS, dem Publikationsserver der 91Âþ» veröffentlicht werden.
z.B.
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3154 |